Drohnen als Sicherheitsrisiko 16.05.2019, 12:59 Uhr

Drohnen: Detektion, Erkennung und Abwehr in der Erforschung

Ob an Flughäfen oder im Stadion, unbemannte Flugobjekte können zur Gefahr werden. Deshalb arbeiten Forscher an der Entdeckung, Erkennung und schließlich Abwehr unbekannter Drohnen. Wir stellen vier aktuelle Ansätze vor.

Drohnenabwehr: schwarze Drohne fliegt durch rotes Durchfahrt-verboten-Zeichen

Foto: panthermedia.net / welcomia

Die Abwehr unbemannter Flugobjekte, kurz UAS, ist nicht nur ein wachsendes Geschäft, sondern auch eine Frage der nationalen Sicherheit. Aus diesem Grund unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) derzeit vier Forschungsprojekte im Rahmen der Bekanntmachung „Zivile Sicherheit – Aspekte und Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung“. Sie alle arbeiten an der Überwachung, der Detektion sowie der Abwehr von Drohnen in unerwünschten Flugzonen. Dazu zählen u.a. Flughäfen, denen sich unbemannte Flugobjekte grundsätzlich nicht näher als 1,5 Kilometer nähern dürfen – in Einzelfällen gelten sogar strengere Sicherheitsabstände.

Im Folgenden stellen wir die vier aktuellen Verbundvorhaben, ihre Intention und die leitenden Projektpartner kurz vor.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH-Firmenlogo
Techniker / Mitarbeiter technischer Dienst (m/w/d) DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH
C. Josef Lamy GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Fertigungstechnik C. Josef Lamy GmbH
Heidelberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Abteilungsleitung Grunderwerb, Liegenschaftsverwaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten (Allgäu) Zum Job 
LVR-Klinik Köln-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur der Fachrichtung Versorgungstechnik / Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) LVR-Klinik Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur/in Planung Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Gelnhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Fachrichtung Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Experte Brückenprüfung (m/w/d) in unserer Niederlassung West Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur/in als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
über maxmatch Personalberatung GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Fachplaner / Systemplaner Elektrotechnik (m/w/d) über maxmatch Personalberatung GmbH
Stuttgart, München, Ulm, Rosenheim Zum Job 
Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der Lieferantenbetreuung Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)
Karlstein Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur Raumlufttechnik (m/w/d) Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Cargill Deutschland GmbH-Firmenlogo
Maintenance Manager (m/w/d) Cargill Deutschland GmbH
Salzgitter Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Development Manager (m/w/d) Energietechnik RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Vergabestelle Bauleistungen Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Projekt Laufzeit Fördersumme
AMBOS 2/2017 – 6/2019 2,9 Mio. Euro
ArGUS 3/2017 – 3/2020 1,9 Mio. Euro
MIDRAS 5/2017 – 4/2020 2,4 Mio. Euro
ORAS 2/2017 – 1/2020 2,0 Mio. Euro

Ambos: Maßnahmenpaket zur Drohnenabwehr

Ambos steht für „Abwehr von unbemannten Flugobjekten für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“ und richtet sich vor allem an Polizei- und Einsatzkräfte bei Großveranstaltungen. Dort soll das künftige System Drohnen erkennen und als bedrohlich, bzw. unbedenklich klassifizieren. Erkennt es eine Bedrohung, schlägt es den Einsatzkräften automatisch verschiedene Optionen vor: etwa das Intervenieren mittels Störsignalen, um die Steuerung der fremden Drohne zu beeinflussen. Wenn dieses Eingreifen radikal erfolgt, nennt man das „jammen“. Der Funk- oder GPS-Kontakt zwischen Drohne und Drohnenpilot wird gestört, woraufhin das Flugobjekt im Idealfall von selbst die Landung einleitet. Es kann aber genauso gut unkontrolliert weiterfliegen oder direkt an Ort und Stelle des Signalabbruchs vom Himmel fallen.

Die sanftere Variante eines solchen Eingriffs nennt sich „spoofing“ und setzt auf die Manipulation des GPS-Signals. Beim Spoofing bringen die Eingreifenden die Drohne von ihrer eigentlichen Flugroute ab.

