Bitcoin-Kurs steigt rasant 28.07.2020, 10:57 Uhr

Bitcoin-Mining: Muss der Energieverbrauch reguliert werden?

Der Bitcoin-Kurs steigt auf den höchsten Stand seit Anfang Juni. Doch das Bitcoin-System frisst Energie und verursacht CO2. Muss reguliert werden und wenn ja, wie?

Für das Schürfen von Bitcoins benötigen Rechner enorm viel Energie.

Bitcoin: Kryptowährungen haben 2020 ein Comeback erlebt.

Foto: panthemedia.net/mtmmarek

Der Kurs der Kryptowährung Bitcoin ist am 27. Juli auf den höchsten Stand seit fast zwei Monaten gestiegen. Der Kurs auf der Handelsplattform Bitstamp liegt bei 10.232,49 US-Dollar. Mit 10.340 Dollar hatte er zuvor zeitweise den höchsten Stand seit Anfang Juni erreicht. „Angesichts der zunehmenden Sorgen um die globale Weltwirtschaft steigen die Anleger wieder in Bitcoin ein“, gibt Timo Emden, Analyst bei Emden Research, an.

Bitcoin entsteht beim Mining

Die virtuelle Währung Bitcoin entsteht beim sogenannten „mining“, also beim Schürfen. Die Computer der Schürfer müssen dabei Rechenaufgaben lösen und werden dafür mit Bitcoins belohnt. Da die Aufgaben immer schwieriger werden, reicht ein Wohnzimmer-PC längst nicht mehr aus. Schürfer betreiben Server-Farmen, sogenannte Minen, die ganze Hallen füllen. Wie hoch deren Stromverbrauch ist, lässt sich schwer abschätzen, da sich die Miner ungern in die Karten blicken lassen. Doch Forscher des MIT und der TU München haben Zahlen vorgelegt. Ebenso wie der niederländische Forscher Alex de Vries.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

2018 waren es rund 46 Terawattstunden und 22 Megatonnen CO<sub>2</sub>. Damit verbrauchte das Schürfen der Kryptowährung allerdings weniger Strom als zuvor angenommen.

Bitcoin-System verbraucht 46 TWh pro Jahr

Die Wissenschaftler des MIT und der TUM weisen dem Schürfen des Bitcoins einen Energiebedarf von 46 Terawattstunden (TWh) pro Jahr zu. Das ist viel. Vergleichbar ist der Energiehunger der Kryptowährung damit mit dem Jordaniens. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher 2-Personen-Haushalt verbraucht im Jahr rund 3.500 bis 4.000 Kilowattstunden (kWh), also 0,0000035 TWh.

Die Schätzung des Ökonoms de Vries ein Jahr zuvor ging davon aus, dass rund 42.000 KWh nötig sind, um einen einzigen Bitcoin zu schürfen. Dieser theoretische Minimalwert basiert allerdings auf der Annahme, dass bei allen Minern die effizienteste Hardware zum Einsatz kommt, etwa sogenannte Asic-Miner. Das ist aber längst nicht bei jedem Schürfer der Fall, weshalb de Vries den tatsächlichen Verbrauch beim Bitcoin-Mining noch höher einschätzte. „Der Energieverbrauch des Bitcoin-Systems ist atemberaubend“, sagte de Vries 2018 im Gespräch mit Spiegel Online. „Zurzeit verbraucht es etwa 67 Terawattstunden pro Jahr.“

CO2-Bilanz: Regulierung des Krypto-Minings sinnvoll?

Doch das Mining braucht nicht nur Energie, es verursacht auch CO2-Emissionen. Rund 22 Megatonnen Kohlendioxid im Jahr, so die Forscher von MIT und TUM. Und damit in etwa so viel wie die Hansestadt Hamburg mit ihren rund 1,8 Millionen Einwohnern oder die Wüstenstadt Las Vegas mit ihren knapp 642.000 Einwohnern.

Die Frage nach der Umweltbelastung durch Mining begleitet den Bitcoin schon lange und konnte den Boom der digitalen Währung bisher nicht wesentlich bremsen. Die schlechte CO2-Bilanz des Bitcoins wird jedoch auch vom Standort der Schürfer in die Höhe getrieben. Zwei Drittel aller Miner kommt laut der aktuellen Studie aus asiatischen Ländern. Die Wissenschaftler nutzten diese Informationen, um die CO2-Bilanz der Stromversorgung in diesen Ländern mit in ihre Kalkulation aufzunehmen. Säße ein Großteil der Miner in Schweden, wo der Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen bei rund 55 % liegt, sähe die Bilanz ganz anders aus.

Christian Stoll, Mitautor der aktuellen Studie von MIT und TUM, fordert politische Konsequenzen, um die CO2-Bilanz des Schürfens zu reduzieren. „Der CO2-Fußabdruck ist so groß, dass er Anlass genug bietet, um über die Regulierung von Krypto-Mining an Standorten mit CO2-intensiver Stromproduktion zu diskutieren“, so der Promovierende am Lehrstuhl für Controlling der TU München. Er schlägt vor, Mining-Farmen dazu zu verpflichten, ihre Energie verstärkt aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Etwa indem sie selbst Strom aus Wind, Sonne oder Erdwärme erzeugen.

Wie die Forscher den Energiebedarf berechneten

Um an die Daten des Stromverbrauchs zu kommen, werteten die Forscher der TU München und des Massachusetts Institute for Technology eine große Menge Daten aus und führte die Ergebnisse schließlich zusammen. Unter anderem untersuchten die Wissenschaftler:

  • den Stromverbrauch des Netzwerks, den sie den Börsendokumenten von Hardwareherstellern sogenannter Asic-Miner entnahmen.
  • den Ort des Schürfens. Bei großen Farmen gingen die Forscher von einem zusätzlichen Energieverbrauch durch die nötige Kühlung der Großrechner aus.
  • die IP-Adressen der Bitcoin-Schürfer. Hier nutzten die Forscher Daten sogenannter Mining Pools. „In diesen Gruppen haben Schürfer ihre Rechenleistung zusammengeschlossen, um bei der Lösung der Rechenaufgaben schneller zum Zug zu kommen – ähnlich wie bei einer Tippgemeinschaft“, erklärt Stoll.

Den Grund für die abweichenden Zahlen bisheriger Studien sieht Stoll in der wissenschaftlichen Vorgehensweise. Bisherige Studien basierten demnach „auf zahlreichen Schätzungen“. Das Datenmaterial, das er und seine Kollegen herangezogen haben, um den Energieverbrauch und den Kohlendioxidausstoß zu beziffern, ermöglichte dagegen die bisher detaillierteste Kalkulation.

Lesen Sie auch:

Wie weit sind Kryptowährungen in der Industrie?

Was macht einBerechnungsingenieur?

Was macht ein Data Scientist?

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.