Alternativer Flugzeugtreibstoff 01.05.2014, 09:00 Uhr

Kerosin aus Sonnenlicht, CO2 und Wasser hergestellt

Daraus könnte der alternative Flugzeugtreibstoff der Zukunft bestehen: Sonnenlicht, Kohlenstoffdioxid und Wasser. Der gesamte Produktionsprozess für synthetisiertes „solares“ Kerosin wurde jetzt erstmals erfolgreich durchlaufen. Auch andere Kraftstoffe wie Diesel, Benzin oder reiner Wasserstoff lassen sich damit herstellen.

Einer internationalen Forschergruppe ist es gelungen, zum ersten Mal Flugzeugtreibstoff aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlenstoffdioxid herzustellen. Der Solarreaktor für das alternative Kerosin wurde an der ETH Zürich gebaut. 

Einer internationalen Forschergruppe ist es gelungen, zum ersten Mal Flugzeugtreibstoff aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlenstoffdioxid herzustellen. Der Solarreaktor für das alternative Kerosin wurde an der ETH Zürich gebaut. 

Foto: ETH-Zürich

Seit drei Jahren forschen Wissenschaftler im Projekt „Solar-Jet“ daran, wie sie Flugzeugtreibstoff aus konzentrierter Sonnenenergie herstellen können. Nicht aus Erdöl, so wie beim herkömmlichen Kerosin, sondern aus den fast unbegrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen Sonnenlicht, Wasser und Kohlenstoffdioxid soll der solare Treibstoff der Zukunft bestehen. Grundsätzlich ist das wohl machbar, denn jetzt meldet das Team von Solar-Jet, dass der gesamte Produktionsprozess zum ersten Mal erfolgreich durchlaufen wurde.

Thermochemischer Prozess in zwei Schritten

„Unser Grundgedanke ist es, den Verbrennungsprozess umzukehren. Das heißt, wir nehmen Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf als Emissionen, führen Energie zu und gewinnen so Treibstoff“, erklärt Patrick Le Clercq, der das Projekt beim DLR-Institut für Verbrennungstechnik in Stuttgart betreut. Neben dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sind auch die ETH Zürich, Shell und das Bauhaus Luftfahrt, ein Zusammenschluss von Luft- und Raumfahrtunternehmen, an der Entwicklung des solaren Kerosins wissenschaftlich beteiligt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Der thermochemische Prozess, den die Forscher verwenden, besteht aus zwei Schritten. Zunächst wird in einem Solarreaktor ein Metalloxid, das als Katalysator dient, in Metall- und Sauerstoff-Ionen gespalten. Die dazu benötigten hohen Temperaturen von bis zu 2000 Grad Celsius werden mit Hilfe von Solarreceivern erzeugt, wie sie auch bei Solarkraftwerken eingesetzt werden. Sie fangen die natürliche Sonnenstrahlung auf und bündeln sie. Dann leiten die Forscher Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf durch den Solarreaktor. Beide reagieren mit den Metall- und Sauerstoff-Ionen und es entsteht ein sogenanntes Synthesegas, eine Mischung aus Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid mit jeweils sehr hohem Reinheitsgrad.

Um die komplexen Vorgänge innerhalb des Solarreaktors genauer zu verstehen, haben die DLR-Verbrennungsforscher den neuartigen ersten Prozessschritt im Computer simuliert.

Um die komplexen Vorgänge innerhalb des Solarreaktors genauer zu verstehen, haben die DLR-Verbrennungsforscher den neuartigen ersten Prozessschritt im Computer simuliert.

Quelle: SOLAR-JET

In einem nächsten Schritt wird das Synthesegas anschließend in Kerosin verwandelt. Dafür greifen die Wissenschaftler auf ein Verfahren zurück, das von Franz Fischer und Hans Tropsch bereits 1925 in Deutschland entwickelt wurde. Unter hohem Druck und bei Temperaturen zwischen 200 und 350 Grad Celsius wird das Synthesegas dabei mithilfe von Katalysatoren wie Eisen, Cobalt, Nickel und Ruthenium in flüssige Kohlenwasserstoffe synthetisiert. Da die Fischer-Tropsch-Synthese bereits weltweit etabliert ist und auch für die Anwendung in der Luftfahrt zertifiziert wurde, sind für den neuen Solar-Treibstoff keine umfangreichen Tests und Zulassungsverfahren mehr notwendig.

Der „virtuelle“ Solarreaktor wertet die thermochemischen Prozesse aus

Um die komplexen Vorgänge innerhalb des Solarreaktors genauer zu verstehen, haben die DLR-Verbrennungsforscher den neuartigen ersten Prozessschritt im Computer simuliert. Das Resultat ist ein „virtueller“ Solarreaktor, der mit rund neun Millionen einzelner Rechenoperationen auswertet, welche thermochemischen Reaktionen wann, wo und mit welchem Energieumsatz ablaufen. „Solche Modellierungen sind heute eine wichtige Voraussetzung für den Aufbau von Versuchsanlagen. So können die Projektpartner zeit- und kostenaufwändige experimentelle Versuche gezielt planen und das Gesamtsystem des Solarreaktors sowie die darin ablaufenden Einzelprozesse systematisch weiterentwickeln“, sagt Patrick Le Clercq.

Vorstellung auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung

Nachdem sie die Machbarkeit im Labormaßstab gezeigt haben, wollen die Wissenschaftler nun den Solarreaktor weiter optimieren und seine technischen und wirtschaftlichen Umsetzungsmöglichkeiten auf industriellem Maßstab untersuchen.

Der im Solar-Jet-Projekt unter der Leitung der ETH Zürich entwickelte Reaktor wird auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA vom 20. bis zum 25. Mai 2014 in Berlin am Stand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ausgestellt sein.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.