Weniger Treibhausgase 07.10.2013, 09:31 Uhr

Biokohle im Boden verringert Lachgas-Ausstoß um die Hälfte

Mit Hilfe von Biokohle im Boden lassen sich die landwirtschaftlichen Lachgas-Emissionen um die Hälfte verringern. Das haben Wissenschaftler der Universität Tübingen herausgefunden.

Die Pflanzenkohle für den Laborversuch in Tübingen. 

Die Pflanzenkohle für den Laborversuch in Tübingen. 

Foto: Universität Tübingen/ Johannes Harter und Nikolas Hagemann

Die Tübinger Forscher entschlüsselten mit ihrer Studie das Geheimnis der Wirkungsweise der Kohle im Ackerboden. Dass sie den Boden fruchtbarer macht, wussten schon die Indios, die bereits vor mehreren tausend Jahren die Eigenschaften der „Terra preta do indio“, der „Schwarzen Erde“ nutzten. Dass sie sich auch günstig aufs Klima auswirkt, zeigten Forschungen der jüngeren Vergangenheit. Wie sie wirkt, fanden jetzt die Wissenschaftler vom Zentrum für Angewandte Geowissenschaften der Universität Tübingen unter der Leitung der Umwelt- und Geomikrobiologen Sebastian Behrens und Andreas Kappler heraus.

Kohle bindet Nährstoffe

„Die Kohle wirkt wie ein Schwamm“, erklärt Sebastain Behrens. Sie bindet die Nährstoffe aus dem Boden und aus dem verwendeten Dünger und sorgt so beispielsweise dafür, dass die Nährstoffe auch tatsächlich bei der Pflanze ankommen. „Sie verändert die Population denitrifizierender Bakterien“, sagt Behrens. Diese Bakterien verwandeln die Nitrate aus Düngemitteln in reinen Stickstoff. Während der Umwandlung entsteht Distickstoffmonoxid und entweicht in die Luft. Distickstoffmonoxid ist als Lachgas bekannt und eines der drei vorrangigen Treibhausgase.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH
Pflanzenkohle in einer hochauflösenden elektronenmikroskopischen Aufnahme. 

Pflanzenkohle in einer hochauflösenden elektronenmikroskopischen Aufnahme.

Quelle: Universität Tübingen/Johannes Harter und Nikolas Hagemann

Die Biokohle beeinflusst außerdem in günstiger Weise Zahl und Zusammensetzung von Lebewesen im Boden, die komplizierte Gemeinschaften mit Beteiligung von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen bilden. „Durch die Erhöhung der Wasserspeicherkapazität und der Bindung der Nährstoffe wird die Fruchtbarkeit des Bodens erhöht, die Emission von Treibhausgasen reduziert und mehr Kohlenstoff im Boden gespeichert“, fasst Behrens zusammen.

Zwei Prozent Kohle im Boden

Die Wirkungsweise der Biokohle wurde in Tübingen unter Laborbedingungen getestet.

Der Laborversuch zur Lachgas-Freisetzung: ohne Kohle, mit zwei Prozent und mit zehn Prozent Pflanzenkohle. 

Der Laborversuch zur Lachgas-Freisetzung: ohne Kohle, mit zwei Prozent und mit zehn Prozent Pflanzenkohle.

Quelle: Universität Tübingen/Johannes Harter und Nikolas Hagemann

Auf Versuchsfeldern wollen die Tübinger Wissenschaftler die Ergebnisse ihrer Forschungen jetzt unter realen Bedingungen überprüfen. Bei seinen Berechnungen zur Reduktion der Lachgas-Emissionen geht Behrens davon aus, dass der Kohle-Anteil des landwirtschaftlich genutzten Bodens zwei Prozent beträgt. Damit, so hat er ermittelt, lassen sich die Lachgas-Emissionen um 50 Prozent verringern. Außerdem geht er davon aus, dass diese Menge Biokohle sich durch die Verkohlung des anfallenden Grünschnitts herstellen lässt. Biokohle unterscheidet sich von normaler Holzkohle nur durch die Art der Verwendung.

Der aktuelle Klimabericht (5th Assessment Report) des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) vom 30. September unterstreicht die Bedeutung der Tübinger Studie: 84 Prozent des Lachgases in der Atmosphäre stammen danach aus der Landwirtschaft. Neben Kohlendioxid und Methan ist Lachgas einer der Haupt-Klimaschädlinge.

 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.