Netzwerksysteme 26.05.2023, 07:00 Uhr

Stau auf der Datenautobahn

Der Forscher Steffen Bondorf hat es sich zum Ziel gesetzt, vernetzte Systeme zu verstehen und herauszufinden, was theoretisch möglich ist. Deshalb hat er ein Modell entwickelt, mit dem Berechnungen auf der Datenautobahn möglich sind.

Forscher verfolgt den Weg von Signalen durch das Internet.

Der Weg von Signalen durch das Internet lässt sich von einer Übergabestelle zur nächsten verfolgen.

Foto: Damian Gorczany

Man könnte denken, dass es auf der Datenautobahn im Gegensatz zu realen Autobahnen eher geregelt, ruhig und ohne Stau zugeht. Doch das trifft leider nicht zu. Stattdessen nimmt der Datenverkehr immer weiter zu. Und das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Antwortdauer, also die Reaktionszeit. Ein Beispiel: Man startet per Smartphone eine Google-Recherche. Dann landen diese Daten erst einmal beim nächsten Mobilfunkmast. Danach fließen sie weiter an einen Internetknotenpunkt des Netzwerkbetreibers. Von dort aus werden sie weitergeleitet, bis sie dann auf einem der Google-Server landen. Dieser sendet die Antwort retour – in der Regel auf demselben Weg.

5G: Sind viele Handys bald nicht mehr nutzbar?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Der Informatiker Steffen Bondorf, der den Lehrstuhl für Verteilte und Vernetzte Systeme an der Fakultät für Informatik der Ruhr-Universität Bochum leitet, beschäftigt sich genau damit. Er hat ein Modell entwickelt, mit dem Berechnungen auf der Datenautobahn möglich sind. Dieses sogenannte Netzwerkkalkül stellt er als Tool anderen Expertinnen und Experten kostenfrei zur Verfügung.

Es ist möglich, Daten auf der Datenautobahn Vorrang zu verschaffen

Nun gibt es bei Google-Anfragen noch den Vorteil, dass aufgrund der Tatsache, dass das Unternehmen auf allen Kontinenten Server betreibt, die Wege verhältnismäßig kurz sind und deshalb auch die Antworten recht schnell erfolgen. Das gilt allerdings nicht für alle Daten, die im Netz verkehren. In anderen Fällen müssen Steuersignale zum Beispiel als interkontinentaler Datenverkehr über Unterseekabel reisen. Dann passieren die Daten unterschiedliche Streckenabschnitte und Knotenpunkte. Das beeinflusst am Ende natürlich auch die Geschwindigkeit. Und somit unterscheidet sich die virtuelle Datenautobahn kaum von der realen Autobahn: Je mehr Verkehr sich dort bewegt, desto länger wird die Wartezeit und verlangsamt das Vorankommen.

Die Hintergründe sind ganz unterschiedlich, wie der Forscher erklärt: „Das Verhalten der einzelnen Komponenten ist einerseits durch technische Gegebenheiten definiert, aber nicht nur. Es werden andererseits auch Standards definiert, die Forschende, Hersteller von Hardware und Vertretende politischer Organe gemeinsam erarbeiten.“ Nun kommt es darauf an, wie man mit dem Stau auf der Datenautobahn umgeht. „Wenn zeitgleich zu viele Datenpakete an einem Internetknotenpunkt ankommen, können sie nicht sofort verarbeitet werden, und es entsteht eine Warteschlange“, sagt Bondorf. Nun gibt es innerhalb des Netzes Standards, die festlegen, nach welcher Priorität Daten behandelt werden müssen, damit es eben nicht zum kompletten Stau kommt. Bondorf vergleicht das mit einer roten Ampel, an der alle warten müssen, während die Feuerwehr aber passieren darf. Grundsätzlich ist es möglich, Daten Vorrang zu geben. Und genau diesen Fakt verwendet Bondorf für seine Arbeit.

Datenautobahn ist ein System aus vielen Komponenten

Es gibt ganz unterschiedliche Beispiele, bei denen klar wird, dass aufgrund des Internets, nicht alles am gleichen Ort stattfinden muss. Ein Callcenter sitzt eher auf einem anderen Kontinent als in der direkten Nachbarschaft. Auch ein Taxi lässt sich in New York von A nach B manövrieren, ohne dass dafür ein Fahrer vor Ort notwendig ist. Das Fahrzeug ließe sich zum Beispiel auch aus Brasilien steuern. Sogar eine Ärztin oder ein Arzt müssen für einen chirurgischen Eingriff nicht im OP stehen, sondern könnte die Instrumente für die Operation von überall in der Welt steuern. Patientinnen und Patienten erspart dies unter Umständen strapaziöse Reisen in Spezialkliniken. Streamingdienste nutzt heute ohnehin fast jeder, auch Videokonferenzen mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt sind Standard.

Nun kennt man die Situation: Beim Filmeschauen ruckelt das Bild, während der Videokonferenz frieren die anderen Teilnehmenden ein. Das ist in solchen Situationen zwar ärgerlich, aber nicht lebensbedrohlich. Anders sieht das bei Operationen, Flugsteuerung oder Taxifahrten aus. Hier können Verzögerungen bei der Durchleitung von Steuersignalen für fatale Folgen sorgen. Genau an dieser Stelle setzt Steffen Bondorf mit seiner Forschung an. Er versucht, die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Datenübermittlung mathematisch nachzuweisen. Entscheidend sei dafür, dass man das Internet nicht als Ganzes betrachten könne, sondern die einzelnen Teile. Er hat deshalb sämtliche Stationen und Schnittstellen, die von den Daten passiert werden, in sein Modell integriert.

„Das funktioniert nur, weil die Organisation des Internets streng hierarchisch ist. Die Daten nehmen in dieser Hierarchie gerne den kürzesten Weg zum nächsthöheren Knotenpunkt und wieder zurück“, erläutert Bondorf. Auf diese Art und Weise kann er die Übertragungsdauer berechnen. Im Falle des Taxis darf sie nicht mehr als 700 Millisekunden betragen.

Mehr zum Thema Datenübertragung:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.