Kreislaufwirtschaft 03.05.2023, 07:13 Uhr

3D-Druck schenkt gebrauchten E-Bike-Motoren ein neues Leben

Es werden immer mehr E-Bikes gekauft, das Reparieren einzelner Motoren ist bislang jedoch meist unwirtschaftlich und technisch nicht umsetzbar. Das Fraunhofer IPA hat nun gezeigt, dass E-Bike-Motoren durch additive Fertigung aufgearbeitet werden können.

Ersatzteile für E-Bike aus 3D-Drucker

Der Ausfall einer Komponente eines Elektrofahrrads führt schnell zum Totalschaden. Dass es sich lohnt, Ersatzteile additiv zu fertigen, konnte das Fraunhofer IPA in einer Studie nachweisen.

Foto: Fraunhofer IPA

E-Bikes boomen, im Jahr 2022 machten sie nach Angaben des Zweirad-Industrieverbandes (ZIV) bereits 48 Prozent der gesamten Verkäufe am gesamten Fahrradmarkt aus. Mit steigender Tendenz. Allerdings gibt es für defekte Komponenten wie Motoren oder Akkus meist keinen Ersatz, oft werden sie als Ganzes gegen neue Komponenten ausgetauscht – wenn überhaupt. Das soll sich bald ändern, denn ein Team des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat zusammen mit Partnern gezeigt, wie sich E-Bike-Motoren im Sinne einer modernen Kreislaufwirtschaft aufarbeiten lassen. Additive Fertigung – also 3D-Druck – spielt dabei eine wichtige Rolle.

Ausfall einer Komponente führt häufig zu Totalschaden

Wie bereits geschrieben, werden immer mehr E-Bikes verkauft. Das Angebot an Modellen wird ebenfalls immer vielfältiger, da neben etablierten Marken auch kleine Hersteller Innovationen auf den Markt bringen. Allerdings ist die Reparatur in Werkstätten für Akkus und Motoren oft technisch und wirtschaftlich nicht umsetzbar. Dies kann dazu führen, dass der Ausfall einer einzigen Komponente zu einem Totalschaden des Elektrofahrrads führt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
FH Münster-Firmenlogo
Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Koordination der Schulkontakte FH Münster
Steinfurt Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Stellvertretende Leitung Bau- und Gebäudetechnik (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rhein-Main-Gebiet Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
TAUW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Hydro(geo)logische Modellierungen TAUW GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
PNE AG-Firmenlogo
Experte Technischer Einkauf für Windenergieanlagen (m/w/d) PNE AG
Hamburg, Husum, Cuxhaven Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
Residenzstadt Celle-Firmenlogo
Abteilungsleitung (d/m/w) für die Stadtplanung im Fachdienst Bauordnung Residenzstadt Celle
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 

Die Forschenden des Fraunhofer IPA stellten sich die Frage, warum gebrauchte Elektrofahrradmotoren nicht industriell aufgearbeitet werden. Dies geschah im Rahmen des Projekts „AddRE-Mo“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt wurde. In Zusammenarbeit mit den Partnern cirp GmbH, Electric Bike Solutions GmbH, dem Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH untersuchten sie die technische Machbarkeit der Wiederaufarbeitung von Elektrofahrradmotoren.

Dabei wurde die gesamte Prozesskette des Remanufacturings analysiert, angefangen bei der zerstörungsfreien Demontage bis hin zur Remontage, einschließlich Reinigung, Prüfung und Aufarbeitung bzw. dem Ersatz durch Neuteile. Gleichzeitig wurde das ökologische und ökonomische Potenzial dieses Ansatzes untersucht. Darüber hinaus sollten additive Fertigungsverfahren und geeignete Kombinationen von Verfahren und Werkstoffen geprüft werden, um langlebige und belastbare Ersatzteile herzustellen.

Ersatzteile aus additiver Fertigung

„Fallen der Motor oder der Akku aus, wird in der Regel die gesamte Komponente getauscht, obwohl möglicherweise nur ein Zahnrad defekt ist. Für Elektrofahrrad-Werkstätten lohnt sich die Reparatur oftmals nicht, und auch die Hersteller haben ein großes Interesse daran, alte Motoren, die die größten Kostentreiber beim E-Bike sind, durch neue zu ersetzen“, beschreibt Jan Koller, Projektleiter und Gruppenleiter am Fraunhofer IPA, das Dilemma. „Unser Ziel war es, ein Werterhaltungsnetzwerk umzusetzen, indem wir mit dem Remanufacturing einen industriellen Prozess etablieren, bei dem eine größere Stückzahl von 50 bis 100 Motoren in den Aufarbeitungsprozess geht.“

