Energiewende 31.05.2023, 07:00 Uhr

Mercedes produziert grünen Strom selbst

Mercedes-Benz hat einen Vertrag mit dem deutschen Energieparkentwickler UKA unterzeichnet. Auf dem Unternehmensgelände im norddeutschen Papenburg soll innerhalb weniger Jahre ein Windpark entstehen. Schon 2026 könnte er den Betrieb aufnehmen.

Windpark-Animation

Diese Animation zeigt den Windpark, den Mercedes-Benz plant.

Foto: Mercedes-Benz AG

Die Reise Richtung Klimaneutralität ist für alle eine große Herausforderung. Besonders schwer wird es für das produzierende Gewerbe, den Energiebedarf aus umweltfreundlichen Quellen zu decken. Mercedes-Benz verlässt sich dabei nicht auf externe Projektentwickler – der Autohersteller hat gerade seinen eigenen Windpark in Auftrag gegeben.

Mercedes lässt neben Windenergie auch Photovoltaik installieren

Vertragspartner ist das deutsche Unternehmen UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG), das als Vollentwickler Energieparks plant und umsetzt. Nach Angaben von Mercedes hat der Vertrag ein Volumen in dreistelliger Millionenhöhe.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Windenergie: Bremst Fachkräftemangel die Energiewende aus?

Der Windpark soll auf dem Mercedes- Testgelände im niedersächsischen Papenburg entstehen. Etwa 20 Windenergieanlagen sollen dort errichtet werden, die gemeinsam eine Leistung von mehr als 120 Megawatt (MW) erreichen. Damit würden sie mehr als 20 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Mercedes-Benz Group AG in Deutschland abdecken. Parallel lässt Mercedes prüfen, ob es zusätzlich sinnvoll wäre, Photovoltaikanlagen auf dem Grundstück zu installieren. Sie könnten den Ertrag dieser neuen „Energiezentrale“ weiter erhöhen.

Das Genehmigungsverfahren für den Windpark wird bereits in den kommenden Monaten starten. Wenn die Genehmigungen der Behörden im vorgesehenen Zeitfenster vorliegen, könnte der Bau der Windräder bereits 2024 starten – 2026 könnten sie dann bereits Strom produzieren.

Enge Zusammenarbeit mit lokalen Behörden für den Windpark

Mercedes macht mit diesem Projekt deutlich, dass es nicht nur verstärkt auf erneuerbare Energien setzen will, sondern gleichfalls zu deren Ausbau beiträgt. Die Fläche, die das Unternehmen für den Windpark vorgesehen hat, ist bislang noch ungenutzt und wird vom Landkreis Emsland als „Aushängeschild für die Region“ angesehen. Anders gesagt: Die Stadt Papenburg unterstützt gemeinsam mit umliegenden Kommunen den Plan, um die Umsetzung des Parks schnell voranzutreiben. Mercedes stimmt sich aber nicht nur mit den Behörden vor Ort ab, sondern auch mit lokalen Interessengruppen.

„Wir sind stolz als Mercedes-Benz, mit dem neuen Windpark in Papenburg einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Windenergie in Deutschland leisten zu können. Bis 2039 wollen wir den Energiebedarf unseres globalen Produktionsnetzwerks vollständig durch erneuerbare Energien und damit ohne CO₂-Emissionen decken. Wir richten unsere Standorte konsequent darauf aus“, sagt Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, Produktion und Supply Chain Management. Ihm ist es wichtig, dass Mercedes-Benz mit diesem Projekt nicht nur sein eigenes Grünstromportfolio erweitert, sondern gleichzeitig aktiv zum Ausbau der Onshore-Windenergie in Deutschland beiträgt.

Kann Deutschland seine Ausbauziele für die Windenergie auf See realisieren?

Ziel von Mercedes-Benz: 100 Prozent Windenergie und Photovoltaik

Das Testgelände Papenburg ist insgesamt über 800 Hektar groß und gehört zur Abteilung Forschungs- und Entwicklung des Autoherstellers. Das passt. Denn Mercedes hat das Ziel, im Vergleich zum Jahr 2020 die CO₂-Emissionen pro Pkw über den gesamten Lebenszyklus hinweg bis zum Ende dieses Jahrzehnts mindestens zu halbieren. Aus Sicht des Unternehmens gibt es dafür eine Reihe an Maßnahmen, die besonders effizient sind und daher auf der Liste der Maßnahmen ganz oben stehen: die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte, das Laden der Fahrzeuge mit Grünstrom, die Verbesserung der Batterietechnologie sowie ein umfassender Einsatz von Recyclingmaterialien und erneuerbaren Energien in der Produktion.

Einige Schritte hat das Unternehmen bereits gemacht: Die eigenen Produktionswerke sind zumindest bilanziell bereits CO₂-neutral. Das ist möglich, weil 45 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in der Produktion mit Strom aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Dieser Anteil soll bis zum Jahr 2030 auf 70 Prozent steigen. Bis 2039 sollen es 100 Prozent sein – vor allem durch Windenergie und Photovoltaik an den eigenen Standorten. Bis zu 140 Megawattpeak (MWp) PV soll bis 2025 installiert werden. Das wären etwa eine Million Quadratmeter neue Solarpaneele.

Mehr lesen über Mercedes-Benz:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.