35 kg leicht 06.06.2016, 09:36 Uhr

Airbus-Tochter baut erstes Motorrad aus dem 3D-Drucker in Kleinserie

Es muss nicht das schnellste Motorrad sein. Faszinierend am ersten Motorrad der Welt, das die Airbus-Tochter APWorks mit einem 3D-Drucker in einer Kleinserie herstellt, ist der Rahmen. Filigran, nur 6 kg leicht, ist er ein echte Blickfang. 

Airbus-Tochter baut erstes Motorrad aus dem 3D-Drucker in Kleinserie
Das Light Rider der Airbus-Tochter APWorks ist ein Elektromotorrad, dessen Rahmen im 3D-Drucker entstanden ist und 6 kg wiegt.
Foto: APWorks
Airbus-Tochter baut erstes Motorrad aus dem 3D-Drucker in Kleinserie
Der Rahmen des Light Riders ist nach bionomischen Algorithmen berechnet worden.
Foto: APWorks
Airbus-Tochter baut erstes Motorrad aus dem 3D-Drucker in Kleinserie
Das Elektrobike ist 80 km/h schnell und wird demnächst in einer Kleinserie hergestellt. Stückpreis: 50.000 Euro netto.
Foto: APWorks
Airbus-Tochter baut erstes Motorrad aus dem 3D-Drucker in Kleinserie
Das Motorrad wiegt insgesamt nur 35 kg und wird von einem 6-kW-Elektromotor angetrieben.
Foto: APWorks
Airbus-Tochter baut erstes Motorrad aus dem 3D-Drucker in Kleinserie
Foto: APWorks
Airbus-Tochter baut erstes Motorrad aus dem 3D-Drucker in Kleinserie
Foto: APWorks
Airbus-Tochter baut erstes Motorrad aus dem 3D-Drucker in Kleinserie
Foto: APWorks
Airbus-Tochter baut erstes Motorrad aus dem 3D-Drucker in Kleinserie
Foto: APWorks

 

Airbus kennt sich aus mit Teilen, die im 3D-Druckverfahren entstehen. Allein im Airbus 350 XWB sind mehr als 1000 Bauteile verbaut, die im 3D-Druck-Verfahren hergestellt werden. Airbus hat angekündigt, diese Technik noch stärker einzusetzen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Was geht, das zeigt die Airbus-Tochter APWorks aus Taufkirchen bei München, Spezialist für die Umformung von Metallen. Die Ingenieure haben ein Motorrad hergestellt, das nicht nur ungewöhnlich aussieht und dessen Rahmen im 3D-Druckverfahren entstanden ist. Das Motorrad fährt auch und ist demnächst auch zu kaufen. Vorbestellungen werden schon entgegengenommen.

Dabei erinnert der Rahmen des Airbus-Motorrades an das erste Fahrrad aus Edelstahl, das Ingenieure aus den Niederlanden im Februar vorgestellt haben. Ähnlich wie ein Spinnennetz mit seinen vielen Waben und Querverstrebung haben das Edelstahlfahrrad und das neue Elektrobike von Airbus Rahmen, die aus Waben aufgebaut sind.

Ein echter Hingucker: Angehende Ingenieure der TU Delft haben ein Fahrrad mit sehr eigenwilliger Konstruktion mit Hilfe eines 3D-Druckers gefertigt. Es ist die Vorstufe zum Bau einer Brücke mit der gleichen Technik.

Ein echter Hingucker: Angehende Ingenieure der TU Delft haben ein Fahrrad mit sehr eigenwilliger Konstruktion mit Hilfe eines 3D-Druckers gefertigt. Es ist die Vorstufe zum Bau einer Brücke mit der gleichen Technik.

Quelle: TU Delft

„Organische Rahmenstrukturen entspringen bionischen Algorithmen, wie sie sonst in der Luft- und Raumfahrt angewandt werden“, so Airbus. Vorbild ist die Natur, die Material nur an den Stellen wachsen lässt, an denen es auftretende Kräfte abfangen muss.

Rahmen aus Scalmalloy

Das Ergebnis ist nicht nur das erste Motorrad aus dem Drucker. Mit 35 Kilogramm ist es auch das leichteste. Jedes überflüssige Gramm verkniffen sich die Konstrukteure, indem sie alles überflüssige Material weglassen. Derart feinfühlig kann kein konventioneller Konstrukteur arbeiten. Der ist darauf angewiesen, den Rahmen aus Rohren zusammenzuschweißen.

Der Rahmen, der nur 6 kg leicht ist, wuchs schichtweise empor. Feinstes Pulver aus Scalmalloy, einer in der Luftfahrt gebräuchlichen Aluminiumlegierung, bildete die erste 30 Mikrometer (ein Mikrometer ist ein Tausendstel Millimeter) dicke Schicht. Ein Laser verschmolz die feinen Körnchen an den Stellen, die später Teil des Rahmens sein sollten. Tausende solcher Schichten waren nötig, um das komplex geformte Bauteil fertigzustellen. Das verwendete Material ist so fest wie Titan.

Entstanden ist die Struktur des Rahmens in einem Großrechner, der Algorithmen-basiert die bestmögliche Struktur errechnet hat, um die bei der Fahrt auftretenden Belastungen aufzunehmen. Das Ergebnis erinnert an ein Exoskelett – schließlich wurde ein Algorithmus angewandt, der bionisch arbeitet: Natürliche Wachstumsprozesse geben dabei vor, welche Lastpfade stärker auszuführen sind, und welche weniger stark, so Airbus.

Bei Tempo 80 ist Schluss

Der Light Rider, so der Name des Motorrads, wird von einem 6-kW-Elektromotor angetrieben. Der sorgt für ein Drehmoment von stolzen 130 Newtonmetern, die das Fahrzeug kraftvoll beschleunigen. Bei 80 Kilometern pro Stunde ist allerdings Schluss. Die Reichweite liegt bei maximal 60 Kilometern.

AP Works will das Fahrzeug in einer limitierten Kleinserie von 50 Stück herstellen. Wer dieses wohl ungewöhnlichste Motorrad der Welt kaufen will, kann es jetzt bestellen. Der Kaufpreis beträgt 50.000 Euro – netto.

Und was kann man noch alles herstellen im 3D-Drucker? Brücken, Instrumente, Fahrräder, Prothesen, ja ganze Häuser und Autos wurden schon im 3D-Druckverfahren hergestellt. Hier haben wir die ungewöhnlichsten Objekte zusammengetragen.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.