10 % der Bauteile 17.08.2015, 13:05 Uhr

Airbus forciert 3D-Druck beim Flugzeugbau

Bis zu 10 % der Bauteile, die bisher von Zulieferern kommen, will Airbus künftig selbst herstellen. Mit dem 3D-Drucker. Im Militärtransporter A400M steckt schon ein 3D-gedruckter Krümmer. 

A400M im Anflug: Airbus lässt einen kompliziert geformten Krümmer der Maschine mit dem 3D-Drucker herstellen. 

A400M im Anflug: Airbus lässt einen kompliziert geformten Krümmer der Maschine mit dem 3D-Drucker herstellen. 

Foto: Julio Munoz/dpa

Im Militärtransporter A400M, den Airbus nach diversen Entwicklungspannen fertiggestellt hat, steckt bereits ein Stückchen Zukunft: Ein kompliziert geformter Krümmer, der zur Abgasanlage gehört, ist weder ein Gussteil, noch entstand er in einer Werkzeugmaschine. Airbus bezieht ihn aus einem 3D-Drucker.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Diese Technik will der europäische Flugzeughersteller jetzt forcieren. Bis zu 10 % der Bauteile, die er bisher von Zulieferern bezieht, will er künftig selbst herstellen. „2016 beginnen wir mit der Serienproduktion von Bauteilen aus Titan, Mitte 2016 aus Edelstahl und ab 2017 aus Aluminium“, sagt Peter Sander, Leiter der Airbus-Abteilung Emerging Technologies and Concepts, die Zukunftstechnologien in die Produktion einführen soll. Lange Überzeugungsarbeit zur Nutzung des 3D-Drucks musste er nicht leisten. Die Direktive sei direkt von Konzernchef Tom Enders gekommen.

Drucker schaffen bis zu 2 m lange Bauteile

Die Drucker, die Airbus für seine Bremer Fertigungsstätte beschafft, können bis zu 2 m lange Bauteile produzieren. Zunächst sollen sie vor allem komplex geformte Halterungen für Hydraulikbehälter per 3D-Druck herstellen. Sander ist davon überzeugt, dass nicht nur der Flugzeugbau von der Umwälzung durch den 3D-Druck betroffen ist. „Das wird alle Industriezweige treffen; aber die meisten Unternehmer bei uns haben das noch nicht so recht begriffen.“

Für die Zivilmaschine A350 XWB hat Airbus schon verschiedene Halterungen mit dem 3D-Drucker hergestellt. 

Für die Zivilmaschine A350 XWB hat Airbus schon verschiedene Halterungen mit dem 3D-Drucker hergestellt. 

Quelle: Airbus

Beim Additive Layer Manufacturing, wie Fachleute den 3D-Druck auch nennen, werden die Bauteile schichtweise aufgebaut, nachdem ihre Form digitalisiert worden ist. Es beginnt mit einer dünnen Schicht Metallpulver auf einer Unterlage. Ein Laserstrahl verfestigt den Bereich, der zum späteren Bauteil gehört, indem er das Pulver kurzzeitig verflüssigt. Nach dem Erkalten, das nur wenige Sekunden dauert, wird überschüssiges Pulver weggepustet und eine neue Schicht aufgebracht. Dann tritt der Laser erneut in Aktion. So entsteht das Bauteil in Millimeterschritten.

Weniger Materialverlust, geringerer Energieverbrauch

Das spart vor allem bei komplexen Geometrien bis zu 90 % an Material. Das überschüssige Metallpulver lässt sich direkt nach dem Wegpusten wiederverwenden. Bei spanender Bearbeitung, also durch Fräsen, Bohren und Schleifen, geht dagegen eine Menge Material verloren, das eingeschmolzen werden muss, ehe es erneut verwendet werden kann. Außerdem reduziert sich der Energieverbrauch.

Das Luftfahrtbundesamt hat die neue Technik bereits für den Einsatz im Flugzeugbau zugelassen. Speziell geht es dabei um Drucker des in Krailling bei München beheimateten Herstellers EOS, einem der führenden Unternehmen dieser Branche in Europa.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.