Haushalte werden stromautark 01.06.2014, 07:00 Uhr

Kleine Windturbine für den Hausgebrauch

Bis zu 2500 Kilowattstunden Strom kann Liam F1 pro Jahr produzieren – genug, um einen kleinen Haushalt stromautark zu machen. Die kleine Windturbine ist dabei leiser als das Trommeln des Regens auf das Blätterdach im Wald. Kostenpunkt: rund 4000 Euro. 

Die Windturbine Liam F1 hat einen Durchmesser von 1,5 Metern und wiegt 75 Kilogramm. Am effektivsten arbeitet sie in einer Höhe von zehn Metern. Die Nachbarn wird sie kaum stören: Die Geräuschentwicklung liegt lediglich bei 45 Dezibel. 

Die Windturbine Liam F1 hat einen Durchmesser von 1,5 Metern und wiegt 75 Kilogramm. Am effektivsten arbeitet sie in einer Höhe von zehn Metern. Die Nachbarn wird sie kaum stören: Die Geräuschentwicklung liegt lediglich bei 45 Dezibel. 

Foto: The Archimedes

Bisher sind nur wenige Kleinwindwühlen installiert, weil sie einen geringen Wirkungsgrad haben, teuer sind und viel Lärm machen, den kaum ein Nachbar akzeptiert. Der Niederländer Richard Ruijtenbeek hat mit einem neuen Design all diese Hindernisse beseitigt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Das Design der kleinen Windturbine Liam F1 ähnelt dem einer Nautilus-Muschel. Diese besteht aus mehreren spiralförmig angeordneten Kammern, die die Muschel mit Luft füllen kann, um ihren Auftrieb zu regeln. Diese Form haben die Niederländer nach den Regeln des Goldenen Schnitts, den bereits Archimedes kannte, und einigen seiner mathematischen Erkenntnisse verfeinert. Details nennen sie nicht, um der Konkurrenz keine Tipps zu geben. Der Goldene Schnitt ist ein spezielles Teilungsverhältnis einer Strecke, das in der Kunst für Harmonie und in der Technik für Effektivität sorgt. Elf Jahre lang haben Ruijtenbeek und sein Team am Design gearbeitet.

Geräuschbelastung liegt lediglich bei 45 Dezibel

Liam F1 wandelt bis zu 90 Prozent der Energie, die im Wind steckt, in Strom um. Pro Jahr wären das in den Niederlanden 300 bis 2500 Kilowattstunden – je nach Windangebot, das standortabhängig schwankt. Die Mühle, die in unterschiedlichen Farben angeboten wird, wiegt lediglich 75 Kilogramm und hat einen Durchmesser von 1,5 Metern.

Die Nautilus-Muschel stand den Entwicklern Modell: Sie besteht aus mehreren spiralförmig angeordneten Kammern, die die Muschel mit Luft füllen kann, um ihren Auftrieb zu regeln. 

Die Nautilus-Muschel stand den Entwicklern Modell: Sie besteht aus mehreren spiralförmig angeordneten Kammern, die die Muschel mit Luft füllen kann, um ihren Auftrieb zu regeln. 

Quelle: The Archimedes

Bei 450 Umdrehungen pro Minute, das ist das Maximum, liegt die Geräuschbelastung bei 45 Dezibel, das ist weniger als das Trommeln von Regen auf das Blätterdach im Wald. Die Hersteller empfehlen, sie in einer Höhe von mindestens zehn Metern anzubringen, beispielsweise an einem Mast.

Liam F1 kostet rund 4000 Euro

Die in Rotterdam beheimatete Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Archimedes hat jetzt einen neuen Anlauf unternommen, die Turbine populärer zu machen. Bei einem Preis von 4000 Euro könnte das durchaus gelingen. 7000 Liam F1 hat Archimedes bereits in 14 Ländern verkauft, meist nach Präsentationen der Anlage auf Messen, etwa in Rotterdam, Barcelona und Seoul. Der Anreiz: In Kombination mit Solarzellen auf dem Dach können Hausbesitzer nahezu ihren gesamten Strombedarf decken. In Verbindung mit einer Pufferbatterie sind sie sogar komplett autark.

Derzeit entwickeln die Ingenieure eine kleinere Version mit einem Durchmesser von 75 Zentimetern, die auf Booten, Ferienhäusern oder Wohnmobilen Strom erzeugen soll. Sie soll auch dann gute Ergebnisse liefern, wenn sie weniger als zehn Meter hoch montiert wird.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.