Das Projekt Ambos wird von deutschen und österreichischen Partnern unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE in Wachtberg gemeinsam durchgeführt. Nach Abschluss der Entwicklung soll es auch anderen Unternehmen und Institutionen zur Verfügung stehen, weshalb es auf einer offenen Systemarchitektur basiert. Das Forschungsprojekt wird Ende Juni 2019 abgeschlossen.

Argus: Früherkennung bedrohlicher Flugobjekte

Argus steht für „Assistenzsystem zur situationsbewussten Abwehr von Gefahren durch UAS“ und konzentriert sich auf die Erkennung sowie Analyse von unbekannten Flugobjekten. Die Kombination von Daten aus Radar, Mikrophonen und Flugfunk soll nicht nur die Identität der Drohne preisgeben, sondern auch die geplante Flugroute offenlegen. Immerhin trägt jede Drohne ihren eignen Fingerabdruck. Aufgrund des Sounds oder der Funksignale können angelernte Systeme mindestens einzelne Hersteller oder Produktgruppen erkennen.

Ob das System aktiv in die Steuerung des Drohnenpiloten eingreifen und das Flugobjekt quasi kapern können soll, ist derzeit noch unklar. Wahrscheinlich wird sie eher passiv eingreifen, indem sie unbekannte Drohnen im überwachten Gebiet an eine sicherheitsrelevante Stelle meldet.

Ganz sicher Teil des Projekts ist dagegen die kontinuierliche Prüfung aller geplanten Funktionen durch Rechtswissenschaftler. Immerhin müssen Polizisten im Ernstfall binnen kürzester Zeit reagieren können. Für die Einholung behördlicher Genehmigungen ist bei der bevorstehenden Festnahme eines Drohnenpiloten etwa keine Zeit mehr. Geleitet wird das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe.

Oras: Datenfluss für Wimmelbild-Detektion

Oras steht für „Sensorgestütztes Überwachungs- und Alarmierungssystem zur Detektion und Verfolgung unbemannter Flugsysteme“. Die Projektpartner unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR in Wachtberg wollen stationäre Systeme wie Antennen und Radaranlagen so aufrüsten, dass sie remote auf Kleinstflugkörper ausgerichtet werden können. Dafür muss zum einen die Beweglichkeit der Anlagen, zum anderen aber auch ihre Datenverarbeitungsleistung verbessert werden. Immerhin soll das System gerade in unübersichtlichen Situationen wie Demonstrationen und bei jeder Wetterlage zum Einsatz kommen. Und von dort sekundenschnell das Drohnenmodell identifizieren, die Geschwindigkeit sowie die genutzte Funkfrequenz herausfiltern und an die Sicherheitskräfte weiterreichen.

Midras: Spezialist für Mikro-Drohnen

Midras steht für „Mikro-Drohnen-Abwehr-System“ und zeigt, worauf sich die Projektpartner unter der Leitung der ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH aus Fürstenfeldbruck konzentrieren. Als Mikro-Drohnen werden Flugobjekte bezeichnet, die kleiner sind als 10 Zentimeter, langsamer als 10 Meter pro Sekunde und eine Reynoldsche Zahl von 1.000 bis 100.000 aufweisen. Sie sind aufgrund Ihrer Abmessungen extrem schwer zu entdecken, können aber trotz ihrer geringen Größe Gefahrstoffe transportieren oder mit einer Kamera bestückt als Spionage-Drohnen fungieren.

Um die Mikro-Drohnen zu entdecken, setzen die Forscher auf das Abfangen der Funk- sowie GPS-Signale. Im zweiten Schritt möchten sie in die Drohnensteuerung eingreifen und als letzte Instanz Abfang-Drohnen entsenden können, die Mikrodrohnen mit Fangnetzen aus der Luft fischen. Die Nutzer sollen das Baukastensystem in einer Basisversion oder in vollen Umfang nutzen können – je nach Verwendungszweck.

 

Warum deutsche Flughäfen keine Abwehrsysteme einsetzen und wo Detektions- und Erkennungssysteme  heute schon gegen Drohnen im Einsatz sind.

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.