Zunächst haben Koller und sein Team im Rahmen ihrer Untersuchungen die Ausfallwahrscheinlichkeit von Elektrofahrradmotoren renommierter Hersteller analysiert. Anschließend haben sie geprüft, ob und unter welchen Bedingungen Ersatzteile mit hoher Verschleißrate, wie beispielsweise Zahnräder und Drehmomentstützen, mittels additiver Fertigung hergestellt werden können. Für den 3D-Druck haben die Wissenschaftler abhängig von der Geometrie der Komponenten entweder 3D-Modellierung oder 3D-Digitalisierung verwendet, um die erforderlichen Daten zu gewinnen. Anschließend wurden geeignete Werkstoffe und additive Verfahren ausgewählt.

Remanufacturing liefert Qualität eines neuen Motors

In Zusammenarbeit mit den Unternehmen cirp und Electric Bike Solutions hat das Fraunhofer IPA schließlich die Komponenten hergestellt und in eigens entwickelten Prüfständen sowie unter realen Belastungen auf ihre Lebensdauer, Geräuschentwicklung und Temperaturbeständigkeit getestet. Insgesamt wurden mehr als 120 Bauteile aus 20 verschiedenen Werkstoffen mithilfe eines 3D-Druckers hergestellt. Besonders vielversprechend erwies sich dabei die Kombination des speziellen Verfahrens des Highspeed-Sinterings zur Herstellung oder Veränderung von Werkstoffen mit dem Kunststoff Polyamid 12 (PA12).

Durch die Remontage der Komponenten und den anschließenden Test unter realen Einsatzbedingungen konnten die Projektpartner die technische Machbarkeit und Haltbarkeit erfolgreich nachweisen. Die Forschungsergebnisse belegen, dass bestimmte Bauteile, wie beispielsweise Getriebezahnräder, mittels additiver Fertigung hergestellt werden können und langfristig nachhaltig eingesetzt werden können. „Am Ende der Prozesskette erhält man durch das Remanufacturing einen Fahrradmotor, der in puncto Qualität einem neu gefertigten Motor entspricht und auch dieselbe Garantie umfasst“, sagt Koller.

Ökologische Bewertung des Refabrikationsprozesses

Ein entscheidender Faktor bei der Bewertung des Refabrikationsprozesses im Vergleich zur Neufertigung war die ökologische Perspektive. Die additive Fertigungstechnologie bietet das Potenzial, die Kreislauffähigkeit in der Elektrofahrradbranche zu erhöhen und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Im Vergleich zur Herstellung neuer Komponenten können nach Einschätzung von Koller etwa 90 Prozent der klimabezogenen Auswirkungen in Form von eingesparten Kilogramm-CO2-Äquivalenten erreicht werden.

Hinsichtlich des wirtschaftlichen Potenzials hängen die Einsparungen von der Stückzahl ab, bewegen sich aber in der Regel bei vergleichbaren Komponenten zwischen etwa 30 und 40 Prozent im Vergleich zum Kauf eines neuen Elektromotors. Diese Einsparungen machen die Refabrikation auch für die Hersteller der Elektromotoren äußerst attraktiv und zeigen das erhebliche Potenzial dieser Vorgehensweise.

Ergebnisse der Studie werden in Lernfabrik gezeigt

Um die erzielten Ergebnisse des Projekts langfristig zu etablieren, wird die Prozesskette der Refabrikation von Elektrofahrradmotoren in der neuen Lernfabrik für Remanufacturing, dem RemanLab am Fraunhofer IPA in Bayreuth, umgesetzt und greifbar gemacht. Die offizielle Eröffnung des RemanLabs ist für den 23. Mai 2023 geplant. Unternehmen haben dort die Möglichkeit, in einer realistischen Lernumgebung, die alle erforderlichen Prüfstände umfasst, einen Einblick in die Zukunft nachhaltiger Produktion zu erhalten.

Das RemanLab vermittelt das Wissen über die Komplexität des Remanufacturing-Prozesses am konkreten Objekt. Dabei werden alle Schritte von der Eingangskontrolle über die Demontage, Reinigung, Prüfung, Aufarbeitung, Remontage bis zur Endkontrolle veranschaulicht. Mithilfe von Demonstratoren wie beispielsweise einer Augmented-Reality-Anwendung zur Demontage werden die Abläufe und Prozesse verständlich gemacht.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.