Moff aus Japan 01.02.2015, 06:55 Uhr

Sound-Armband verwandelt Alltagsgegenstände in Kinderspielzeug

Vorbei die Zeit, in denen Kinder auf dem Besen Luftgitarre spielen und dazu Klänge imitieren: Diesen Job übernimmt jetzt Moff. Das Armband aus Japan erkennt Bewegungen und spielt passende Geräusche ab – das funktioniert auch für Schwertkämpfe oder ein Tennisspiel. 

Das Armband arbeitet mit Gyroskop- und Beschleunigungssensoren und gibt parallel zur Bewegung das gewünschte Geräusch ab. So können Kinder einen Plastikstab in einen surrenden Zauberstab verwandeln oder mit einer Suppenkelle Tennis spielen. 

Das Armband arbeitet mit Gyroskop- und Beschleunigungssensoren und gibt parallel zur Bewegung das gewünschte Geräusch ab. So können Kinder einen Plastikstab in einen surrenden Zauberstab verwandeln oder mit einer Suppenkelle Tennis spielen. 

Foto: Moff Inc.

Moff ist ein vom Japaner Akinori Takahagi entwickeltes tragbares Slap Band, übersetzt Schnapparmband, das sich einfach um das Handgelenk legt. Es lässt sich über Bluetooth mit einem iPhone oder iPad verbinden. Sobald ein Kind das Armband anlegt, kann es über eine App ein Spiel aussuchen. Smartphone oder iPad erzeugen dann die passenden Klangeffekte zu den Bewegungen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Das Armband arbeitet mit Gyroskop- und Beschleunigungssensoren, die Bewegungen des Trägers erkennen. Zwei Moff-Armbänder können mit einem Smartphone benutzt werden. Die Kinder können dann beispielsweise einen Samurai mit Schwert imitieren, Zaubern, Tennis, Fußball, Golf oder Baseball spielen, kochen oder Tiergeräusche nachahmen.

Moff kostet 49 Euro und ist in Japan der Verkaufsrenner

„Meine Tochter kocht gerne. Aber sie darf noch nicht das Messer benutzen. Mit Moff kann sie nun beim Schneiden ihrer Spielzeuggemüse die richtigen Geräusche machen“, erläutert eine Mutter im Präsentationsvideo. Es braucht nur wenige Minuten, um das Spiel zu verstehen und in kürzester Zeit beginnen die Kinder, phantasievoll und kreativ zu spielen.

Moff funktioniert derzeit mit dem Apple-Betriebssystem iOS, eine Android-Variante ist in Entwicklung. In Japan kostet das Armband umgerechnet 49 Euro. 

Moff funktioniert derzeit mit dem Apple-Betriebssystem iOS, eine Android-Variante ist in Entwicklung. In Japan kostet das Armband umgerechnet 49 Euro. 

Quelle: Moff Inc.

Langweilig soll Moff nicht werden, denn jede Woche werden neue Klangeffekte hinzugefügt, darunter auch saisonale Klänge wie zum Beispiel zu Weihnachten. Das Gerät kostet umgerechnet rund 49 Euro. In Japan gehört das Spiel derzeit zu den Verkaufsrennern bei Amazon.

Start-up finanziert sich über Kickstarter

Das Spiel unterscheidet sich auch von Videospielen, bei denen die Kinder meist auf dem Sofa sitzend in einen Bildschirm schauen. „Wenn Kinder mit Moff spielen, sind sie körperlich aktiv, nutzen ihre Vorstellungskraft und kommunizieren von Angesicht zu Angesicht“, erläutert Akinori Takahagi, Geschäftsführer von Moff Inc. Moff ist ein vor zwei Jahren gegründetes japanisches Start-up, das sich über die US-amerikanische Fundraising-Plattform Kickstarter finanziert. Die Leute sind von der Idee begeistert: 20.000 US-Dollar waren das Ziel der Kampagne, fast 80.000 Dollar sind zusammengekommen. Derzeit ist eine Android-App in Entwicklung. 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.