Schutz vor Stromausfällen 16.12.2013, 14:15 Uhr

Drohne überwacht Strommasten mit Infrarot- und Ultraschallsensoren

Die Drohne Multikopter soll Stromnetze noch sicherer machen: Sie fliegt bis auf einen Meter an Strommasten heran und untersucht Isolatoren und Leiterseile. In Zukunft sogar ohne menschlichen Beistand vom Boden. 

Die zwei Kilogramm schwere Drohne untersucht Strommasten aus nächster Nähe mit Kameras, Infrarot- und Ultraschallsensoren. Ist derzeit noch die Fernsteuerung vom Boden notwendig, soll der ein Meter große Multikopter in naher Zukunft selbstständig zum Einsatzort fliegen und autonom arbeiten. 

Die zwei Kilogramm schwere Drohne untersucht Strommasten aus nächster Nähe mit Kameras, Infrarot- und Ultraschallsensoren. Ist derzeit noch die Fernsteuerung vom Boden notwendig, soll der ein Meter große Multikopter in naher Zukunft selbstständig zum Einsatzort fliegen und autonom arbeiten. 

Foto: Universität Kassel

Welche weitreichenden Folgen Stromausfälle in Städten haben können, zeigte die Ausnahmesituation in München im Winter 2012: Nach der Explosion in einem Umspannwerk spielten sich in großen Teilen der Stadt chaotischen Szene ab: Ampeln fielen aus, Fahrstühle blieben stecken.

Um solche Vorfälle zu verhindern, legen Verwaltungen immer größeren Wert auf die Wartung von Strommasten. Bislang gibt es dafür zwei Möglichkeiten: Entweder beobachten Kontrolleure die Leitungen vom Boden mit einem Fernglas. Oder sie steigen kurzerhand in einen Helikopter und dokumentieren den Zustand der Leitungen aus der Luft.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 

Multikopter ist Spezialist für Hochspannungsleitungen

Beide Möglichkeiten hält Albert Claudi nicht für zuverlässig genug. Der Professor für Anlagen- und Hochspannungstechnik hat deswegen an der Universität in Kassel eine Alternative entwickelt: den Multikopter. Dieser Flugroboter ist darauf spezialisiert,, Hochspannungsleitungen zu überwachen. Er kann bis auf einen Meter an Masten heranfliegen.

„Durch die kurze Entfernung zum Mast liefert die Kamera des Kopters ein schärferes Bild“, erklärt Claudi. „Schäden an den Isolatoren oder den Leiterseilen lassen sich somit viel leichter erkennen.“ Die ein Meter große Flugdrohne könne dabei sogar Defekte aufspüren, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind, indem sie Messungen mit Ultraschall- und Infrarotsensoren durchführt.

Drohne soll autonomes Fliegen und Arbeiten lernen

Bislang muss ein Mensch die Drohne vom Boden aus fernsteuern. „Damit will man Unfälle vermeiden. Denn ein unbeaufsichtigter Kopter könnte gegen Hindernisse prallen oder bei entladener Batterie abstürzen“, erklärt Claudi das geltende Flugrecht. Mit dieser Einschränkung will er sich allerdings nicht zufriedengeben. Seine Vision: Zukünftig soll der Multikopter allein arbeiten und selbstständig zur Station zurückfliegen, wenn sich seine Energie dem Ende nähert. Diesen Entwicklungssprung schafft Claudi natürlich nicht allein. Deswegen erhält er Unterstützung von Wissenschaftlern und Studierenden der Informatik und Bildverarbeitung sowie Flug- und Nanotechnik.

Prof. Albert Claudi hat den Multikopter an der Universität Kassel entwickelt. Er und sein Team griffen dabei auf Technik zurück, die Kasseler Forscher für künstliche Intelligenz entwickelt haben. Der Kopter soll nun lernen, Gefahren und Hindernisse selbstständig zu erkennen. 

Prof. Albert Claudi hat den Multikopter an der Universität Kassel entwickelt. Er und sein Team griffen dabei auf Technik zurück, die Kasseler Forscher für künstliche Intelligenz entwickelt haben. Der Kopter soll nun lernen, Gefahren und Hindernisse selbstständig zu erkennen.

Quelle: Universität Kassel

Erste Erfolge hat das interdisziplinäre Team bereits verzeichnet: Der Kopter kann mit einem Navigationssystem gewünschte Geo-Koordinaten anfliegen und dort kleine Aufträge ohne Hilfe erledigen, etwa ein Foto aus vorgegebener Flughöhe schießen. Der zweite Schritt zur intelligenten Flugdrohne ist dann das selbstständige Starten und Landen. Das soll im nächsten Jahr möglich sein.

Technik für künstliche Intelligenz kommt zum Einsatz

Claudi und sein Team arbeiten sogar schon am dritten Meilenstein. Dabei soll der Multikopter auf Hindernisse reagieren und beispielsweise ausweichen, wenn ein Mensch im Weg steht, oder einen neuen Landeplatz suchen, wenn der anvisierte dieser belegt ist. „Wir greifen auf Technik zurück, die Kasseler Forscher für künstliche Intelligenz entwickelt haben. Eine Herausforderung ist jedoch, dass wir in den Kopter keinen schweren Computer einbauen können“, erklärt Claudi. Denn dieser wiegt nur zwei Kilogramm und ist deswegen nicht der Stärkste. „Die technische Ausstattung müssen wir an sein geringes Gewicht anpassen, außerdem darf der Stromverbrauch nicht zu hoch werden.“

Die Vision des Online-Händlers Amazon, Pakete mit Drohnen an Verbraucher zu liefern, hält Claudi übrigens frühestens in fünf Jahren für umsetzbar. „Dass Kopter Haushalte beliefern – also zwischen Fußgängern umherfliegen – wäre zum heutigen Zeitpunkt viel zu gefährlich. Dazu müssten die Flieger noch intelligenter werden.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.