Transportwesen 07.07.2022, 07:00 Uhr

Wo ist die Palette? Eine innovative Logistik-Software zeigt den Standort

Paletten, Getränkekisten oder Tanks zählen zu den wichtigsten Ladungsträgern der Logistik-Branche. Ingenieurinnen und Ingenieure der Fraunhofer-Gesellschaft zeigen, wie sich deren Standort exakt bestimmen lässt. Das spart Zeit und Geld.

Logistik-Software

Mit einer neuen Logistik-Software lassen sich Paletten oder andere Ladungsträger gut nachverfolgen.

Foto: Logistikbude

Logistikunternehmen haben vielfältige Aufgaben zu bewältigen. Sie transportieren nicht nur Güter aller Art, sondern sind auch in den Bereichen Lagerhaltung, Umschlag und Verpackung tätig. Mit einem Umsatz von etwa 279 Milliarden Euro (2020) sind sie einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Deutschland.

Umso wichtiger ist, dass Firmen möglichst effizient arbeiten. Ihre große Herausforderung: Zwar erfassen Firmen sehr genau, wo sich ihre Waren befinden – und ob diese ihr Ziel erreicht haben. Den Ladungsträgern selbst, sprich Paletten, Getränkekisten, Behältern, Gestellen und Tanks, wurde bislang jedoch kaum Beachtung geschenkt. Wichtig ist, große Stückzahlen engmaschig zu überwachen. Laut Angaben des Statistischen Bundesamts wurden im Jahr 2020 bundesweit etwa 101 Millionen Flachpaletten hergestellt. Das Problem: „Viele Unternehmen wissen bisher oft gar nicht, wo beispielsweise ihre eigenen Ladungsträger gerade sind“, erklärt der Fraunhofer-Wissenschaftler Philipp Wrycza.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Eine innovative Lösung kommt jetzt vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. Ingenieurinnen und Ingenieure haben Tools entwickelt, um das Tracking zu optimieren. Daraus ist die „Logistikbude“, ein Spin-off, entstanden. Ziel ist, zu vermeiden, dass Ladungsträger unnütz in Hallen gelagert werden.

Mehrweg-Transportverpackung: Bis zu 20 % weniger Kosten durch optimierte Logistikprozesse

Wie eine Logistik-Software Firmen unterstützen kann

Die neue Software ist webbasiert; unterschiedliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können darauf zugreifen, auch an verschiedenen Standorten. Das geht so: Im ersten Schritt erzeugt die Software für jeden Gegenstand ein Label. Gleichzeitig wird eine virtuelle Akte angelegt, um alle Informationen gezielt an einem Ort abzulegen. Dann werden alle Paletten, Tanks, Gestelle, Behälter, Kisten mit einer Kennung versehen. Das können Barcodes oder aktive Sensoren sein; solche Technologien gibt es schon länger. Zu dem Software-Paket gehört auch eine App für Android- oder für iOS-basierte Smartphones. Angestellte des Logistik-Unternehmens scannen einfach jeden Ladungsträger. Sie können auch ergänzende Angaben machen, falls erforderlich, etwa, dass ein Gestell schon beschädigt eingetroffen ist. Alle Daten landen via App und Smartphone sofort in der Software.

Auch der Kunde einer Bestellung hat Zugriff auf das Portal. Er kann beispielsweise angeben, wo die Ware abzuladen ist, wann Paletten wieder verfügbar sind und wie die Abholung geplant werden soll. Dieses sogenannte Tauschkonto bildet alle Vorgänge ab. Es hilft, ineffiziente Vorgänge zu vermeiden: beispielsweise Leerfahrten oder lange Standzeiten von Paletten. „Der beschleunigte Umlauf sorgt schließlich dafür, dass insgesamt weniger Ladungsträger angeschafft werden müssen“, sagt Wrycza, der auch Mitbegründer des Spin-offs ist. „Das wiederum ist ein Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Branche.“ Bislang war es kaum – oder nur unter immensem Aufwand – möglich, solche Vorgänge abzubilden und Daten mit einem Kunden zu teilen.

Supply Chaim Management: Containerchaos: Silberstreif am Horizont sichtbar

Die Logistik-Software erfasst auch Umwelt-Parameter

Die neue Software bietet aber noch weitere Funktionen an. Statten Hersteller ihre Ladungsträger mit geeigneten Sensoren aus, gelingt es auch, die Temperatur engmaschig zu überwachen. Das ist nicht nur für empfindliche Lebensmittel. Auch bei etlichen Arzneimitteln oder Impfstoffen gibt es Höchsttemperaturen für Transport und Lagerung. Die Luftfeuchtigkeit lässt sich ebenfalls tracken.

Unabhängig von der eigentlichen Funktion war es den Entwicklern wichtig, ihre Software möglichst einfach und anwenderfreundlich zu entwickeln. „Wir haben einen Tag Einarbeitung vorgesehen, dann kann der Kunde sofort loslegen“, so Wrycza. Auch ökonomisch könnte sich die Technik schnell lohnen. Im April waren Europaletten laut Bundesverband Holzpackmittel, Paletten und Exportverpackung (HPE) teuer wie nie zuvor. Der Grund überrascht: Für die Produktion der Paletten brauchen Firmen nicht nur Holz, sondern auch Stahl für die Nägel. Ein Großteil des Drahtstahls, etwa 90%, kommt aus Russland – und fällt unter das Embargo. Aber auch Leerfahrten lassen sich mit dem neuen Tool weitgehend vermeiden.

Eine weitere Stellschraube für mehr Effizienz ist die Verpackung selbst. Mehrweg-Transportkisten sind besser als Einweg-Verpackungen. Und Platz sollte immer optimal genutzt werden, etwa durch modulare Lösungen. In der Logistik gibt es noch viele Möglichkeiten.

Mehr zum Thema Logistik

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.