Wachsmotte verdaut PE 26.04.2017, 07:29 Uhr

Diese Raupe frisst Plastik einfach auf

Eine kleine Raupe Nimmersatt, die auch vor Plastik nicht halt macht, hat eine Forscherin in Spanien per Zufall entdeckt. Die Wachsmotte hat großen Appetit auf Polyethylen und kann den Kunststoff sogar verdauen. Jetzt wollen die Wissenschaftler eine biotechnologische Lösung entwickeln, um Plastikmüll abzubauen. 

Eine Raupe, die Plastik fressen und verdauen kann: In Spanien wurde der bisher schnellste "Plastikfresser" entdeckt. Es ist diese Raupe, die im Kampf gegen das Plastikmüll-Problem neue Hoffnung weckt. Die Entdeckung gelang einer Wissenschaftlerin durch Zufall bei der Säuberung eines Bienenstocks.

Eine Raupe, die Plastik fressen und verdauen kann: In Spanien wurde der bisher schnellste "Plastikfresser" entdeckt. Es ist diese Raupe, die im Kampf gegen das Plastikmüll-Problem neue Hoffnung weckt. Die Entdeckung gelang einer Wissenschaftlerin durch Zufall bei der Säuberung eines Bienenstocks.

Foto: Federica Bertocchini/Paolo Bombe/Chris Howe/dpa

Galleria mellonella heißt die Wachsmotte, deren Larven den häufig verwendeten Kunststoff Polyethylen (PE) fressen, aus dem zum Beispiel Plastiktüten hergestellt werden. Das Problem: Er lässt sich biologisch kaum abbauen. Es dauert Jahrhunderte, bis er sich in der Natur zersetzt. Schneller geht es, wenn die Larven der Wachsmotte anrücken. Sie können den Kunststoff verdauen.

Molekül oder Enzym verantwortlich

„Wir vermuten, dass für diese schnelle Zersetzung ein Molekül oder Enzym verantwortlich ist, das wir zu isolieren versuchen werden“, sagt Federica Bertocchini, die die Raupe zufällig entdeckt hat. Bertocchini ist Hobby-Imkerin und entdeckte die Larven bei der Säuberung eines Bienenstocks im nordspanischen Santander. Dort arbeitet die Italienerin an der Universität Cantabria am Institut für Biomedizin und Biotechnologie.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
Federica Bertocchini mit den plastikfressenden Raupen im Labor. 

Federica Bertocchini mit den plastikfressenden Raupen im Labor.

Quelle: César Hernández/ CSIC

Auf die Raupe der Wachsmotte sind Imker gar nicht gut zu sprechen. Wachsmotten legen ihre Eier in Bienenstöcke. Die Würmer schlüpfen, wachsen auf Bienenwachs und ernähren sich auch davon.

Bertocchini packte die Larven in eine Plastiktüte, musste aber kurze Zeit später feststellen, dass diesen die Flucht gelungen war. Sie hatten lauter Löcher in den Beutel gefressen und durch ihren Heißhunger auf Plastik das wissenschaftliche Interesse Bertocchinis geweckt: Galleria mellonella wurde zum Forschungsobjekt.

Der Appetit der Motte auf Kunststoff kommt nicht von ungefähr: „Bienenwachs ist ein Polymer, eine Art natürliches Plastik und hat eine chemische Struktur, die nicht unähnlich zu Polyethylen ist“, sagt Bertocchini.

2,2 Löcher pro Stunde

Wie viel Plastik schafft so eine Motte? Nach den Untersuchungen der spanischen Forscher fressen 100 Larven in zwölf Stunden etwa 92 mg einer normalen Einkaufstüte. Anders ausgedrückt: Ein Wachswurm schafft 2,2 Löcher pro Stunde.

„Das ist ein sehr schneller Abbau, schneller als alles, was zu diesem Thema bisher wissenschaftlich veröffentlicht wurde“, so Bertocchini. Verglichen mit dem, was der Mensch so an Plastikmüll produziert, ist es aber trotzdem zu langsam: Das aus Erdöl hergestellte PE wird hauptsächlich zur Herstellung von weltweit rund einer Billion Tüten pro Jahr benutzt – das entspricht etwa rund 60 Millionen Tonnen Plastik.

Ein Wachswurm schafft 2,2 Löcher pro Stunde.

Ein Wachswurm schafft 2,2 Löcher pro Stunde.

Quelle: César Hernández/CSIC

Die Forscher zeigten, dass die Larven der Wachsmotte nicht nur den Kunststoff aufnahmen, sondern auch das Polyethylen chemisch in Ethylenglykol umwandelten. Das gelingt ihnen mithilfe von Enzymen. Und wenn man diese in großen Mengen produzieren kann, dann könnte es dem Plastikmüll tatsächlich schnell an den Kunststoffkragen gehen. Die Ergebnisse der Studie haben die Forscher jetzt im Fachmagazin Current Biology veröffentlicht.

Auch andere Forscher arbeiten an natürlichen Methoden, um Kunststoffe abzubauen. Mit Ideonella sakaiensis haben japanische Wissenschaftler 2016 ein Bakterium entdeckt, das den Kunststoff Polyethylenterephthalat, besser bekannt als PET, verdauen kann. Wie das geht, lesen Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.