KONKURRENZ zu GOOGLE Glass 18.02.2015, 12:09 Uhr

Sony bietet Datenbrille SmartEyeglass in Deutschland für 800 Euro an

Sony startet sein Konkurrenzprodukt zur Datenbrille von Google: Eine Entwicklerversion der Sony-Datenbrille SmartEyeglass kann ab sofort in Deutschland vorbestellt werden. Mit 800 Euro ist sie deutlich billiger als die Google Glass. Bis zur Konsumentenversion wird es aber noch mindestens ein Jahr dauern.

Auf beide Brillengläser kann der Nutzer Informationen einblenden lassen. In diesem Fall ist die Fußgängernavigation eingeschaltet. Zugleich wird eine Kurznachricht eingeblendet.

Auf beide Brillengläser kann der Nutzer Informationen einblenden lassen. In diesem Fall ist die Fußgängernavigation eingeschaltet. Zugleich wird eine Kurznachricht eingeblendet.

Foto: Sony

Sony macht ernst. Obwohl Google mit seiner Datenbrille nach wie vor keinen kommerziellen Erfolg hat, wollen die Japaner ihr Konkurrenzprodukt auf den Markt bringen. Vor einem halben Jahr erstmals präsentiert, ist die SmartEyeglass nun in Deutschland und Großbritannien zu haben – als Entwicklerversion. Sony setzt darauf, dass Softwareschmieden passende Apps bauen und die Brille damit attraktiv für die Kunden machen.

Attraktiv ist jedenfalls bislang der Preis: 800 Euro soll das Gerät kosten, nur gut halb so viel wie das Konkurrenzprodukt von Google, das allerdings in Deutschland immer noch nicht offiziell zu kaufen ist. Vom 10. März an will Sony die SmartEyeglass ausliefern. Etwa ein Jahr später soll sie dann reif für den Massenmarkt sein.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Die Datenbrille SmartEyeglass von Sony wird  ab März 2015 an Vorbesteller ausgeliefert. Die Beta-Version ist vor allem für Entwickler gedacht.

Die Datenbrille SmartEyeglass von Sony wird  ab März 2015 an Vorbesteller ausgeliefert. Die Beta-Version ist vor allem für Entwickler gedacht.

Quelle: Sony

Das Unternehmen setzt damit nun offenbar doch stärker auf eine komplette Datenbrille. Erst im Dezember vergangenen Jahres hatte Sony die Version mit dem Zusatz „Attach“ vorgestellt, die als Aufsatz für herkömmliche Sportbrillen noch in diesem Jahr angeboten werden soll.

Sony-Brille mit nur einfarbiger Darstellung

Für die Entwicklerversion stehen vorerst nur einige Apps zur Verfügung. Facebook, Twitter, E-Mail, Kalender und Sprachsteuerung kann der Besitzer nutzen. Ob sich die Brille tatsächlich gut verkauft, ist offen. Gegenüber dem Google-Produkt hat sie offenbar Vor- und Nachteile.

Ein Vorzug: Das virtuelle Bild wird nicht nur in einem kleinen Display, sondern vor beiden Augen angezeigt. Die SmartEyeglass hat im Gegensatz zur Google Glass tatsächlich Gläser. Sie sind ungefähr so transparent wie eine relativ helle Sonnenbrille. Nachteil: Die Darstellung ist monochrom. Videos lassen sich damit nicht betrachten, und die grüne Farbe erinnert an Computerbildschirme der ersten Generation. Dafür sollen Texte aber besonders gut lesbar sein, unabhängig vom Lichteinfall.

Batterie hält nicht sehr lange

Hinzu kommt, dass die Brille recht klobig wirkt. Sie ist 77 Gramm schwer, dazu kommen 44 Gramm für den dazugehörigen Controller. Dafür ist sie mit Mikrofon, einer 3-Megapixel-Kamera und einer Reihe von Sensoren ausgestattet, darunter ein Beschleunigungsmesser, ein Gyroskop zur präzisen Lagebestimmung und ein elektronischer Kompass.

Die Datenbrille SmartEyeglass von Sony kostet rund 800 Euro ist damit nur halb so teuer wie die Konkurrenzbrille von Google.

Die Datenbrille SmartEyeglass von Sony kostet rund 800 Euro ist damit nur halb so teuer wie die Konkurrenzbrille von Google.

Quelle: Sony

Im Jahr 2016 soll die SmartEyeglass wirklich marktreif sein. Bis dahin wird Sony wohl auch noch an der Akkuleistung arbeiten müssen: Maximal zweieinhalb Stunden Betrieb bei optimalen Bedingungen sind drin, und das auch nur, wenn man keine WLAN-Verbindung etwa zum Smartphone unterhält – das aber ja die eigentliche Datenquelle ist. Bei Nutzung der Kamera sinke die Batterielaufzeit auf etwa 80 Minuten, sagt Sony. Ein kurzer Spaß.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.