Kooperation für Wearables 16.07.2014, 13:31 Uhr

Novartis baut Google-Kontaktlinse zur Messung des Zuckerwertes in Tränen

Der Schweizer Pharmakonzern Novartis will die von Google entwickelte smarte Kontaktlinse auf den Markt bringen, die beispielsweise bei Zuckerkranken den Glukosewert der Tränenflüssigkeit überwacht. Beide Unternehmen wollen in Zukunft stärker im Bereich Wearable Technology zusammen arbeiten.

Smart Linse von Google: Die Kontaktlinse ist mit einem Chip ausgestattet, der beispielsweise die Zuckerwerte der Tränenflüssigkeit überwachen kann. Die Google-Linse will der Schweizer Pharmakonzern Novartis weiterentwickeln und spätestens in fünf Jahren auf den Markt bringen.

Smart Linse von Google: Die Kontaktlinse ist mit einem Chip ausgestattet, der beispielsweise die Zuckerwerte der Tränenflüssigkeit überwachen kann. Die Google-Linse will der Schweizer Pharmakonzern Novartis weiterentwickeln und spätestens in fünf Jahren auf den Markt bringen.

Foto: Google

Was haben der weltweit größte Pharmakonzern Novartis und das weltweit größte Internetunternehmen Google gemeinsam? Beide sind Giganten in ihrem Bereich. Künftig kooperieren beide Unternehmen: Novartis will die von Google entwickelte smarte Kontaktlinse auf den Markt bringen, die beispielsweise bei Zuckerkranken den Glukosewert der Tränenflüssigkeit überwacht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EAM Natur Energie GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) Energiewendepartner EAM Natur Energie GmbH
Göttingen, Kassel Zum Job 
EAM Natur Energie GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) Photovoltaik EAM Natur Energie GmbH
Kassel, Dillenburg Zum Job 
EAM Natur Energie GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) Windenergie EAM Natur Energie GmbH
Kassel, Dillenburg Zum Job 
EAM Natur Energie GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik EAM Natur Energie GmbH
EAM Natur Energie GmbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) EEG Team Süd EAM Natur Energie GmbH
Gladenbach, Dillenburg Zum Job 
Boehringer Ingelheim-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur - Gebäudeautomatisierung (m/w/d) Boehringer Ingelheim
Ingelheim, Biberach Zum Job 
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
Architektin / Architekt oder Bauingenieurin / Bauingenieur als Baumanagerin / Baumanager (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Energieagentur Rheinland-Pfalz-Firmenlogo
Referatsleiter nachhaltige Gebäude und kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Energieagentur Rheinland-Pfalz
Kaiserslautern Zum Job 
Energieagentur Rheinland-Pfalz-Firmenlogo
Referatsleiter Erneuerbare Energien (m/w/d) Energieagentur Rheinland-Pfalz
Kaiserslautern Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Maschinenbau- / Mechatronikingenieur /in (w/m/d) für die wissenschaftliche Mitarbeit am Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Münster
Münster Zum Job 
bremenports GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Geschäftsbereichsleiter (m/w/d) für den Hafenbau bremenports GmbH & Co. KG
Bremerhaven Zum Job 
RheinEnergie AG-Firmenlogo
Projektplaner/-leiter Bau Primär-/Sekundärtechnik (m/w/d) RheinEnergie AG
Stadtwerke Rastatt GmbH-Firmenlogo
Bereichsleiter Technik (m/w/d) mit Prokura Stadtwerke Rastatt GmbH
Rastatt Zum Job 
Landtag Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Sachbearbeitung "Sicherheitsmanagement / Sicherheitstechnik / Brandschutz" (m/w/d) Landtag Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf Zum Job 
Reisch Sprengtechnik GmbH-Firmenlogo
Statiker m/w/d im statischen Rückbau von Bauwerken Reisch Sprengtechnik GmbH
Peißenberg Zum Job 
Ernst-Abbe-Hochschule Jena-Firmenlogo
W2-Professur für Virtuelle Produktentwicklung Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Ernst-Abbe-Hochschule Jena-Firmenlogo
W2-Professur für Technische Mechanik/FEM Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Hochschule Mannheim-Firmenlogo
Professur "Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnologie" (m/w/d) Hochschule Mannheim
Mannheim Zum Job 
Regierungspräsidium Tübingen-Firmenlogo
Leitung des Referates 106, Beschussamt Ulm (w/m/d) Regierungspräsidium Tübingen
FH Münster-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben (w/m/d) "Grundlagen des Maschinenbaus" im Fachbereich Maschinenbau FH Münster
Münster Zum Job 

Für weltweit 382 Millionen Menschen, die an Diabetes leiden, wäre das eine enorme Verbesserung der Lebensqualität. Noch müssen Diabetiker mit Messgeräten, Teststreifen, Stechhilfen und Blutzuckertagebuch täglich ihren Blutzucker invasiv kontrollieren. Dieser Vorgang erfordert viel Aufwand, Mühe und ist oftmals nicht fehlerfrei.

Initiative zur Zusammenarbeit kam von Novartis

Jetzt kauft der Schweizer Pharmakonzern Novartis nach eigenen Angaben die Lizenz für die Smart-Lens-Technologie Googles. Novartis’ Tochter Alcon ist auf Augenmedizin spezialisiert und soll künftig eigene Produkte entwickeln und vermarkten. Novartis selbst ergriff die Initiative zu diesem Deal und nutzt die von Google entwickelte Smart-Lens-Technologie, die nicht nur Menschen bei Altersweitsichtigkeit, sondern auch Diabetikern zugute kommt. 

In der Linse befinden sich zwischen zwei Schichten ein winziger Sensor und ein ebenso winziger Miniaturfunkchip. Der Sensor in den Smart-Lens misst sekündlich den Blutzuckerspiegel in der Tränenflüssigkeit und sendet die Daten an das Handy des Nutzers. Mikro-LEDs in der Linse können sogar einen Notruf auslösen, sollte eine dramatische Unterzuckerung oder ein überhöhter Blutzuckerwert vorliegen.

Novartis will Kontaktlinsen in fünf Jahren auf den Markt bringen

Bis die Linsen auf den Markt kommen werden, wird es jedoch noch einige Zeit dauern. Novartis-Chef Joe Jimenez rechnet damit, dass die nötigen Zulassungen durch die Behörden etwa fünf Jahren brauchen. Klar ist jedoch, dass in Zukunft die Zusammenarbeit beider Unternehmen über die Linse hinausgehen wird. „Dies ist ein wichtiger Schritt für uns, denn so können wir, beginnend beim Auge, über die Grenzen der klassischen Kontrolle von Krankheiten hinausgehen“, erklärt Jimenez.

Denkbar sind Implantate, die Insulinwert des Körpers steuern

Nach der Computerbrille Google Glass ist die intelligente Augenlinse der erste Schritt in Richtung Implantate. „Eine zukünftige Entwicklung könnten Implantate sein, die direkt auf die Daten der Linse reagieren und je nachdem den Insulinwert im Körper steuern“, so der Novartis-Chef.

Die Smart-Linsen zeigen, wie rasch sich die Wearable Technology entwickelt. Nach Google Glass und Smartwatches sind die intelligenten Kontaktlinsen ein weiterer Meilenstein in der Zukunftstechnologie, die aus dem Forschungslabor Google X kommen. Sollte die Funktechnik funktionieren, könnten künftig nicht nur Blutzuckerwerte gemessen, sondern auch andere Daten aus dem Auge ausgewertet werden. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.