Güterverkehr interkontinental 22.06.2012, 11:55 Uhr

Die Transsibirische Eisenbahn ist schneller als der Seeweg

Auf der Schiene durch Sibirien lässt sich die Transportzeit von Leipzig ins nordostchinesische Shenyang gegenüber dem Seeweg deutlich verkürzen. Was jahrelang nur auf Verkehrskonferenzen diskutiert wurde, ist seit einem halben Jahr Realität

„Wir haben seit September mit BMW einen Siebenjahresvertrag über den Transport von Autoteilen ab Leipzig nach China“, berichtete Karl-Friedrich Rausch, Konzernvorstand für den Transport- und Logistikbereich der Deutschen Bahn, kürzlich in Berlin. Inzwischen seien bereits mehr als 6500 Container mit über 200 Güterzügen nach China gefahren, bei sehr zufriedenstellender Zuverlässigkeit.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Die eurasische Landbrücke hatte bereits vor Jahrzehnten mit dem Erscheinen des Containers auf dem Verkehrsmarkt einige Bedeutung erlangt. Von Westeuropa wurden Frachten nicht nur für die Sowjetunion auf der Schiene befördert, sondern im Transit auch in den Iran, nach Japan und über die russischen Pazifikhäfen Nachodka und Vostochny in andere Länder im Fernen Osten. Der Verkehr lief auch zu Zeiten des Kalten Kriegs, denn er brachte harte Währung.

Transsibirische Eisenbahn verkürzt die Transportzeit um bis zu 50%

Mit dem Zerfall der Sowjetunion und dem Entstehen neuer selbstständiger Staaten wuchsen jedoch die Schwierigkeiten mit Grenz- und Zollkontrollen, mit der Sicherheit, mit Sprachen und Tarifen. Seither ist ständig versucht worden, den Schienenverkehr durch Sibirien wieder zu beleben. Vorteil ist die kürzere Transportzeit: Während ein Container nach China auf dem Seeweg etwa vier Wochen unterwegs ist, schafft es die Bahn, je nach Zielpunkt, in rund 20 Tagen. Dabei wechselt zweimal die Spurweite, und die Zollabfertigung an den Grenzen zwischen Deutschland, Polen, Weißrussland, Russland und China kostet fast überall Zeit. Nur in Krasnoye, der russischen Grenzstation zu Weißrussland, können die Züge durchfahren. An den Schnittstellen zwischen der europäischen wie der chinesischen Normalspur und der russischen Breitspur werden die Container auf Wagen mit der jeweils anderen Spurweite umgeladen.

Für den BMW-Zug liegen die Verhältnisse besonders günstig: Das Montagewerk Shenyang, das die Teile aus Deutschland erhält, liegt im Nordosten Chinas und damit günstig zur Transsibirischen Eisenbahn. Ungünstig wäre dagegen der Seeweg, weil vom nächsten Hafen noch eine beträchtliche Transportentfernung zu Lande bewältigt werden müsste.

„Mit der attraktiven Transportzeit von zugesicherten 23 Tagen unterbieten wir das Seeschiff um mehr als die Hälfte“, so Rausch. „Und meistens schöpfen wir diese vereinbarte Zeit gar nicht mehr aus“, ergänzt Alexander Hedderich, Vorstand DB Schenker Rail. Im bisher günstigsten Fall sei der Zug schon nach 19 Tagen angekommen.

BMW transportiert Autoteile von Leipzig nach China

„Beim Zeitvorteil von Fernostverkehren auf der Schiene ist vor allem interessant, dass sich der Kapitaleinsatz halbieren lässt, wenn das Equipment so viel schneller wieder verfügbar ist“, nennt Bahnchef Rüdiger Grube als einen der Gründe, weshalb sich BMW für den ungewöhnlichen und nicht risikolosen Weg entschieden hat. Hauptproblem seien immer noch die Frachtbriefe und die Einführung durchgehender IT-Lösungen bleibe eine Herausforderung. Auch dass das „Handaufhalten“ an den Grenzen kategorisch ausscheide, habe von den Betroffenen erst verinnerlicht werden müssen.

Grube hat sich persönlich, offenbar in bestem Einvernehmen mit seinem russischen Kollegen Wladimir Jakunin, für diesen Verkehr stark gemacht dass seine Herkunft von der Automobilindustrie entscheidend zu dem Auftrag beigetragen hat, gilt als offenes Geheimnis. Schon 2008 gründeten die Deutsche und die Russische Bahn das Gemeinschaftsunternehmen Trans Eurasia Logistics, das bei dem internationalen Vorhaben die operativen Aufgaben wahrnimmt, die Bahnen koordiniert und den reibungslosen bahntechnischen Ablauf zu gewährleisten sucht.

DB Schenker verpackt in Leipzig Kfz-Teile klimasicher in Container und liefert sie gewissermaßen ans Fließband des Werks in Shenyang. Zuvor gehört auch das Auspacken wieder zu den Logistikleistungen. Unterwegs sind rund ein Dutzend „Leistungserbringer“ in die Logistikkette eingebunden, vor allem die Bahnen Polens, Weißrusslands, Russlands und Chinas.

Die Züge sind für die beteiligten Bahnen ein lukratives Geschäft, für DB Schenker damit auch ein Hebel, die Verhältnisse unterwegs zu verbessern. „Zurzeit sind wir noch in der Investitionsphase“, so Hedderich, „und müssen uns noch mit einer ,schwarzen Null‘ zufrieden geben.“ Künftig würden aber alle Beteiligten auf dieser kontinentalen Verbindung Geld verdienen.

Auch die Elektronikindustrie nutzt die Transsibirische Eisenbahn

Inzwischen fährt ebenfalls regelmäßig, allerdings nur einmal in der Woche, ein Containerzug für die Elektronikindustrie aus dem südwestlichen Hinterland Chinas über Kasachstan nach Duisburg. Die Preise für den Bahntransport sind höher als die für den Seeweg, aber deutlich geringer als für Luftfracht. Allein darin sieht DB Schenker erhebliches Marktpotenzial. Zwar drückt ein Verfall der Frachtraten zur See auf das Preisniveau, aber zurzeit ist die Tendenz wieder steigend, und entsprechend groß der Optimismus, die Bahnverbindung Europa-Asien nachhaltig etablieren zu können.

Ein Beitrag von:

  • Ralf Roman Rossberg

    Freier Journalist und Buchautor, der im wesentlichen zu Eisenbahnthemen schrieb. Studium der Elektrotechnik in München und Berlin, später viele Jahre im Pressedienst der Deutschen Bundesbahn.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.