Neue Möglichkeiten für Soft-Robotik 22.11.2023, 10:34 Uhr

Roboterhand mit Knochen, Sehnen und Bändern aus dem 3D-Drucker

Dank einer neuen Laser-Scanning-Technologie können Forschende nun spezielle Kunststoffe, die sich durch eine aussergewöhnliche Elastizität auszeichnen, im 3D-Druckverfahren verarbeiten. Diese Entwicklung ermöglicht die Herstellung von menschenähnlichen Strukturen und eröffnet der Soft-Robotik völlig neue Perspektiven.

Skelett 3D-Druck

Erstmals lassen sich Sehnen, Bänder und Knochen einer Roboterhand aus verschiedenen Materialien in einem 3D-Druckgang herstellen.

Foto: ETH Zürich

Auf den ersten Blick sehen sie aus wie menschliche Skeletthände, doch in Wirklichkeit handelt es sich um einen Roboter aus dem 3D-Drucker. Einem Forschungsteam der ETH Zürich und einem amerikanischen Start-up-Unternehmen ist es erstmals gelungen, mit einer Kombination unterschiedlich schnell aushärtender Kunststoffe Handstrukturen nachzubilden, die menschlichen Knochen, Bändern und Sehnen ähneln. Diese Technologie könnte die Entwicklung von Soft Robots vorantreiben, die beispielsweise geschickt mit zerbrechlichen Gegenständen umgehen können. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht.

Erstmals können langsam härtende Kunststoffe verwendet werden

Der 3D-Druck hat bedeutende Fortschritte erzielt, insbesondere durch die erweiterte Materialvielfalt. Neu entwickelte, langsam härtende Kunststoffe ergänzen nun die bisher vorherrschenden schnell härtenden Varianten. Diese neuen Kunststoffe bieten wesentliche Vorteile wie verbesserte Elastizität, Langlebigkeit und Robustheit.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

So ist es nun laut Forschungsteam möglich, in nur einem 3D-Druckvorgang komplexe, widerstandsfähige Roboter aus verschiedenen hochwertigen Materialien zu fertigen. Diese Methode erlaubt auch die problemlose Kombination von weichen, elastischen und festen Materialien. Darüber hinaus können Forschende komplexe Teile mit Hohlräumen und filigranen Strukturen erstellen.

So funktioniert die neue Methode

Um den Einsatz langsam härtender Kunststoffe im 3D-Druck zu ermöglichen, modifizierte das Forschungsteam der ETH Zürich unter Thomas Buchner den Druckprozess. Gewöhnlich wird jede Schicht aus zähflüssigem Kunststoff durch eine UV-Lampe gehärtet, gefolgt von einem Abstreifer, der für eine glatte Oberfläche sorgt, bevor die nächste Schicht aufgetragen wird. Langsam härtende Polymere wie Thiolene und Epoxide sind jedoch zu diesem Zeitpunkt noch zu flüssig und würden den Abstreifer verkleben.

Als Lösung ersetzte Buchners Team den Abstreifer durch einen 3D-Laser-Scanner. Dieser überprüft jede gedruckte Schicht auf Unebenheiten und korrigiert diese automatisch in der folgenden Schicht. So wird beispielsweise eine hervorstehende Erhöhung in der ersten Schicht durch eine entsprechende Vertiefung in der nächsten Schicht ausgeglichen.

„Ein Feedback-​Mechanismus gleicht diese Unebenheiten beim Druck der nächsten Schicht aus, indem er in Echtzeit punktgenau nötige Anpassungen der zu druckenden Materialmengen berechnet“, erklärt Wojciech Matusik, Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA und Mitautor der Studie. Für die Entwicklung der neuen Drucktechnologie war die Firma Inkbit, ein Spin-​off des MIT verantwortlich.

Fast menschliche Roboterhand

Die Entwicklung des Züricher Forschungsteam ermöglicht es, schnell und langsam härtende Kunststoffe im 3D-Druck zu kombinieren. Dadurch können Objekte mit präzisen Hohlräumen und filigranen Strukturen erstellt werden, die besonders in der Robotik Anwendung finden. Das Forschungsteam um Buchner hat bereits eine Reihe komplexer Verbundsysteme und Roboter mit hoher Auflösung produziert.

Auch interessant:
Hochbelastbarer Kunststoff-Leichtbau aus dem 3D-Drucker
Aus alten Plastikflaschen werden Schwerlastregale

Hochbelastbarer Kunststoff-Leichtbau aus dem 3D-Drucker

Endlich Thermoplastschaum aus dem 3D-Drucker
Spezialdüse vom Fraunhofer-Institut

Endlich Thermoplastschaum aus dem 3D-Drucker

Ein Beispiel dafür sind die menschenähnlichen Roboterhände auf dem Foto. Sie imitieren menschliche Knochen, Sehnen und Bänder. Die Nachbildung der Bänder wurde erst durch den Einsatz von langsam aushärtenden Thiolen-Polymeren möglich. Roboter aus weichen Materialien, wie die von uns entwickelte Hand, haben Vorteile gegenüber herkömmlichen Robotern aus Metall: Weil sie weich sind, sinkt die Verletzungsgefahr, wenn sie mit Menschen zusammenarbeiten, und sie eignen sich besser für den Umgang mit zerbrechlichen Gütern“, erklärt Buchners Kollege Robert Katzschmann.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.