Laser-World of Photonics 03.06.2015, 08:51 Uhr

Datenbrille gleicht automatisch Weitsichtigkeit aus

Fraunhofer Forscher haben eine Datenbrille entwickelt, die Weitsichtigkeit ausgleichen kann. Sie war bislang mit der Nutzung unvereinbar. Der Prototyp ist auf der Messe Laser-World of Photonics in München zu sehen. 

Datenbrille der Fraunhofer-Forscher: Sie ist kompakter als die meisten handelsüblichen Datenbrillen und soll dadurch mehr Anwender finden. 

Datenbrille der Fraunhofer-Forscher: Sie ist kompakter als die meisten handelsüblichen Datenbrillen und soll dadurch mehr Anwender finden. 

Foto: Fraunhofer IOF

Eine Smartphone-App sendet Informationen via Bluetooth an die Datenbrille, wo der Nutzer die Werte seiner Fehlsichtigkeit eingibt. Die Brille verändert die eingeblendeten Informationen dann automatisch so, dass die Daten für den weitsichtigen Anwender lesbar werden. 

Der Nutzer muss mechanisch nichts an der Brille einstellen: „Unser Multikanalansatz ermöglicht es, Weitsicht gänzlich ohne mechanisch bewegte Elemente, wie beispielsweise am verstellbaren Okular eines Feldstechers, auszugleichen und die Bildschärfe individuell rein elektronisch einzustellen“, erklärt Dr. Peter Schreiber. Als Gruppenleiter am Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) in Jena hat er mit seinem Team die neue Datenbrille entwickelt, die zudem dezenter und kleiner ist als die bisherigen Modelle.

Viele kleine Optiken machen Datenbrille kompakter

Die Datenbrille könnte ein weiteres Problem lösen, mit dem Hersteller solcher Optiken bislang zu kämpfen haben. Denn die Gestelle sind nach wie vor groß und klobig. Daher gibt es bislang nur wenige Menschen, die sich die Elektrobrillen auf die Nase setzen. „Wir haben unsere Brille so gestaltet, dass sie einen kleinen, unauffälligen Aufbau erlaubt“, sagt Schreiber.

Datenbrille von BMW: Sie erinnert optisch an eine Fliegerbrille, ist recht klobig, kann aber auch Informationen an verschiedenen Stellen im Sichtfeld einblenden. 

Datenbrille von BMW: Sie erinnert optisch an eine Fliegerbrille, ist recht klobig, kann aber auch Informationen an verschiedenen Stellen im Sichtfeld einblenden. 

Quelle: BMW

Stellenangebote im Bereich Produktmanagement

Produktmanagement Jobs
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Netze" Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
Baumanagerin / Baumanager (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
NORDEX GROUP-Firmenlogo
Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools NORDEX GROUP
Hamburg, Sarriguren (Spanien) Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik" Fachhochschule Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur "Energietechnik und Strömungssimulation" Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences
Düsseldorf Zum Job 
IU Internationale Hochschule GmbH-Firmenlogo
Professur Bauingenieurwesen (w/m/d) IU Internationale Hochschule GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 

Übliche Modelle bestehen aus einem Mikrodisplay, welches das Bild erzeugt, und einer Optik, die das Bild an die gewünschte Stelle projiziert. Beide Einheiten sind am Brillenbügel befestigt. Zwar ist das Mikrodisplay der Fraunhofer-Brille mit 8×15 mm ähnlich groß wie herkömmliche Modelle. Die Optik dagegen ist mit 5 mm nur etwa ein Fünftel so lang wie bisherige Ausführungen. Denn statt einer langen Optik setzen die Wissenschaftler viele kleine Optiken nebeneinander – Experten nennen das Array. Schreiber: „Wir erreichen so mit einem sehr viel kürzeren Aufbau das gleiche Ergebnis.“

Platzierung der Information passt sich der Sicht an

Eine weitere Neuerung: Während viele handelsübliche Datenbrillen das Bild oft an den Rand des Sichtfelds projizieren – der Nutzer muss beispielsweise nach rechts oben schauen – sieht er die Infos beim Fraunhofer-Modell genau dort, wo sie inhaltlich hinpassen, also etwa bei einem Stadtrundgang direkt neben einem Baudenkmal.

Dazu bringen die Forscher eine für das menschliche Auge unsichtbare Gitterstruktur im Nanomaßstab auf die Brillengläser auf und funktionieren sie somit zum Lichtleiter um. Das Lichtbild wird durch ein Gitter in das Brillenglas eingekoppelt, bis zur gewünschten Stelle geleitet, dort ebenfalls durch ein Gitter ausgekoppelt und in das Sichtfeld des Trägers eingespiegelt. „Die entsprechenden Herstellungsverfahren sind massentauglich und werden in der Industrie bereits angewandt. Die Brille lässt sich einfach und kosteneffizient herstellen“, sagt Schreiber. Die Datenbrille wird erstmals vom 22. bis 25. Juni 2015 auf der Messe Laser-World of Photonics in München gezeigt. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.