Aus Schiffswrack geborgen 24.04.2015, 14:33 Uhr

Champagner prickelt nach über 170 Jahren immer noch

Champagner hat kein Verfallsdatum: Die Verkostung dreier Flaschen, die aus einem um das Jahr 1840 in der Ostsee vor den finnischen Åland-Inseln versunkenen Schiffswrack geborgen wurden, ergab durchaus noch prickelnde Erlebnisse. Der Geschmack allerdings war gewöhnungsbedürftig.

Heutiger Champagner enthält weniger Kupfer und weniger Zucker, als die aus der Ostsee geborgenen 170 Jahre alte Tropfen – aber mehr Alkohol.

Heutiger Champagner enthält weniger Kupfer und weniger Zucker, als die aus der Ostsee geborgenen 170 Jahre alte Tropfen – aber mehr Alkohol.

Foto: Britta Pedersen/dpa

Das ist ein vernichtendes Urteil: „tierische Noten“, „nasse Haare“, „Reduktion“ und „käsig“, so kennzeichneten Champagnerexperten bei der Verkostung den edlen Schaumwein. Dabei ist der Champagner ein besonderer Tropfen. Es handelt sich um Erzeugnisse aus den Kellereien Veuve Clicquot Ponsardin, Heidsiek und Juglar. Nur: Die Flaschen für die Verkostung der besonderen Art stammen aus einem um 1840 vor den finnischen  Åland-Inseln versunkenen Schiff. In rund 50 Meter Tiefe fanden Taucher im Juli 2010 das Wrack des Schoners.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Französisch-deutsches Forscherteam untersuchte den Champagner 

„Diese Champagnerflaschen mögen nicht die ältesten sein, die es bis in die Gegenwart geschafft haben, enthalten aber höchstwahrscheinlich den ältesten Champagner, der je gekostet wurde“, sagte Philippe Jeandet von der Universität Reims, der mit Kollegen den edlen Tropfen aus der Vergangenheit analysiert hat.

Veröffentlicht haben sie ihre Erkenntnisse jetzt in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS). Verglichen wurde der Ostsee-Champagner mit drei Tropfen aus den Jahren 1955, 1980 und 2011.

30-mal mehr Kupfer im Champagner als heute

Große Unterschiede zeigten sich beim im Champagner enthaltenen Eisen- und Kupfer. Im Ostsee-Champagner liegen die Eisenkonzentrationen bei 13 bis 118 Milligramm pro Liter, in den neueren Erzeugnissen sind es gerade einmal ein bis knapp fünf Milligramm. Ähnlich drastisch unterscheiden sich die Kupferwerte: Der Ostsee-Champagner bringt es auf 100 bis 1.400 Mikrogramm Kupfer pro Liter.

Die Korken geborgener Flaschen: Offensichtlich hielten viele der Korken 170 Jahre lang dicht genug, um das Eindringen größerer Mengen Meerwasser zu verhindern. Abgefüllt wurden die edlen Tröpfchen zwischen 1832 und 1841. 

Die Korken geborgener Flaschen: Offensichtlich hielten viele der Korken 170 Jahre lang dicht genug, um das Eindringen größerer Mengen Meerwasser zu verhindern. Abgefüllt wurden die edlen Tröpfchen zwischen 1832 und 1841. 

Quelle: Jeandet et al./ PNAS

Heutiger Champagner enthält 27 oder 28 Mikrogramm Kupfer. Die Forscher erklären sich die hohen Kupferwerte vor dem Hintergrund, dass bereits im 19. Jahrhundert Kupfersulfat zum Schutz von Wein gegen Pilzbefall diente. Das Eisen könnte von Nägeln, die bei der Sulfisierung genutzt wurden, in den Wein gelangt sein.

Früher deutlich niedriger Alkoholgehalt

Einen großen Unterschied stellten die Forscher beim Alkoholgehalt fest: Der Ostsee-Champagner hat etwa 9,5 Prozent, während heutiger Champagner mit 12,3 Prozent aufwartet. Diese Differenz erklären die Forscher mit dem kühleren Klima der damaligen Zeit. „Das auffälligste Merkmal des Ostsee-Champagner aber ist sein außergewöhnlich hoher Zuckergehalt“, berichtet Jeandet.

Die Forscher fanden einen Zuckergehalt von mehr als 140 Gramm pro Liter. Ein Champagner von heute kommt auf einen Zuckergehalt von 50 Gramm. Die Wissenschaftler vermuten, dass Traubensaft durch Erhitzen zu Traubensirup mit einem Zuckergehalt von über 700 Gramm pro Liter gebracht wurde. Dieser Sirup kam dann vor dem Verschließen in die Flaschen.

Ziel des Schoners war nicht Russland

„Die Position des Schiffswracks in der Ostsee verführt dazu, anzunehmen, dass die Flaschen auf dem Weg nach Russland waren“, sagen die Forscher. Doch die Russen bevorzugten damals einen doppelt so süßen Champagner. Aus den Archiven der Kellerei Veuve Clicquot geht hervor, dass für die Russen damals sogar eine eigene Champagner-Kategorie, der Champagne á la Russe kreiert wurde.

Ein Schiffswrack, das um 1840 in der Ostsee vor den finnischen Åland-Inseln versunken war, wurde 2010 geborgen. Gefunden wurden auch 170 Jahre alte Flaschen mit Bier und Champagner. Der Schaumsekt wurde jetzt wissenschaftlich untersucht. 

Ein Schiffswrack, das um 1840 in der Ostsee vor den finnischen Åland-Inseln versunken war, wurde 2010 geborgen. Gefunden wurden auch 170 Jahre alte Flaschen mit Bier und Champagner. Der Schaumsekt wurde jetzt wissenschaftlich untersucht. 

Quelle: Stallhagen

„Nach den Angaben in den Archiven wünschte man zu jener Zeit in Deutschland und Frankreich einen Zuckergehalt von 150 Gramm pro Liter, Briten und Amerikaner bevorzugten dagegen geringere Werte von 22 bis 66 Gramm pro Liter“, berichten Jeandet und seine Forscherkollegen. Der Schoner hatte neben Champagner auch Bier an Bord. Dieses wurde vor kurzem ebenfalls wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Inzwischen braut es eine finnische Brauerei nach dem alten Rezept nach

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.