Für Kampfjet-Piloten 25.10.2016, 11:45 Uhr

Der wohl teuerste Piloten-Helm der Welt

Für die Piloten der neuesten amerikanischen Kampfflugzeuge Lockheed Martin F-35 ist ein spezieller Helm entwickelt worden – ein einziger kostet mehr als ein Einfamilienhaus. Beschafft wird dieser Super-Helm für alle 3.100 F-35-Kampfflugzeuge, die die US Air Force und zahlreiche ausländische Luftwaffen bestellt haben. Zu letzteren zählen in Europa bisher Großbritannien, Italien und Norwegen. Israel und Japan sind ebenfalls Besteller.

 F 35 Gen III HMDS: Dieser Pilotenhelm für 400.000 US-Dollar ist wohl der teuerste Helm der Welt.

 F 35 Gen III HMDS: Dieser Pilotenhelm für 400.000 US-Dollar ist wohl der teuerste Helm der Welt.

Foto: Rockwell Collins

Damit die Piloten überschallschneller Kampfflugzeuge auch nicht für Sekundenbruchteile abgelenkt werden, ist es schon bisher üblich, die wichtigsten Flug- und Ziel-Daten in die Frontscheibe des Flugzeugs einzuspiegeln. Dieses so genannte Head-Up Display, das es auch für einige Autos gibt, ist weltweit verbreitet. Der neue Super-Helm verlegt diese Datendarstellung aber von der Frontscheibe des Flugzeugs auf die Scheibe des Helms unmittelbar vor die Augen des Piloten.

Datenvielfalt auf dem Visier des Helms

Dort werden aber noch erheblich mehr Informationen als bisher für den Piloten bereit gehalten. So beobachten sechs Video-Kameras während des Fluges alle wichtigen Elemente der Maschine. Diese Bilder kann der Pilot jederzeit – steuerbar aus jedem gewünschten Blickwinkel – sehen. Wenn der Pilot seine Augen geringfügig nach unten richtet, sieht er Videobilder vom Luftraum unter ihm. Dabei ist gleichgültig, ob es Tag oder Nacht ist. Der Pilot braucht bei diesem Helm kein zusätzliches Nachtsichtgerät.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Sechs Video-Kameras beobachten während des Fluges alle wichtigen Elemente der Maschine. Diese Bilder kann der Pilot jederzeit auf seinem Helm-Display sehen. 

Sechs Video-Kameras beobachten während des Fluges alle wichtigen Elemente der Maschine. Diese Bilder kann der Pilot jederzeit auf seinem Helm-Display sehen.

Quelle: Rockwell Collins

Damit ist es aber immer noch nicht getan: Auf der Frontscheibe des Helms können auch Informationen gezeigt werden, die von Satelliten, anderen Flugzeugen oder von Bodentruppen kommen. Für sämtliche Betrachtungen braucht der Pilot seinen Kopf nicht zu bewegen. Geringfügige Augenbewegungen genügen völlig zum Aufruf der gewünschten Information. Mit einer Art Augenzwinkern kann selbst eine Rakete abgeschossen werden.

Individuell auf jeden Piloten zugeschnitten

Der neue Super-Helm für die F-35-Piloten ist nicht austauschbar. Funktioniert ein Helm nicht richtig, so kann der jeweilige Pilot nicht fliegen, denn jeder Helm ist individuell auf die Augen des Piloten, der ihn benutzen soll, eingestellt. Besonders wichtig ist dabei, dass die Bewegungen und Veränderungen der menschlichen Pupillen von der Elektronik des Helms richtig interpretiert werden.

Nicht austauschbar: Die Einstellung eines Helms auf den dazu gehörigen Piloten dauert zwei volle Arbeitstage. Und dann genügt ein Augenzwinkern, um eine Rakete abzuschießen. Es ist also von immenser Wichtigkeit, dass die Bewegungen und Veränderungen der menschlichen Pupillen von der Elektronik des Helms richtig interpretiert werden. 

Nicht austauschbar: Die Einstellung eines Helms auf den dazu gehörigen Piloten dauert zwei volle Arbeitstage. Und dann genügt ein Augenzwinkern, um eine Rakete abzuschießen. Es ist also von immenser Wichtigkeit, dass die Bewegungen und Veränderungen der menschlichen Pupillen von der Elektronik des Helms richtig interpretiert werden.

Quelle: Rockwell Collins

Die Einstellung eines Helms auf den dazu gehörigen Piloten dauert zwei volle Arbeitstage und darf nur von einem der Programmpartner, dem amerikanischen Unternehmen Rockwell Collins, vorgenommen werden. Dieser Einstellungsprozess ist so kompliziert, dass die amerikanische Luftwaffe ihn sogar als möglichen Schwachpunkt des F-35-Programms wertet.

Mehrere Firmen an Entwicklung beteiligt 

Der Entwicklungsauftrag für den Super-Helm wurde 2011 an Rockwell Collins vergeben. Für den Fall, dass diese Entwicklung scheitern sollte, erhielt BAE aus Großbritannien einen so genannten Back-Up-Auftrag. Rockwell Collins hatte jedoch Erfolg – wenn auch nur mit zwei schwergewichtigen Partnern. Das eine ist der Hersteller der F-35, also Lockheed Martin. Das andere ist der israelische Elbit-Konzern.

Die wichtigsten Informationen zum F35-Gen-III-Helm.

Die wichtigsten Informationen zum F35-Gen-III-Helm.

Quelle: Rockwell Collins

Zu den Entwicklungsschwierigkeiten gehörte zum Beispiel, dass lange Zeit die Vibration des Flugzeugs die Daten-Darstellung immer wieder veränderte. Das Pentagon ist inzwischen aber mit dem Ergebnis dieser aufwändigen Entwicklung so zufrieden, dass der Sprecher für das F-35-Programm Joe Della-Vedova erklärt, diese Helme ermöglichten den Piloten Einsätze zu fliegen, “wie sie kein anderer kann”.

Gewicht und Größe nicht optimal

Ungeachtet aller Vorteile der Super-Helme haben diese einzelne Nachteile. Das beginnt mit dem Gewicht von 2,4 kg die auf dem Piloten lasten. Und schließlich ist der Helm so groß, dass der Flugzeugführer im Ernstfall die eine oder andere Kopfbewegung nicht machen kann, weil er dabei sofort irgendwo anstößt.

Bei diesem Helm benötigt der Pilot kein zusätzliches Nachtsichtgerät.

Bei diesem Helm benötigt der Pilot kein zusätzliches Nachtsichtgerät.

Quelle: Rockwell Collins

Ingenieure der Technischen Universität München haben für Hubschrauberpiloten eine Datenbrille entwickelt, die Informationen in das Sichtfeld des Piloten einblendet, etwa den Boden oder Umrisse von Bergen und Häusern. Bislang wurde sie nur im Flugsimulator getestet. Die Wissenschaftler benötigen Unterstützung aus der Industrie für weitere Untersuchungen in der Praxis. Mehr dazu können Sie hier nachlesen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.