1,5 Meter Durchmesser 09.03.2015, 06:51 Uhr

Rolls-Royce nutzt 3D-Druck auch für große Triebwerkteile

Beim Triebwerkhersteller Rolls-Royce kommen längst nicht mehr nur Kleinteile aus dem 3D-Drucker: Das größte Bauteil hat bereits einen Durchmesser von 1,5 Metern. In Zukunft soll die Drucktechnik den Sprung von der Prototypenherstellung in die Serienfertigung schaffen. 

Triebwerk XWB-97 von Rolls-Royce: Das Triebwerk soll die neue Variante 1000 des Airbus Verkehrsflugzeugs A-350 antreiben. Bei der Prototypenherstellung großer Bauteile nutzt der Hersteller mittlerweile 3D-Drucker. 

Triebwerk XWB-97 von Rolls-Royce: Das Triebwerk soll die neue Variante 1000 des Airbus Verkehrsflugzeugs A-350 antreiben. Bei der Prototypenherstellung großer Bauteile nutzt der Hersteller mittlerweile 3D-Drucker. 

Foto: Rolls-Royce

Für Rolls-Royce bringt der 3D-Druck einen entscheidenden Vorteil mit sich: Prototypen von Großteilen lassen sich viel schneller herstellen. Laut eigenen Angaben erreicht der Triebwerkhersteller einen Zeitgewinn von 30 Prozent gegenüber traditioneller Produktionsweise. Dadurch ließen sich auch neuartige Designs schneller entwickeln, erklärt Rolls-Royce-Chefingenieur Alan Newby.

Größtes Bauteil hat einen Durchmesser von 1,5 Metern

Das größte Bauteil aus dem 3D-Drucker ist derzeit der runde Lufteinlauf des Triebwerks. Er hat einen Durchmesser von 1,5 Metern, ist 50 Zentimeter tief und umfasst 48 Leitbleche für den Lufteinlauf. Rolls-Royce stellt Prototypen dieses Elements für das Triebwerk XWB-97 her, das die neue Variante 1000 des Airbus Verkehrsflugzeugs A-350 antreiben soll.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fertigungsingenieur - Schiffbau / Yachtbau (w/m/d) Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG
Lemwerder, Bremen Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BUTTING-Firmenlogo
Teamleiter Tragkorbfertigung (m/w/d) BUTTING
Knesebeck, Wittingen Zum Job 
Wera Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Projekt- / Prozessingenieur:in (m/w/d) Wera Werkzeuge GmbH
Wuppertal Zum Job 
Hochschule Kaiserslautern-Firmenlogo
W2-Professur für Werkstoff- und Fertigungstechnik Hochschule Kaiserslautern
Kaiserslautern Zum Job 
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Verfahrenstechnik für innovative Wasserstofftechnologien Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)
Greifswald Zum Job 
Flowserve Corporation-Firmenlogo
Trainee Operations (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Prozessoptimierung und Digitalisierung Flowserve Corporation
Dortmund Zum Job 
Ruland Engineering & Consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) verfahrenstechnische Fertigung Ruland Engineering & Consulting GmbH
Neustadt an der Weinstraße Zum Job 
HENSOLDT Sensors GmbH-Firmenlogo
Head of N&G Radar Planning & Cables (w/m/d) HENSOLDT Sensors GmbH
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Professur (W3) für Oberflächen- und Schichttechnik / Abteilungsleitung am Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Universität Bremen-Firmenlogo
Professur (Besoldungsgruppe W3) für das Fachgebiet Werkstofftechnik/Metalle Universität Bremen
Dieses Bauteil des Triebwerks XWB-97 stammt aus dem 3D-Drucker. Es handelt sich um einen Prototypen. Rolls-Royce will die Drucktechnik aber zukünftig auch in der Serienfertigung nutzen. 

Dieses Bauteil des Triebwerks XWB-97 stammt aus dem 3D-Drucker. Es handelt sich um einen Prototypen. Rolls-Royce will die Drucktechnik aber zukünftig auch in der Serienfertigung nutzen.

Quelle: Rolls-Royce

Gedruckt wird das Element mit einer Titan-Legierung. Das Metallpulver wird im 3D-Drucker durch einen Elektronenstrahl aufgeschmolzen und hauchdünn übereinandergeschichtet, bis der Prototyp fertig ist. Rolls-Royce nennt dieses Verfahren auch Additive Layer Manufacturing (ALM). Die eingesetzten ALM-Drucker stammen vom schwedischen Maschinenbauer Arcam AB aus Molndal.

Rolls-Royce will 3D-Druck zukünftig in der Serienfertigung einsetzen

Erste Experimente mit dem 3D-Druck reichen bei Rolls-Royce schon fünf Jahre zurück. Damals begann das Unternehmen damit, die Drucktechnik für die Reparatur von Bauteilen zu erproben – gemeinsam mit Werkstoffspezialisten der Universität Sheffield. Zum Einsatz kommen soll die Technik zukünftig nicht nur bei der Prototypenherstellung, sondern auch in der Serienfertigung – Newby ist allerdings nicht bereit, ein Datum für die Umstellung der Serienproduktion auf den 3D-Druck zu nennen.

Genau wie Rolls-Royce nutzt auch der größte amerikanische Triebwerkhersteller General Electric (GE) verstärkt die ALM-Produktionstechnik. GE hat dafür 2012 Morris Technologies gekauft. Der Maschinenhersteller aus Cincinnati produziert ALM-Maschinen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.