Erneuerbare Energien 27.09.2024, 10:10 Uhr

Forschende entwickeln recyclingfähige Rotorblätter aus biobasierten Materialien

Am Fraunhofer WKI entwickeln Forschende innovative Lösungen zur vereinfachten Inspektion von Rotorblättern und neuartige Recyclingverfahren, die eine hochwertige Materialverwertung gewährleisten.

Recycling

Forschende am Fraunhofer WKI entwickeln umweltfreundliche Materialien und Recyclinglösungen für Windkraftanlagen.

Foto: Fraunhofer WKI, Malte Mérono

Die Forschung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermöglicht es, Windkraftanlagen von Beginn an recyclingfreundlicher zu gestalten und auf nachwachsende Rohstoffe zurückzugreifen. Dadurch wird diese zentrale Technologie der Energiewende nachhaltiger und ressourceneffizienter.

Die EU hat das Ziel, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 % im Vergleich zu 1990 zu senken und bis 2050 klimaneutral zu werden. Windenergie spielt dabei eine Schlüsselrolle. In Deutschland gibt es bereits etwa 30.000 Windräder, und die Bundesregierung plant, die Leistung an Land bis 2030 zu verdoppeln und auf See zu verdreifachen. Mit der steigenden Anzahl und längeren Nutzung von Windkraftanlagen werden Wartung und Recycling immer wichtiger.

Die Rotorblätter von Windkraftanlagen sind starken Belastungen ausgesetzt, und Schäden können ernste Konsequenzen haben. Daher werden diese Anlagen regelmäßig gewartet. Bisher mussten Servicetechniker dazu auf die oft über hundert Meter hohen Türme klettern. Forschende am Fraunhofer WKI arbeiten gemeinsam mit Partnern an Wartungskonzepten, die den Einsatz von Drohnen ermöglichen. Dadurch wird das Arbeiten in großen Höhen überflüssig und die Inspektion erheblich vereinfacht.

Balsaholz und Kunststoffschaum aus den Rotorblättern von Windkraftanlagen zurückgewinnen

Außerdem: Die Forschenden des Fraunhofer WKI entwickeln innovative Recyclingverfahren, um Balsaholz und Kunststoffschaum aus den Rotorblättern von Windkraftanlagen zurückzugewinnen. Mit einer neuen Methode wird der Faserverbundkunststoff durch Pyrolyse in seine Einzelteile zerlegt, sodass die verwendeten Fasern zurückgewonnen und industriell genutzt werden können.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Junior Ingenieur Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (m/w/d) ILF Beratende Ingenieure GmbH
München Zum Job 
Stadt Fellbach-Firmenlogo
Projektleitung Wärmeplanung (m/w/d) Stadt Fellbach
Fellbach Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) für Transformatoren IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
HUBER SE-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Industrial Solutions - Team Food HUBER SE
Berching Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Netzentwicklung naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
einsfünf Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Berater*in Energiemanagement einsfünf Beratungsgesellschaft mbH
Aachen, Düsseldorf, Köln Zum Job 
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Genehmigungsmanager (m/w/d) Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart-Vaihingen Zum Job 
Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Fernwärme Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Energieberater (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Betriebliche*r Umweltbeauftragte*r, Gefahrgutbeauftragte*r, Abfallbeauftragte*r, Gewässerschutzbeauftragte*r / Technische*r Beschäftigte*r (d/m/w) Technische Universität Berlin
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsingenieur*in / Technische*r Beschäftigte*r (w/m/d) - Stabsstelle SDU - Entgeltgruppe 12 TV-L Berliner Hochschulen Technische Universität Berlin
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) für Gebäude- und Energietechnik als Gruppenleitung Freie Universität Berlin
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Techniker in der Tunnelüberwachung und Verkehrssteuerung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH)-Firmenlogo
Professur (m/w/d) der BesGr. W 2 für das Lehrgebiet Solar Energy and Building Automation Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH)
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Referatsleiter*in (m/w/d) für die Betriebstechnik und die bauliche Unterhaltung (Ingenieur*in für Aufgaben des technischen Betriebes) Freie Universität Berlin
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson gemäß des § 18 SGB VII (m/w/d) für ein Aufsichtsgebiet in der Region Dinkelsbühl, Aalen, Schwäbisch-Hall in den Branchenkompetenzen Elektrotechnische Industrie und Feinmechanik BG ETEM
Nürnberg Zum Job 

Dabei wird eine nasschemische Behandlung an den Glas- und Carbonfasern durchgeführt, bei der die Fasern mit einem Haftvermittler vorbereitet werden. So können mehrere Faserschichten gleichzeitig behandelt und imprägniert werden, ohne dass sie vorher getrennt werden müssen. Dies könnte das Recycling von Rotorblättern deutlich vereinfachen.

Neue Konzepte für Rotorblätter

Zusätzlich zu Recyclinglösungen für bestehende Rotorblätter entwickeln Forschende am Fraunhofer WKI Konzepte für neue Rotorblätter, die weniger Aufwand beim Recycling erfordern. Rotorblätter bestehen aus komplexen Materialien, die fest mit duroplastischen Harzen verbunden sind. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler prüfen zusammen mit Partnern, ob Rotorblätter mit lösbaren Harzsystemen so gestaltet werden können, dass die Materialien am Ende ihrer Lebensdauer sauber getrennt werden können. Zudem testen sie, ob Teile alter Rotorblätter für neue, kleinere Rotorblätter genutzt werden können. Hierbei werden spezielle Klebstoffe erforscht, die sich während und nach der Nutzung wieder lösen lassen, um die Recyclingfähigkeit zu erhöhen.

Den Bau von Windtürmen und Rotorblättern nachhaltiger gestalten

Die Windenergie wird nicht nur durch Verbesserungen im Recycling und in der Wartung attraktiver. Die Expertinnen und Experten des Fraunhofer WKI tragen auch dazu bei, den Bau von Windtürmen und Rotorblättern nachhaltiger zu gestalten, indem sie Holz und andere nachwachsende Rohstoffe verwenden. Im Vergleich zu herkömmlichen Windkraftanlagen aus Beton oder Stahl können durch die Holzbauweise CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Forschende des Fraunhofer WKI haben den Bau des ersten Holzturms für kommerzielle Windkraftanlagen der Firma Modivon AB vor Ort unterstützt. In einem weiteren Projekt untersuchen sie, wie nachwachsende Rohstoffe beim Bau von Rotorblättern eingesetzt werden können.

Lesen Sie auch vdi-nachrichten Beitrag: Ausgepowert: Recycling von Rotorblättern noch problematisch

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.