Ergebnis veröffentlicht 28.11.2024, 07:00 Uhr

Überraschende Umfrageergebnisse: So stehen die Deutschen zu Atomkraft und erneuerbaren Energien

Das forsa-Institut hat im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) eine repräsentative Umfrage durchgeführt. Das Ergebnis zeigt, dass die Menschen in Deutschland mehr auf erneuerbare Energien setzen und sich mehr Unabhängigkeit von Importen wünschen.

Freiflächensolaranlage steht vor einigen Windkraftanlagen. Ein Symbolbild für mehr erneuerbare Energien in Deutschland.

Erneuerbare Energien liegen bei den Menschen in Deutschland voll im Trend – vor allem mit Blick auf die Zukunft.

Foto: Panthermedia.net / elxeneize

Der Weltklimagipfel COP29 ist gerade erst in Baku zu Ende gegangen. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind von den Ergebnissen eher enttäuscht. Das gilt vor allem für die, die in ihren Heimatländern bereits heute stark von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. Im Mittelpunkt standen vor allem die Höhe der Zahlungen an die Entwicklungsländer, die ihnen dabei helfen sollen, mehr für den eigenen Klimaschutz vor Ort zu tun und zugleich Anpassungen aufgrund der Veränderungen durch den Klimawandel vorzunehmen. Am Ende einigte man sich auf mindestens 300 Milliarden US-Dollar jährlich. Diese Summe sollen die Industrienationen ab 2026 an die Entwicklungsländer zahlen. In Deutschland herrscht zudem gerade eine interessante Diskussion rund um die Atomkraft: Es gibt durchaus eine Gruppe, die sich für eine Renaissance einsetzt. Allerdings gab es von einem der größten Energieunternehmen in Deutschland, RWE, ein klares „Nein“ zur Wiederbelebung der Atomkraft. Die Begründung: Das koste Milliarden und zudem sei die Endlagerung der hochradioaktiven Abfälle weiterhin nicht gelöst.

Mehr Ausbeute bei Windparks durch nachträglich optimierte Rotorblätter

Insgesamt machen sich die Menschen in Deutschland große Sorgen um die Energieversorgung. Dieser Hintergrund ist durchaus relevant, betrachtet man die Details der Umfrage des forsa-Instituts. Sie hat ergeben, dass die Mehrheit der Deutschen die Unabhängigkeit von Energieimporten will stärken und gleichzeitig Versorgungsengpässe vermeiden.

Mehr Erneuerbare Energien nutzen und unabhängiger werden

Alsz ukunftsträchtige Energieträger betrachtet die Mehrheit besonders die Solarenergie mit 76 Prozent, gefolgt von der Windkraft mit 70 Prozent und Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen mit 66 Prozent. Im Gegensatz dazu befürworten nur 29 Prozent der Befragten eine stärkere Nutzung der Kernenergie. Die Ergebnisse der Umfrage, an der über 1.000 Personen ab 18 Jahren teilnahmen, sind auf die gesamte Bevölkerung in Deutschland übertragbar und bilden somit den größten Teil der Erwachsenen ab.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur als Betriebsleiter für die Wassergewinnung (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-Professur Ingenieurwissenschaften, insb. Nachhaltigkeit technischer Systeme (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Versorgungstechnik TGA Bundesbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Duisburg Zum Job 
Würmtal Zweckverband-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) der Wasserversorgung Würmtal Zweckverband
Planegg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Bauamt München 2-Firmenlogo
Bachelor / Master (FH / Univ.) bzw. Diplom-Ingenieur (m/w/d) (FH / Univ.) der Fachrichtung Versorgungstechnik, Energie- und Gebäudetechnik oder vergleichbar als Projektleitung (m/w/d) TGA Staatliches Bauamt München 2
München Zum Job 
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 

Auffällig ist, dass vor allem die 18- bis 29-Jährigen und die über 60-Jährigen die Ansicht vertreten, dass erneuerbare Energien der Schlüssel zu mehr Energieunabhängigkeit sind. Die Atomenergie sehen sie nicht als die adäquate Lösung an, dafür stimmten lediglich 29 Prozent. Eine zukunftsträchtige Versorgung mit Erdgas betrachten nur 13 Prozent als sinnvoll, Kohle rutscht mit nur fünf Prozent Zustimmung auf den letzten Rang.

„Zukunft der Energieversorgung gehört den erneuerbaren Energien“

Betrachtet man die Ergebnisse in den Altersgruppen, ist es vor allem die jüngere Gruppe, die in erster Linie den Ausbau von Windkraft befürwortet (78 Prozent), während die mittleren Altersgruppen hier nur einen Zuspruch in Höhe von 67 und 63 Prozent geben. Die über 60-Jährigen wären mit 72 Prozent dafür. Einig sind sich die Altersgruppen, wenn es um die stärkere Nutzung der Solarenergie geht: Hier stimmten in allen Gruppen mehr als 70 Prozent für eine stärkere Nutzung. Die Akzeptanz von Kohle als Energieträger ist hingegen in allen Altersgruppen sehr gering und sinkt bei den 45- bis 59-Jährigen auf nur noch 2 Prozent.

DBU-Generalsekretär Alexander Bonde betont, dass geopolitische Ereignisse für die Frage nach den zukünftigen Energieträgern in Deutschland eine enorme Bedeutung habe. Diese Ereignisse beeinflussten durchaus die Ergebnisse. Eine Rolle spielten seiner Ansicht nach der Ausstieg Deutschlands auf der Atomkraft im Jahr 2023 sowie der immer noch anhaltende Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. „Die Zukunft der Energieversorgung gehört den erneuerbaren Energien. Sie sind zugleich der Garant für mehr Umweltschutz. Das hat die Mehrheit der Deutschen erkannt“, fasst Alexander Bonde die Umfrageergebnisse zusammen.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat die Umfrage samt Ergebnissen in ihrem DBU-Umweltmonitor Digitalisierung und Nachhaltigkeit veröffentlicht. Die DBU ist eine der größten Stiftungen in Europa und konzentriert sich auf die Förderung innovativer und beispielhafter Projekte zum Umweltschutz. Sie wurde 1991 gegründet und hat seitdem mehr als 11.100 Projekte mit rund 2,08 Millionen Euro Fördervolumen unterstützt. Die Stiftung verfügt über ein Kapital in Höhe von etwa 2,5 Milliarden Euro.

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.