Hoffnung für Diesel-Fahrzeuge 20.06.2017, 16:27 Uhr

Deutsche Forscher entwickeln Biokraftstoff für gewöhnliche Dieselmotoren

Diesel gilt als schmutzig. Dennoch konnte sich Biodiesel bisher kaum durchsetzen. Einem deutschen Forscherteam könnte nun der Durchbruch gelungen sein – mit einem modifizierbaren Biokraftstoff.

Grüner tanken. Tanksäule mit Gras und Feldern

Grüner tanken.

Foto: panthermedia.net/Christoph Jungbluth

Dieselfahrzeuge bereiten den meisten Menschen derzeit eher Kopfzerbrechen. Die Besitzer von Dieselautos müssen Fahrverbote in deutschen Innenstädten fürchten und auch die Hersteller von Dieselfahrzeugen wenden sich schrittweise von dem Kraftstoff ab. Zuletzt kündigte Volvo im Mai dieses Jahres an, keine neuen Dieselfahrzeuge mehr entwickeln zu wollen. Doch wer nun das Aus für Dieselfahrzeuge beschwört, ist seiner Zeit voraus.

Erstens haben Studien ergeben, dass Benziner mit Direkteinspritzung mindestens so schmutzig sind wie alte Diesel. Und zweitens schreitet die Entwicklung des Biodiesel voran. Wenn auch langsam.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Produktion von Biodiesel in Deutschland

In Deutschland wurden im vergangenen Jahr rund 3 Mio. Tonnen Biodiesel hergestellt, schätzt der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie. Die meisten Hersteller nutzten dazu Raps (62%), Altspeisefette (25%) sowie Soja, Palm- und sonstige Fette. Von dem produzierten Biokraftstoff wurden allerdings nur 2,15 Mio. Tonnen im Land abgesetzt, wie das Bundesamt für Wirtschafts- und Ausfuhrkontrolle mitteilte. Der Anteil von Dieselautos, die mit Biodiesel fahren, ist damit auf knapp 5,7% gesunken.

Dabei wird der Biokraftstoff in Deutschland politisch gefördert und die Mineralölindustrie mischt ihn dem herkömmlichen Petro-Diesel bei, um ihre Schadstoffwerte zu verbessern. So darf sich in der EU jeder Dieselkraftstoff „Biodiesel“ nennen, der mindestens 7% Fettsäuremethylester-Zumischung enthält. Das legt die EU-Norm für moderne Dieselmotoren EN 590 fest, die auch eine Anhebung auf 10% bis 2020 vorsieht. Ein aus politischer Sicht nachvollziehbares, aus chemischer Sicht heikles Vorhaben.

Bisher beschränkte sich der Einsatz von Biodiesel auf Zumischungen oder eigens konzipierte Motoren

Lukas Gooßen, Evonik-Stiftungsprofessor an der Ruhr-Uni Bochum, hat das neue Verfahren für Biokraftstoffe gemeinsam mit Doktoranden entwickelt.

Lukas Gooßen, Evonik-Stiftungsprofessor an der Ruhr-Uni Bochum, hat das neue Verfahren für Biokraftstoffe gemeinsam mit Doktoranden entwickelt.

Quelle: RUB / Kramer

Denn Biodiesel siedet gewöhnlich bei höheren Temperaturen als Petrodiesel. Durch die nur teilweise Verbrennung der Fettsäuremethylester, kurz Fame, entstehen Rückstände, die sich etwa auf Motorteilen oder dem Partikelfilter absetzen. „Autos, die mit reinem Biodiesel betankt werden, benötigen deshalb eigens dafür konzipierte Motoren“, so Lukas Gooßen, Evonik-Stiftungsprofessor für Organische Chemie an der Ruhr-Universität Bochum. Das ist zum einen der Grund, weshalb sich reine Biodiesel-Fahrzeuge bisher nicht durchgesetzt haben und zum anderen die Begründung für die notwendige Weiterentwicklung herkömmlicher Biodiesel.

Gemeinsam mit einem Forscherteam aus Kaiserslautern und Rostock, hat Gooßen nun ein Verfahren vorgestellt, mit dem konventioneller Biokraftstoff getunt werden kann. Als Rohstoff verwendeten die Forscher Rapsöl, die Grundlage der meisten Fame-Biodiesel, doch am Ende hatte ihr Gemisch Eigenschaften wie herkömmlicher Petro-Diesel.

Forschern gelang es, den Siedepunkt von Biodiesels an den des Petro-Diesels anzugleichen

Wichtig war den Forschern, dass der Biodiesel der Siedepunktkurve von Dieselkraftstoff aus Mineralöl so nah wie möglich kommt. Dass also möglichst viel von dem neu gewonnenen Produktgemisch bei der gleichen Temperatur verdampft wie Petro-Diesel. „Denn die ist vorgegeben für den Dieselkraftstoff, für den ein Motor optimal geeignet ist“, erklärt Gooßen.

Er nahm also diese Kurve und glich die Werte des neuen Gemischs immer wieder mit ihr ab. Bis – nach drei Jahren Arbeit – die Übereinstimmung perfekt war. Damit entspricht der neue Biodiesel dem herkömmlichen Petro-Diesel in seinen Verbrennungseigenschaften und damit der EU-Norm.

Zukunft des Diesel gerettet?

Für Autofahrer ändert sich damit erst einmal gar nichts. Denn diese Erkenntnisse entstammen der Grundlagenforschung, von einer Anwendung ist der Kraftstoff noch einige Jährchen entfernt. Nicht weiter schlimm, meint jedoch Gooßen, denn er und seine Kollegen haben nun einen Lösungsvorschlag gemacht, der den Weg hin zu einem umweltfreundlicheren Treibstoff aufzeigt. „Wir haben demonstriert, was entwickelt werden muss, um das Problem zu lösen – allerdings anhand mit sehr teuren Katalaysatoren und in sehr kleinen Mengen“, so Gooßen. Ein erster Schritt. Immerhin.

Die Studie „Biofuel by isomerizing metathesis of rapeseed oil esters with (bio)ethylene für use in contemporary diesel engines“ erschien in der amerikanischen Fachzeitschrift Science Advances.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.