Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2019 16.01.2019, 14:26 Uhr

Computersimulation: Deutschland bei Handball-WM ohne Chance auf Titel

Mit einem Programm, das normalerweise zur Prognose der Ausbreitung von Epidemien genutzt wird, errechnen Forscher den Sieger der Handball-WM 2019. Dänemark liegt mit Abstand vorn, für die deutschen Männer reicht es aller Wahrscheinlichkeit nach immerhin für ein solides Abschneiden.

Illustration eines Handballers im Wurf

Quelle: panthermedia.net/ranker666

Aus einem neuen Wintermärchen wird wohl nichts. Das prognostizieren Forscher aus Bochum, Dortmund und München mittels Wahrscheinlichkeitsrechnung. Danach wird Dänemark Handballweltmeister 2019 und Deutschland landet auf Platz vier. Davor sortieren sich Frankreich und Kroatien ein. Der amtierende Europameister Spanien hat auch nichts zu lachen. Er landet in der Wahrscheinlichkeitsrechnung auf dem fünften Platz. Für ihre Prognosen haben die Forscher statistische und mathematische Methoden eingesetzt, die normalerweise genutzt werden, um die Ausbreitung von Epidemien und die Veränderungen von Aktienkursen vorherzusagen.

WM-Simulation mit hunderttausenden Daten

Das Team um Andreas Groll vom Dortmunder Lehrstuhl für Datenanalyse und Statistische Algorithmen, der Bochumer Handballfachmann Jörn Uhrmeister sowie Gunther Schauberger vom Münchener Lehrstuhl für Epidemiologie fütterten das Programm mit hunderttausenden Daten. Dazu gehören

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG
  1. die Körpermaße der einzelnen Spieler
  2. die Anzahl der Spieler, die in der vergangenen Saison das Finale der Champions League oder des Europapokals erreichten
  3. Gruppen von nominierten Spielern aus dem gleichen Verein, die vermeintlich gut aufeinander eingespielt sind
  4. die Stärke der nationalen Liga
  5. die Anzahl an Spielern, die im Ausland tätig sind und deren Spielniveau
  6. der Platz der Mannschaft in der Weltrangliste
  7. die Wertigkeit des Kontinentalverbandes, zu dem eine Nation gehört
  8. der Heimvorteil der beiden Gastgebernationen Dänemark und Deutschland
  9. Alter und Amtszeit der Trainer sowie ihre Herkunft
  10. Landespopulation und Bruttoinlandsprodukt

Nach Auswertung all diesen Daten sprechen die Forscher dem Gastgeberland Dänemark mit einer Wahrscheinlichkeit von 38% den Titelgewinn zu. Frankreich folgt auf Rang zwei mit immerhin 20% Chance auf den Titelgewinn.

Ausgangslage der deutschen Handballer verbessert sich

Die erste Berechnung nahmen die Forscher nach Bekanntgabe der vorläufigen 28er-Kader der 24 beteiligten Nationen vor. Da schnitt Deutschland mit Platz sechs noch etwas schlechter ab als heute. Dänemark allerdings hatte danach auch schon die besten Chancen, Weltmeister zu werden. Am 14. Januar legten die Wissenschaftler eine neue Rechnung vor. Sie strichen die Daten der Spieler, die ausgemustert worden waren, sodass in jeder Mannschaft nur noch 16 Spieler verblieben. Geht es nach den Wissenschaftlern, dann hat Bundestrainer Christian Prokop genau die richtigen zu Hause gelassen.

„Allerdings“, so Uhrmeister, „ist natürlich noch unklar, welche Spieler sich verletzen werden, ob ein einzelner Spieler besonders in Erscheinung treten kann oder ob sich eine Mannschaft in einen Rausch spielen wird.“ Möglich sei es auch, dass die Methode zu stark auf einzelne Variablen ausgerichtet sei. Deutschland hat also doch noch Chancen in der Praxis, auch wenn die letzten beiden Spiele gegen Russland und Frankreich unentschieden endeten. Damit verpasste Prokops Mannschaft den vorzeitigen Einzug in die Hauptrunde, hält aber noch alle Optionen selbst in der Hand.

Handball-WM-Prognose sieht europäische Mannschaften vorn

„In jeder einzelnen Simulation wurde jedes Spiel der Gruppenphase gemäß des Modells prognostiziert“, erklärt Schauberger. „Darauf aufbauend haben wir den weiteren Turnierverlauf bis zum Weltmeister vorhergesagt.“ Die ersten elf Plätze gestehen die Forscher europäischen Mannschaften zu. Danach kommt mit Ägypten die erste nicht-europäischen Mannschaft. Für die Fans aller nicht-europäischen Mannschaften und Österreichs hat das Programm allerdings kein Erbarmen. Ihre Titelwahrscheinlichkeit wird von den Forschern durchgehend mit Null beziffert.

 

Mehr zu Prognosen und Wahrscheinlichkeiten:

Erdbeben sollen sich bald viel früher vorhersagen lassen

IT-Sicherheit: Trends und Prognose für das Jahr 2019

„Die Zukunft wird überraschend anders sein“ – Prognosen zu treffen, ist nicht immer einfach: Zu viele Faktoren beeinflussen Vorhersagen, neue Erfindungen sorgen für teils signifikante Änderungen. Für Zukunftsforscher Michael Lauster ist es angesichts globaler Megatrends wichtig, dass Technologieentwicklung eine übergeordnete Zielvorgabe hat.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.