KLEINE WINDENERGIEANLAGE 30.12.2015, 08:59 Uhr

Icewind trotzt selbst stärkstem Sturm

Leise, äußerst robust und vogelfreundlich ist ein Windgenerator namens Icewind, den ein isländisches Jungunternehmen entwickelt hat. Mit Leistungen von maximal 1000 Watt ist das Windrad für Kleinverbraucher ausgelegt.

Sieht aus wie ein Kunstobjekt: Die Icewind-Anlage ist vertikal aufgestellt und besitzt in sich verdrehte Rotorblätter. Als Materialien werden eine Mischung aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, wie er im Flugzeugbau eingesetzt wird, Edelstahl und besonders festes Aluminium verwendet.

Sieht aus wie ein Kunstobjekt: Die Icewind-Anlage ist vertikal aufgestellt und besitzt in sich verdrehte Rotorblätter. Als Materialien werden eine Mischung aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, wie er im Flugzeugbau eingesetzt wird, Edelstahl und besonders festes Aluminium verwendet.

Foto: Icewind

Anfang Dezember fegte ein auch für isländische Verhältnisse außergewöhnlich heftiger Sturm über die Insel. Obwohl die Dächer dort besonders gesichert sind, weil derartige Wetterkapriolen im Nordatlantik nicht seltensind, wurden manche abgetragen. Konventionelle Windgeneratoren hätten stillgelegt werden müssen, eventuell wären sie sogar zerstört worden.

Die speziell für raue Bedingungen konstruierten Mühlen des jungen isländischen Unternehmens Icewind taten dagegen brav ihre Pflicht. Sie sind für Windgeschwindigkeiten ausgelegt, die kein Konkurrenzprodukt aushält. Dabei produzieren sie noch fleißig Strom.

Bestes Material ist gerade gut genug

Der Windgenerator rotiert um eine senkrechte Achse, ähnlich wie die AirEnergy3D und der niederländische Generator Liam F1. Das hat einen entscheidenden Vorteil. Die IceWind-Anlage dreht sich nicht beliebig schnell, sodass sie Gefahr läuft, zerstört zu werden.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Versorgungstechnik TGA Bundesbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Duisburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Projektmanagement - Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hannover, Nürnberg, Kiel, Würzburg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Netzführungstechnologien (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als technischer Planer Sekundärtechnik (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Dornier Group GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) für Altlasten Dornier Group GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtungen konstruktiver Ingenieurbau / Tiefbau / Geo-/Naturwissenschaften / Landschaftsbau Staatliches Baumanagement Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Architekten, Bau- und Elektroingenieure (m/w/d) Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Wilhelmshaven Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Meister*in / Techniker*in (m/w/d) Sekundärtechnik Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Leitung für Großprojekte im Bereich erneuerbare Energien (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Leitung Regionale Kooperation und Projektentwicklung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Dresden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Lübeck, Dresden Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
Dräger Safety AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Vertriebsingenieur / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Gasmesstechnik / Sicherheitstechnik - Gebiet Hessen Dräger Safety AG & Co. KGaA
Wiesbaden Zum Job 
Dräger Safety AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Vertriebsingenieur / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Gasmesstechnik / Sicherheitstechnik - Gebiet Hessen Dräger Safety AG & Co. KGaA
Wiesbaden Zum Job 
Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Oberflächentechnik Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG
Höhr-Grenzhausen Zum Job 
Dornier Power and Heat GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Dornier Power and Heat GmbH
Berlin, Vetschau Zum Job 

Ab einer bestimmten Drehzahl wird das Windrad vom Wind gebremst. Bis zu einer Geschwindigkeit von gut 200 km/h machen ihm nichts aus. Dazu trägt nicht allein die Bauweise bei, sondern auch das eingesetzte Material. Es ist eine Mischung aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, wie er im Flugzeugbau eingesetzt wird, Edelstahl und besonders festem Aluminium.

Bereits bei einer Windgeschwindigkeit von sieben Kilometern pro Stunde beginnt die Stromproduktion. Die Nennleistung erreicht das Windrad bei knapp 40 km/h pro Stunde.

Verkauf beginnt Anfang 2016

Das Unternehmen bietet seine Mühle in drei verschiedenen Leistungsklassen an: 300, 600 und 1000 Watt. Sie lässt sich auf Dächern und Masten etwa von Mobilfunkstationen befestigen. Mit weniger als 35 Dezibel läuft sie nahezu geräuschlos. Für Vögel stellt sie keine Gefahr dar. Der aus den Schaufeln austretende Wind pustet sie gewissermaßen weg, ehe sie dem Generator zu nah kommen.

Die IceWind-Anlage kann auch am Mast angebracht werden.

Die IceWind-Anlage kann auch am Mast angebracht werden.

Quelle: IceWind

Derzeit testet das Unternehmen mehrere Prototypen an unterschiedlichen Standorten auf der Insel. Im ersten Quartal 2016 sollen die ersten verkauft werden. Im Visier hat Saethor Asgeirsson, Gründer und Chef des Unternehmens, nicht nur die heimische Insel, sondern alle Länder, in denen Starkwinde häufig sind, etwa Nordeuropa und bestimmte Regionen in den USA. Dort hat Asgeirsson bereits einen Vertriebspartner gefunden. Wie viel sie kosten wird hat er noch nicht verraten.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.