Forschung 06.07.2023, 11:00 Uhr

Japanische Forschende entwickeln Medikament, um Zähne nachwachsen zu lassen

Ein Team japanischer Forscher arbeitet an der Entwicklung eines Medikaments, das den Nachwuchs verlorener Zähne ermöglicht.

Zahn

Ein neues Kapitel in der Zahnregeneration? Japaner entwickeln Medikament zur Wiederherstellung verlorener Zähne.

Foto: PantherMedia / AndreyPopov

Wie einige Medien berichten, gibt es Fortschritte bei der Entwicklung eines Medikaments in Japan, das Menschen ermöglichen könnte, neue Zähne wachsen zu lassen. Im Juli 2024 sollen diesen Informationen zufolge klinische Studien stattfinden. Allerdings richtet sich das Medikament zur Regeneration von Zähnen zunächst an Personen, die aufgrund angeborener Faktoren keine vollständige Reihe erwachsener Zähne haben. Japanische Forschende möchten aber, dass das Medikament bis 2030 für den allgemeinen Gebrauch verfügbar ist.

Wenn das neue Medikament zur Regeneration von Zähnen erfolgreich getestet wird, könnte es  ein Gamechanger für das gesamte Fachgebiet der Zahnmedizin werden. Denn dann wären die Menschen beim Verlust der Zähne nicht nur alleine auf Ersatzzähne und Kronen angewiesen.
Ja, klingt zu gut, um wahr zu sein… Bei Tieren wie Haien und einigen Reptilienarten wachsen Zähne schon immer nach, auch ganz ohne Medizin. Wie könnte es bei Menschen funktionieren?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Protein blockieren

Durch mehrere Tests haben die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bei Mäusen festgestellt, dass das Fehlen eines spezifischen Gens zu einem neuen Zahnwachstum führte. Sie haben erkannt, dass das Protein USAG-1 das Wachstum der Zähne begrenzt. Aus diesem Grund haben die Forschenden versucht, dieses Protein zu blockieren, um das Wachstum neuer Zähne zu ermöglichen.

Aber so einfach war es auch nicht. Die Entscheidung des Forschungsteams, sich auf dieses Gen zu konzentrieren, beruhte auf seiner Fähigkeit, die Aktivität von zwei Molekülen namens BMP und Wnt zu hemmen. Diese Moleküle spielen eine wichtige Rolle u.a. bei der Zahnentwicklung. Das Problem ist aber, dass sie nicht nur darauf beschränkt sind. Sie sind auch an der Entwicklung vieler anderer Organe beteiligt. Das heißt: Eine gezielte Hemmung könnte potenziell schwerwiegende Nebenwirkungen haben.

Nach zahlreichen Experimenten gelang es den Forschern, einen Antikörper zu identifizieren, der die Bindung des Gens an das BMP-Molekül verhindern konnte, ohne jedoch die Funktion von Wnt zu beeinträchtigen. Durch diese Methode konnten sie das Wachstum und die Entwicklung der Zähne stimulieren, ohne Nebenwirkungen zu verursachen.

Antikörpermedikament entwickelt

Ein neutralisierendes Antikörpermedikament wurde entwickelt, das bereits 2018 an Mäusen getestet wurde. Die Ergebnisse dieser Studie wurden 2021 in einer Fachzeitschrift in den USA veröffentlicht.

Frühere Tierversuche haben gezeigt, dass das Medikament das Wachstum von einer „dritten Generation“ der Zähne fördert – also die auf Milchzähne und dann permanente Erwachsenenzähne folgen. „Die Idee, neue Zähne wachsen zu lassen, ist der Traum jedes Zahnarztes. Ich habe seit meiner Zeit als Graduiertenstudent daran gearbeitet und war zuversichtlich, dass es mir gelingen würde“, sagte Katsu Takahashi, der leitende Forscher und Leiter der Abteilung für Zahnmedizin und Mundchirurgie am Medizinischen Forschungsinstitut Kitano Hospital in Osaka. Takahashi glaubt, dass die Fähigkeit des Menschen, eine dritte Zahnreihe zu entwickeln, im Laufe der Zeit größtenteils verloren gegangen ist.

Als die Forscher das Medikament an Frettchen anwendeten, wuchs ihnen ein zusätzlicher siebter vorderer Zahn. Da die neuen Zähne zwischen den vorhandenen vorderen Zähnen wuchsen und die gleiche Form hatten, wird angenommen, dass das Medikament die Entstehung einer dritten Zahnreihe bei den Tieren induziert hat.

„Auf jeden Fall hoffen wir, dass die Zahnnachwuchsmedizin irgendwann eine dritte Option neben Prothesen und Implantaten darstellt“, resümierte Takahashi.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.