Klingt abwechslungsreich 07.11.2016, 10:43 Uhr

Cork macht leere Flaschen zu Lautsprechern

Wer auch beim Picknick Musik in akzeptabler Qualität hören möchte, sollte sich „Cork“ einmal ansehen. Einfach auf eine leere Flasche gepfropft, liefert das Bluetooth-Gerät einen überraschend vollen Sound. Der Clou: Er variiert je nach verwendetem Unterbau. Die Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung war bereits ein voller Erfolg.

Moderner Flaschengeist: Der kleine Bluetooth-Lautsprecher namens Cork auf der Hand wird einfach auf eine leere Flasche gesetzt und nutzt diese als Resonanzkörper.

Moderner Flaschengeist: Der kleine Bluetooth-Lautsprecher namens Cork auf der Hand wird einfach auf eine leere Flasche gesetzt und nutzt diese als Resonanzkörper.

Foto: Leedeyeon

Zu einer ordentlichen Party gehören zwei Dinge: Getränke und Musik. Aber was macht man, wenn man sich draußen trifft – zum Beispiel am Strand oder zum Grillen im Park? Scheppernde Smartphone-Speaker sind schließlich kein Genuss. Der Industriedesigner Leon K Kim hat jetzt mit seinem New Yorker Unternehmen Leedeyeon Inc. eine Lösung gefunden, die beide Komponenten verbindet: Einen Bluetooth-Lautsprecher, der einfach auf eine leere Flasche gesetzt wird und diese als Resonanzkörper nutzt. „Cork“ heißt das kleine Gerät dann auch so schlicht wie folgerichtig.

Klein, leicht und handlich

Auf den ersten Blick kommt das kleine, trichterförmige Teil mit den Abmessungen 54x64x54 mm wenig spektakulär daher. Es erinnert etwas an einen kleinen Plastikbecher und bringt gerade mal 76 g auf die Waage – damit passt Cork so ziemlich in jede Tasche. Hineingießen kann und sollte man natürlich nichts, zumal das Gerät an der Oberkante geschlossen ist. Außerdem ist der Platz im Innern bereits mit der Lautsprecher- und Ladetechnik belegt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
Es gibt viele Gelegenheiten Cork zu nutzen...

Es gibt viele Gelegenheiten Cork zu nutzen…

Quelle: Leedeyeon

Um Cork anzuschalten, drückt man einfach auf den kleinen Knopf an der Vorderseite. Sobald der Lautsprecher an ist, ist auch die Bluetooth-Verbindung aktiv, mit der sich der musikalische Flaschenaufsatz mit der Musikquelle – einem Smartphone oder einem Tablet zum Beispiel – verbinden lässt. Voraussetzung ist natürlich, dass Cork zuvor per USB-Kabel geladen wurde. In welchem Modus der Lautsprecher gerade ist, zeigt eine bunte Leuchte direkt über dem Bedienknopf an: Beim Laden leuchtet er rot, bis er zu grün für „komplett aufgeladen“ wechselt. Den aktiven Dienst signalisiert er mit blauem Licht. Bis zu zwölf Stunden halte der Akku durch, bevor er wieder für zwei Stunden ans Stromnetz muss, verspricht der Erfinder.

Der optimale Sound entfaltet sich erst mit einer Flasche

Da Cork jedoch keine Disco-Kugel, sondern ein Lautsprecher ist, stellt sich an dieser Stelle die Frage nach dem Sound. Wie erste Tester festgestellt haben, klingt der Lautsprecher allein, lediglich auf den Tisch gestellt, schlicht grausam. Das ist aber auch kein Wunder – nicht umsonst heißt das klingende Spielzeug „Cork“: Erst wenn man es auf eine leere Flasche pfropft, kann es sein Potenzial entfalten, und plötzlich klingt die Musik gut. Bis zur Qualität von amtlichen Stereo-Lautsprechern ist es sicherlich noch ein weiter Weg, aber im Vergleich mit anderen tragbaren Bluetooth-Geräten könne Cork punkten, heißt es.

Cork in der Entwicklungsphase. 

Cork in der Entwicklungsphase.

Quelle: Leedeyeon

Und das liegt nicht allein am zuvor konsumierten Inhalt des frisch gekürten Lautsprecher-Unterbaus. Vielmehr gehen die Schallwellen – der Winzling schafft 1,7 Watt – hauptsächlich nach unten weg und nutzen die Flasche als Resonanzkörper. Das führt dazu, dass je nach Flasche ein anderer Sound erreicht wird: Willkommen in der lustigen Welt der Musik-Experimente! Für Klang-Puristen, die jeden Ton auf optimale Weise hören wollen, ist der Party-Lautsprecher sowieso nichts.

Damit Cork auf möglichst jeden Flaschenhals passt, kommt er mit zwei unterschiedlichen Silikon-Verbindungen daher: eine, um sie in weite Hälse zu stopfen, eine andere, um sie auf schmale Öffnungen aufzusetzen. Und damit das Ganze nicht nach der dritten Party zu einer ziemlich ekligen Angelegenheit wird, kann man die Silikonstöpsel einfach abwaschen.

Finanzierung bereits nach 24 Stunden gesichert

Ganz offenbar besteht Bedarf an den kleinen Lautsprechern, die in vier verschiedenen Farben erhältlich sind: Eine Kickstarter-Kampagne, die Leon K Kim Anfang November zur Finanzierung seiner Erfindung aufsetzte, hatte bereits nach 24 Stunden das Ziel von 20.000 Dollar erreicht und inzwischen weit übertroffen. Damit kann Cork noch in diesem Jahr auf den Markt kommen – pünktlich zum Weihnachtsgeschäft. Das ist zwar nicht gerade Gartenparty-Saison, aber der Lautsprecher funktioniert natürlich auch drinnen. 63 Dollar wird Cork regulär kosten.

Cork ist in verschiedenen Ausführungen zu haben.

Cork ist in verschiedenen Ausführungen zu haben.

Quelle: Leedeyeon

Um die Flaschen auch stilecht leeren zu können – natürlich nur im Sinne eines gepflegten Musikgenusses –, empfiehlt sich vielleicht dieser Flaschenöffner mit dem Namen Plopp-O-Meter.

Und wenn Sie Musik in Vollendung hören wollen, dann wäre der teuerste Kopfhörer der Welt etwas für Sie, den Sennheiser für 50.000 Euro anbietet.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.