Genetischer Fingerabdruck 18.10.2013, 11:21 Uhr

Alter und Herkunft von Perlen lassen sich erstmals eindeutig bestimmen

Alter, Muschelart und Echtheit von Perlen lassen sich jetzt über ein von Schweizern Forschern entwickeltes Verfahren eindeutig bestimmen. Insbesondere für die Schmuckindustrie ist die Analyse von Interesse, weil sich damit der Wert einer Perle festzstellen lässt. 

Ein Forscher bohrt eine Perle an, um Material für eine DNS-Analyse zu gewinnen. 

Ein Forscher bohrt eine Perle an, um Material für eine DNS-Analyse zu gewinnen. 

Foto: Swiss Gemmological Institute SSEF

Von welcher Muschel wurde eine Perle erzeugt? Welches Alter und welchen Wert hat diese Perle? Diese Fragen lassen sich nun erstmals beantworten. Denn ein Schweizer Forschungsteam hat herausgefunden, dass Perlen anders als bislang vermutet eine DNS besitzen. Die Wissenschaftler haben diese Erkenntnis genutzt und eine genetische Nachweismethode erarbeitet. Damit kann ein „Fingerabdruck“ der Perle gewonnen werden, aus dem sich Herkunft und Alter der Perle genau ablesen lassen. Die Forscherin Joana Meyer hat gemeinsam mit Bruce McDonald, Professor für Pflanzenpathologie, und Laurent Cartier vom Schweizerischen Gemmologischen Institut (SSEF) unter Leitung von Michael Krzemnicki das Analyseverfahren entwickelt und bereits zum Patent angemeldet.

Forscher isolieren DNS aus der Perle

Für ihre Untersuchungen nahmen die Forscher Zuchtperlen aus der Südsee, Tahiti und Akoya-Perlen aus Japan. Die DNS befindet sich in der Kalziumkarbonat-Matrix der Perle oder sie ist in zufällig entstandenen Taschen in der Perle eingelagert. Um an das Probenmaterial in der DNS zu gelangen, zertrümmerten die Forscher zunächst die Perlen. Inzwischen haben sie das Verfahren verfeinert und bohren die Perle nur noch fein an. Meist werden bereits bestehende Bohrlöcher nur noch geringfügig erweitert. Denn eine kleine Menge von zehn Milligramm Bohrstaub reicht für eine Analyse einer Perle schon aus.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Mit den neuen Methoden der Herkunftsbestimmung können historische Perlen - hier die berühmte Peregrina, deren letzte Besitzerin die verstorbene Schauspielerin Liz Taylor war - besser dokumentiert und Fälschungen aufgedeckt werden. 

Mit den neuen Methoden der Herkunftsbestimmung können historische Perlen – hier die berühmte Peregrina, deren letzte Besitzerin die verstorbene Schauspielerin Liz Taylor war – besser dokumentiert und Fälschungen aufgedeckt werden.

Quelle: Swiss Gemmological Institute SSEF

Nach Entnahme der DNS-Probe vervielfältigten die Forscher die entnommenen Erbmoleküle und sequenzieren sie. Abschließend werden die DNS-Abschnitte miteinander verglichen und den unterschiedlichen Muschelarten (Pinctada maxima, P. margaritifera und P. radiata)zugewiesen. Dann kann bestimmt werden, ob es sich um eine Perle aus Tahiti, der Südsee oder etwa um eine wertvolle Orientperle von der Arabischen Halbinsel handelt.

Radiocarbon-Methode gibt das Alter an

Ein zweites Projekt beschäftigte sich mit der Altersdatierung der Perlen. Mit der Radiocarbon-Methode können die Forscher das Verhältnis von radioaktivem Kohlenstoff zu normalem Kohlenstoff im Perlmutt messen. Dafür reichen sogar schon acht Milligramm Perlmutt.  Ob es sich bei der Perle um ein historisches Schmuckstück handelt oder doch um eine Zuchtperle, lässt sich damit sicher herausfinden.

Perlen sind ein beliebtes Schmuckstück. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es nur Naturperlen, die recht kostspielig sind. Seit 1920 werden Zuchtperlen verkauft und sind inzwischen erschwinglich geworden. Ganze Orte leben von der Perlenzucht wie beispielsweise die Küstenregionen von Südostasien bis hin zum pazifischen Ozean. Aber auch auf der spanischen Baleareninsel Mallorca werden im Inselinneren Perlen gezüchtet.

Von besseren Methoden zur Herkunftsbestimmung dürfte auch die nachhaltige Perlenzucht, die an vielen Küsten tropischer Meere betrieben wird, profitieren. 

Von besseren Methoden zur Herkunftsbestimmung dürfte auch die nachhaltige Perlenzucht, die an vielen Küsten tropischer Meere betrieben wird, profitieren.

Quelle: Laurent Cartier/www.sustainablepearls.org

Echte Perlen sind sehr kostbar. Sie entstehen in der Natur, indem sich Zellen einer Perlauster durch Verletzungen oder sich einbohrende Parasiten in das Innere der Muschel durcharbeiten. Im Mantelgewebe der Muschel angekommen, bilden die Zellen eine Zyste auch Perlsack genannt. Bei Zuchtperlen wird dieser Vorgang gezielt nachgeahmt: ein Stück Mantelgewebe einer Muschel wird als Transplantat in eine andere Muschel eingesetzt.

Forscher wollen genetischen Fingerabdruck erweitern

Im nächsten Schritt will das Forscherteam die Analysetechnik erweitern und eine genaue geografische Herkunft der perlenproduzierenden Muschel möglich machen. Dann soll sogar nachweisbar werden, aus welcher Region und aus welcher Lagune die Muschel stammt, die die Perlen erzeugte. Auch vorstellbar ist der Einsatz dieses Verfahrens in der Zucht von „Bio-Perlen“.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.