Kultcomputer für Generationen 24.01.2014, 15:26 Uhr

Apple präsentierte vor 30 Jahren den ersten Macintosh

Heute vor 30 Jahren präsentierte Apple den ersten Macintosh. Mit der ersten grafischen Benutzeroberfläche revolutionierten Apple-Gründer Steve Jobs und seine Kollegen den Computermarkt. Und legten den Grundstein der erfolgreichen Unternehmensgeschichte. 

So sah der erste Apple Macintosh aus, der mit einer grafischen Benutzeroberfläche einen neuen Maßstab in puncto einfacher Bedienung setzte. Er verfügte über einen 8-Mhz-Prozessor, 128 Kilobyte Hauptspeicher und eine Bildschirmauflösung von 512x342 Pixeln.

So sah der erste Apple Macintosh aus, der mit einer grafischen Benutzeroberfläche einen neuen Maßstab in puncto einfacher Bedienung setzte. Er verfügte über einen 8-Mhz-Prozessor, 128 Kilobyte Hauptspeicher und eine Bildschirmauflösung von 512x342 Pixeln.

Foto: Apple

Vor genau 30 Jahren präsentierte der damalige Apple-Chef Steve Jobs im Flint Center im kalifornischen Cupertino den Macintosh, den ersten massentauglichen Computer, den selbst Laien bedienen können sollten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Das Besondere am Macintosh waren die grafische Benutzeroberfläche und die Bedienung mit einer Maus. Dieser kompakte, einfach von jedermann zu bedienende Rechner legte den Grundstein für Erfolg des Unternehmens. Bis heute sind Apple-Produkte noch immer einfach zu bedienen – aber auch zu relativ teuren Statussymbolen geworden.

Der damalige Slogan lautete „1984 won’t be like 1984“. Für den Fernsehspot hatte Jobs extra Kinoregisseur Ridley Scott engagiert. Er wurde zum Schuss vor den Bug von IBM, den grauen Herren in ihren grauen Anzügen mit ihren grauen Rechnern. Apple wollte sich von dieser Gleichmacherei von Beginn an abgrenzen. 

Maus und Grafikbildschirm läuteten eine neue Ära der Bedienung ein

Mit dem Macintosh verließ Apple in puncto Steuerung den Pfad der damals üblichen IBM-PCs, die man nur über Tastatur bedienen konnte. Nutzer mussten keine kryptischen Befehle mehr in eine Kommandozeile eintippen, sondern konnten mit einer Computermaus Symbole für Dokumente und Ordner anklicken. Mit Maussteuerung und grafischen Benutzeroberfläche (GUI) hat Apple die Steuerung von Heim- und Bürocomputern dauerhaft auf neue Füße gestellt.

Macintosh war deutlich günstiger als Konkurrenzprodukt von IBM

Natürlich war auch der Preis des Gerätes ein entscheidendes Kriterium für den Erfolg. Zu dieser Zeit kostete das Konkurrenzprodukt IBM PC XT noch 5000 US-Dollar und war damit doppelt so teuer wie Apples Macintosh, für den Kunden knapp 2500 Dollar hinlegen mussten. Eigentlich sollte der Rechner noch günstiger werden, aber der Werbespot von Ridley Scott verteuerte ihn um rund 500 Dollar.

Die Technik des Ur-Macintosh

Heute ringt die beim Ur-Macintosh verwendete Technologie nur noch Nostalgikern ein Lächeln ab. Ein 68.000er Prozessor von Motorola mit 8-MHz-Taktfrequenz, ein Hauptspeicher von nur 128 Kilobyte und eine Bildschirmauflösung von 512 x 342 Punkten auf dem 9 Zoll-Schwarzweiß-Bildschirm. Doch vor 30 Jahren war diese Technik faszinierend. Vergleichbares gab es höchstens bei professionellen Workstations, für die man noch fünfstellige Summen auf den Tisch legen musste.

Mac Pro ist Spitze der heutigen Entwicklung

Der Macintosh lebt auch heute noch. Der brandneue Mac Pro, der im Dezember auf den Markt gekommen ist, stellt die Spitze der Entwicklung des Mac dar. Immer noch setzt Apple auf ungewöhnliches Design: der Rechner ist klein und röhrenförmig, mit deutlich gerundeten Kanten. Der Einstiegspreis liegt bei 3000 Dollar, das teuerste Modell mit zwölf Prozessorkernen kostet rund 10.000 Dollar. 

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.