Blinzeln und Scannen 18.04.2016, 07:50 Uhr

Samsung arbeitet an Kontaktlinsen mit integrierter Kamera

Science-Fiction- und Agentenfilme fallen einem sofort bei dem „Drehbuch“ von Samsung ein: Das Unternehmen will aus Kontaktlinsen  eine Art „eyePhone“ zaubern. Der Patentantrag dafür wurde klammheimlich gestellt.

Fotografierverbot: Das zu kontrollieren dürfte künftig schwierig sein, wenn es ersteinmal Kontaktlinsen mit integrierter Kamera auf dem Markt geben wird. 

Fotografierverbot: Das zu kontrollieren dürfte künftig schwierig sein, wenn es ersteinmal Kontaktlinsen mit integrierter Kamera auf dem Markt geben wird. 

Foto: Monika Skolimowska/dpa

Wie jetzt erst bekannt wurde, hat Samsung das Patent in Südkorea schon vor zwei Jahren eingereicht. Ebenfalls 2014 hatte sich Google eine smarte Kontaktlinse patentieren lassen, die Diabetikern das Leben erleichtern soll, indem sie den Blutzucker misst.

Die smarte Kontaktlinse von Google ist mit einem Chip ausgestattet, der beispielsweise die Zuckerwerte der Tränenflüssigkeit überwachen kann. Der Schweizer Pharmakonzern Novartis wollte sie weiterentwickeln und spätestens 2019 auf den Markt bringen.

Die smarte Kontaktlinse von Google ist mit einem Chip ausgestattet, der beispielsweise die Zuckerwerte der Tränenflüssigkeit überwachen kann. Der Schweizer Pharmakonzern Novartis wollte sie weiterentwickeln und spätestens 2019 auf den Markt bringen.

Quelle: Google

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Jetzt arbeitet der Internetkonzern gemeinsam mit dem Schweizer Pharmakonzern Novartis an der Umsetzung.

Kamera und Bewegungssensor

Samsung dagegen hat es mit seiner Linse auf mehr Nutzer abgesehen, auf die Masse sozusagen. Denn die verschiedenen Augmented-Reality-Features sollen Beachtliches vollbringen, das man im Alltag einsetzen und fast schon „eyePhone“ nennen könnte. Wie Sammobile berichtet, ist die Linse mit einer Kamera und Sensoren ausgerüstet, die übers Blinzeln mit den Augen gesteuert werden. Das Display projiziert Bilder direkt vors Auge. Der Linsen-Nutzer soll damit zum Beispiel seine direkte Umgebung aufnehmen können, Informationen ins Sichtfeld einblenden und sogar Videos anschauen können, die zu den Linsen gestreamt werden. Auch ein Bewegungssensor wird in dem Patentantrag erwähnt.

Externes Gerät zur Verbindung nötig

Für den Träger ist diese Art der Augmented-Reality natürlich diskreter als eine Datenbrille auf der Nase. Denn kaum jemand bekommt mit, wenn man sie gerade drin hat: Die meisten der integrierten Schaltkreise sollen unsichtbar eingearbeitet werden. Am äußeren Sichtfeld werden dann die Komponenten angeordnet, die nicht unsichtbar sind.

Smarte Kontaktlinse: Skizzen zum Patentantrag von Samsung. 

Smarte Kontaktlinse: Skizzen zum Patentantrag von Samsung.

Quelle: Samsung

Dort stören sie auch nicht beim Sehen. Sie könnten höchstens verräterisch sein. Um die Daten zu verarbeiten, braucht das Linsen-System ein externes Gerät. Etwa ein Smartphone, das als Rechner fungiert. Darüber kann man das Menü bedienen und einzelne Einstellungen abwickeln. Ähnlich wie bei einer Smartwatch.

Wann kommen die Linsen auf den Markt?

Samsung sagt jedoch nichts darüber, wann dieses „eyePhone“ umgesetzt wird. Und erst recht nicht, wann es alltagstauglich sein könnte – wenn überhaupt. Denn ohne brauchbare Qualität ist alles zum Scheitern verurteilt. Gründlich schiefgelaufen ist etwa das Vorpreschen von Google mit seiner Datenbrille. Andererseits: Alles Neue braucht so seine Zeit bis zur Marktreife. Aber was wird aus der Privatsphäre, wenn jeder mit seinen Linsen die Umgebung scannt?

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.