Airbus ist interessiert 13.03.2015, 10:43 Uhr

Australische Ingenieure bauen Düsentriebwerk mit 3D-Drucker

Ingenieure aus Australien haben es geschafft, ein kleines Düsentriebwerk mit dem 3D-Drucker zu produzieren. Erste Tests in einem Flugzeug sollen noch dieses Jahr starten. Airbus und Boeing haben angeblich schon Interesse an der Technik bekundet.

Professorin Xinhua Wu und ihrem Team ist es erstmals gelungen, ein Flugzeugtriebwerk mit dem 3D-Drucker herzustellen. Die 14 Hauptkomponenten bestehen unter anderem aus Titan, Aluminium und Nickel-Legierungen.  

Professorin Xinhua Wu und ihrem Team ist es erstmals gelungen, ein Flugzeugtriebwerk mit dem 3D-Drucker herzustellen. Die 14 Hauptkomponenten bestehen unter anderem aus Titan, Aluminium und Nickel-Legierungen.  

Foto: Monash University

Eine der Hilfsturbinen für den Business-Jet Dassault Falcon 20 ist derzeit in Australien zu besichtigen und soll noch in diesem Jahr in ein Flugzeug eingebaut werden. Die zweite befindet sich im Produktionswerk Toulouse von Safran – ein französisches Unternehmen, das in einem Joint Venture mit General Electric die Triebwerke für die meisten Airbus A320-Flugzeuge produziert.

3D-Drucker nutzt Titan, Aluminium und Nickel-Legierungen

Die Ingenieure der australischen Monash Universität haben die 14 Hauptkomponenten der Turbine innerhalb eines Monats gedruckt. Dabei wurden zahlreiche Materialien eingesetzt ­– unter anderem Titan, Aluminium und Nickel-Legierungen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Ein Problem für das Team war es, dass die Turbine ein relativ altes Produkt ist, für das es keinerlei computerisierte Zeichnungen gab. Daher mussten ein Jahr lang sämtliche Komponenten vor dem Druck genau vermessen und auf die Materialzusammensetzung hin untersucht werden.

Die Flugzeugbauer Airbus und Boeing sind angeblich an Triebwerken aus dem 3D-Drucker interessiert. Sie könnten wertvolle Materialien wie Titan sparen, weil beim 3D-Druck kein Abfall anfällt. 

Die Flugzeugbauer Airbus und Boeing sind angeblich an Triebwerken aus dem 3D-Drucker interessiert. Sie könnten wertvolle Materialien wie Titan sparen, weil beim 3D-Druck kein Abfall anfällt.

Quelle: Monash University

Bei den ersten Flugtests in diesem Jahr wollen sich die Ingenieure schrittweise vortasten: Zunächst sollen die einzelnen Hauptkomponenten in ein Triebwerk eingebaut werden. Wenn die Tests dann ohne Schwierigkeiten ablaufen, soll schließlich das komplette Triebwerk in einer Falcon 20 zum Einsatz kommen. Unter Sicherheitsaspekten stellt das kein nennenswertes Risiko dar, weil der Jet bei Fehlern jederzeit auf die Hauptturbinen umschalten kann.

Airbus und Boeing zeigen Interesse am 3D-Druck

Erklärtes Ziel der Universität Monash ist es, zukünftig auch Haupttriebwerke großer Jets mit dem 3D-Drucker herzustellen. Das wird allerdings erst in einigen Jahren möglich sein.

Dem 3D-Druck ging ein Jahr Planungsarbeit voraus. Denn das Saphir-Triebwerk für den Business-Jet Dassault Falcon 20 ist alt – es existieren kaum digitale Baupläne. 

Dem 3D-Druck ging ein Jahr Planungsarbeit voraus. Denn das Saphir-Triebwerk für den Business-Jet Dassault Falcon 20 ist alt – es existieren kaum digitale Baupläne.

Quelle: Monash University

Interesse an der Technologie haben angeblich schon die großen Flugzeughersteller Airbus und Boeing bekundet. Sie könnten davon profitieren, dass beim 3D-Druck kein Abfall anfällt. Angesichts hoher Materialkosten für Werkstoffe wie Titan kann das zu erheblichen Einsparungen führen. Der Triebwerkhersteller Rolls-Royce nutzt den 3D-Druck schon in der Prototypenherstellung.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.