Marvin Minsky 26.01.2016, 16:27 Uhr

Der Altvater der Künstlichen Intelligenz ist tot

Der große Pionier der Künstlichen Intelligenz Marvin Minsky ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 88 Jahren in Boston. Die Künstliche Intelligenz war nicht sein einziges Forschungsgebiet. 

Marvin Minsky (l.) 2011 im Gespräch mit dem Sprachwissenschaftler Noam Chomsky am Massachusets Institute of Technology: Minsky gehörte zu den ersten Forschern, die sich mit künstlichen neuronalen Netzen beschäftigten. Der Altvater der künstlichen Intelligenz starb am Sonntag im Alter von 88 Jahren.

Marvin Minsky (l.) 2011 im Gespräch mit dem Sprachwissenschaftler Noam Chomsky am Massachusets Institute of Technology: Minsky gehörte zu den ersten Forschern, die sich mit künstlichen neuronalen Netzen beschäftigten. Der Altvater der künstlichen Intelligenz starb am Sonntag im Alter von 88 Jahren.

Foto: Dominick Reuter/MIT

Er war der Altvater der Künstlichen Intelligenz. Am 24. Januar 2016 ist Marvin Minsky im hohen Alter von 88 Jahren an einer Gehirnblutung im Boston Brigham and Womens Hospital gestorben. Minsky begründete im Jahr 1956 gemeinsam mit anderen Forschern auf der Dartmouth Conference den Begriff der Künstlichen Intelligenz.

Diese Konferenz war ein Forschungsprojekt, das von Minsky und anderen Pionieren an der Eliteuniversität Dartmouth College in Hanover im US-Bundesstaat New Hampshire geplant und durchgeführt wurde. Sie gilt als die Geburtsstunde der Künstlichen Intelligenz als akademisches Fachgebiet.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Verschiedene Standorte Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 

Minsky gründete 1959 Labor für Künstliche Intelligenz

Drei Jahre nach dieser Konferenz gründete Minsky gemeinsam mit John McCarthy das Labor für Künstliche Intelligenz am renommierten Massachusetts Institut of Technology (MIT). Der 1927 in New York geborene Minsky gehörte zu den ersten Forschern, die sich mit künstlichen neuronalen Netzen beschäftigten, die maschinelles Lernen ermöglichen.

Marvin Minsky mit seinem berühmten Roboterarm Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre: Dieser Arm verfügte über eine Videokamera und wurde von einem Computer gesteuert. Bei diesem Experiment baut der Minsky-Arm mit Bauklötzen einen Turm.

Marvin Minsky mit seinem berühmten Roboterarm Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre: Dieser Arm verfügte über eine Videokamera und wurde von einem Computer gesteuert. Bei diesem Experiment baut der Minsky-Arm mit Bauklötzen einen Turm.

Quelle: MIT Museum

So baute er bereits 1951 gemeinsam mit Dean Edmonds den Stochastic Neural Analog Reinforcement Calculator (SNARC). Diese Maschine war ein neuronaler Netzcomputer, der das Verhalten einer Maus in einem Labyrinth simulierte.

Konfokalmikroskop erfunden

Minsky forschte nicht nur abstrakt über neuronale Netze sondern auch konkret an Gehirnen. Als er 1955 Gehirnschnitte unter dem Mikroskop untersuchen wollte, kämpfte er mit starkem Streulicht im dichten Hirngewebe.

Marvin Minsky im Jahr 1968 bei einem Vortrag in Detroit: 1963 baute Minsky eine erste frühe VR-Brille.

Marvin Minsky im Jahr 1968 bei einem Vortrag in Detroit: 1963 baute Minsky eine erste frühe VR-Brille.

Quelle: GJS/MIT

Er sann auf Abhilfe und erfand mit dem Konfokalmikroskop den ersten Punktscanner. Das Ergebnis: wesentlich kontrastreicherer Bilder. 1957 meldete er seine Idee zum Patent an.

Minsky baute 1963 erste VR-Brille

1963 baute Minsky eine erste frühe VR-Brille, die als Vorläufer für die heute verbreiteten VR-Systeme wie Google Glass oder Oculus Rift gelten kann. Marvin Minsky erhielt 1969 den Turing-Award – die weltweit höchste Auszeichnung im Bereich der Informatik. Er wurde damit für seine Pionierarbeit und Mentoring-Rolle auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ausgezeichnet.

„Schillernde Figur“

Minsky war seiner Zeit gelegentlich zu weit voraus. So erklärte er schon früh, es werde bald möglich sein, „Emotionen in eine Maschine hinein zu programmieren“. 1970 prognostizierte er, dass es in drei bis acht Jahren Maschinen mit der durchschnittlichen Intelligenz eines Menschen geben werde, die Shakespeare lesen und Autos warten würden.

Einer seiner Studenten, der deutsche Autor Bas Kast, schreibt über Minsky, er sei „eine schillernde Figur, und kaum jemand, der ihn trifft, kann sich des Eindrucks erwehren, dass es sich bei ihm um ein Genie handelt“. Nun ist das Genie für immer fort.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.