O-Wind-Turbine 18.12.2018, 12:33 Uhr

Windgenerator für den Balkon soll Stadtwind ernten

Zwei britische Studenten haben die O-Wind-Turbine entwickelt. Sie rotiert, wo auch immer der Wind herkommt, ohne nachgeführt werden zu müssen. Jetzt gründen sie ein Unternehmen, um die Anlage zur Marktreife zu bringen.

Prototyp der O-Wind-Turbine
So soll die Windturbine aussehen, die britische Studenten entworfen haben.

Foto: O-Wind-Turbine

Screenshot der Entwicklung
Wie weit der Weg der Entwicklung war, zeigt dieser Screenshot. Zunächst war das, was später eine Windturbine werden sollte, nämlich als Windrover gedacht.

Foto: O-Wind-Turbine

Windrover in der Atacama-Wüste von Chile
Der Windrover hätte so aussehen sollen und wurde bereits in der Atacama-Wüste in Chile getestet.

Foto: O-Wind-Turbine

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

In Städten sind konventionelle Windgeneratoren, die sich nur träge der Windrichtung anpassen, weitgehend wirkungslos. Die vielen Hindernisse, vor allem Häuser, verändern die Strömungsrichtungen so schnell, dass die Generatoren selten optimal ausgerichtet sind. In der Folge erreichen sie nur einen Bruchteil ihrer Nennleistung.

Bisher gibt es lediglich Modelle für die O-Wind-Turbine

Nicolas Orellana und Yaseen Noorani haben während ihrer Zeit an der University of Lancaster im Vereinigten Königreich einen Windgenerator entwickelt, dem es ganz gleich ist, woher der Wind weht. Er dreht sich immer und erzeugt maximal Strom. Jedenfalls dann, wenn der erste Prototyp fertig wäre. Bisher gibt es lediglich Modelle, mit denen der 36-jährige Chilene und der 24-jährige Kenianer zwar beweisen können, dass es funktioniert. Die Kopplung mit einem Generator steht allerdings noch aus. O-Wind-Turbine nennen sie ihre Entwicklung. Sie soll in einem neuen Unternehmen, dessen Gründung kurz bevorsteht, zur Marktreife gebracht werden, so Orellana.

„Unsere Turbine ermöglicht es sogar Menschen in Mietshäusern, die einen Balkon haben, ihren eigenen Strom zu erzeugen“, sagt Orellana. Viel Strom wird es allerdings nicht sein, den Privatleute auf ihren Balkonen erzeugen können. Aber 200 Watt sind auch schon was. Pro Monat können damit immerhin 60 Kilowattstunden zusammenkommen. Die kosten, wenn man sie aus dem Netz bezieht, immerhin 18 Euro. Entscheidend wird also sein, wie schnell sich eine eigene O-Wind-Turbine für den Nutzer amortisieren lässt.

Wind verfängt sich in zahlreichen Ventilen

Städte seien „windige Plätze“, sagt Orellana, „aber wir ernten diese Energie noch nicht. Wir glauben, wenn es für jeden ganz einfach ist, grünen Strom zu produzieren, werden die Menschen ermutigt, eine größere Rolle bei der Bewahrung unseres Planeten zu spielen.“ Die Oberfläche der O-Wind Turbine ist von zahlreichen Ventilen mit großem Ein- und kleinem Auslass übersät. Durch sie soll der Wind fegen. Weil die Ventile einen großen Einlass, aber nur einen kleinen Auslass haben, staut sich die Luft. Es gibt einen Rückstoß, der die Turbine in Rotation versetzt.

Außer auf Balkonen, in Gärten oder auf Flachdächern könnte die O-Wind-Turbine für Boote, Ferienhäuser und Wohnmobile interessant werden, weil sie unabhängiger macht von der stationären Energieversorgung. Vor allem in Verbindung mit Photovoltaikanlagen und Akkus könnte der Windgenerator zur Dezentralisierung der Stromerzeugung beitragen.

„Als die damaligen Studenten mit der Entwicklung begannen dachten wir, es sei der 23. Aufguss einer bekannten Technik“, erinnert sich Harry Hoster, Direktor von Energy Lancaster, einer Institution, die das Know-how der Universität in die Wirtschaft trägt. „Dann sahen wir das Video und wir waren restlos begeistert.“ Auch die Juroren des James Dyson Award 2018 zeigten sich beeindruckt und zeichneten die Innovation aus.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Briten treffen auf eine Reihe von Konkurrenten

Die jungen Briten müssen sich jedoch gegen einige Konkurrenten durchsetzen, die ebenfalls Anlagen anbieten, die unabhängig von der Windrichtung arbeiten. Sie alle haben senkrechte Drehachsen. Wie der Darrieus-Generator, der anfangs ein ernsthafter Konkurrent für Generatoren mit horizontaler Achse war. Doch Letztere setzten sich durch, weil pro Standort weitaus größere Leistungen zu erzielen waren. Bei wechselnden Windrichtungen sind die Anlagen mit vertikaler Achse jedoch unschlagbar.

Ein ernstzunehmender Wettbewerber für die O-Wind-Turbine etwa ist ElvWiS III Aluminium. Die Turbine hat eine Leistung von 280 Watt und kostet gerade einmal 100 Euro. Die Anlage läuft nach dem Savonius-Prinzip. Derartige Rotoren kennt jeder, wenn auch nicht als Stromerzeuger. Sie rotieren vom Fahrtwind angetrieben auf den Dächern von Lastwagen, um Luft in den Laderaum zu transportieren und ihn damit zu kühlen.

Darrieus-Rotoren waren zeitweise weiter verbreitet. 1925 meldete der französische Ingenieur Georges Jean Marie Darrieus das Prinzip zum Patent an. Heute werden Generatoren dieser Art von mehreren Herstellern angeboten. Der italienische Hersteller Makemu Green Energy etwa bietet Anlagen mit Leistungen von 300 Watt bis 3 Kilowatt an. Der kleinste Typ kann sogar auf dem Balkon installiert werden.

 

Mehr ungewöhnliche Windkraftanlagen:

In den Niederlanden wurden Deiche als mögliche Standorte getestet

In Island entwickelte ein junge Unternehmen Deiche als mögliche Standorte

In Paris wurde 2015 ein Windbaum als Stromlieferant getestet. Er war mit 72 Mini-Turbinen versehen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.