Reichweite von E-Autos 14.08.2020, 09:53 Uhr

Tesla: Forschern gelingt Durchbruch bei Batterie

Neue Batterien sollen Lithium-Ionen-Akkus ablösen und die Reichweite von E-Autos endlich steigern. Doch es gab bislang ein Problem.

Beim Laden der Lihium-Metall-Akkus gibt es Probleme. Kanadische Forscher arbeiten mit Tesla zusammen an einer Lösung. Foto: Peter Sieben

Beim Laden der Lihium-Metall-Akkus gibt es Probleme. Kanadische Forscher arbeiten mit Tesla zusammen an einer Lösung.

Foto: Peter Sieben

Die Forscher der Dalhousie University im kanadischen Halifax haben es der Batterie nicht leicht gemacht. Sogar mit Nägeln sind sie ihr zuleibe gerückt. Doch es lohnt sich womöglich: Das Ziel ihrer Forschungen könnte eine neue Generation von Batterien sein, die erheblich leistungsfähiger ist als Lithium-Ionen-Batterien. Das könnte nicht nur den E-Auto-Markt revolutionieren.

Aber von Anfang an: Die kanadische Universität arbeitet bei der Batterieforschung seit 2015 mit Tesla zusammen und will Alternativen zu den klassischen Lithium-Ionen-Akkus entwickeln, die nach wie vor bei den meisten E-Auto-Hersteller verbaut werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) als Projektleiter*in Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachteamleiter*in leichte Instandhaltung Betriebshof Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Datenanalystin / Datenanalysten als stellv. Abteilungsleitung Gebäudeautomation (w/m/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Papierfabrik Louisenthal GmbH-Firmenlogo
Qualitätssicherer (m/w/d) Werk Folie Papierfabrik Louisenthal GmbH
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Fahrzeug-Netzwerkintegration im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Bauteilverantwortlicher im Bereich Elektrik/Elektronik (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Automotive Cyber Security Koordinator im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen
PASS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Anlagentechnik und Prozessautomatisierung (m/w/x) PASS GmbH & Co. KG
Schwelm Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Hochvolt-Batterie Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Hochspannungsnetze (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Netzinfrastruktur (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler*in Freiflächen PV (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Anforderungsingenieur für elektronische Regelungssysteme (m/w/d) Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Verpa Folie Weidhausen GmbH-Firmenlogo
Kunststoffingenieur für die Entwicklungsabteilung (m/w/d) Verpa Folie Weidhausen GmbH
Weidhausen bei Coburg Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach (Refrath) Zum Job 
Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Gebietsleiter (m/w/d) Betoninstandsetzung Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG
Baden-Württemberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Internationaler Projektingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 

Tesla-Chef Elon Musk verrät neue Details: Cybertruck wird völlig anders aussehen

Batterie für E-Autos: Neue Entwicklung effizienter als Lithium-Ionen-Akkus

Leiter des Forscherteams ist niemand geringerer als Jeff Dahn, der schon an der Entwicklung der Lithium-Ionen-Technik maßgeblich beteiligt war. Er und seine Kollegen arbeiten jetzt an Lithium-Metall-Zellen.  Laut einem Aufsatz, der im Magazin „Nature Energy“ veröffentlicht wurde, speichern die anodenfreien Zellen 60 % mehr Energie pro Volumen als herkömmliche Lithium-Ionen-Zellen.

„Eine solch hohe Energiedichte kann die Reichweite von Elektrofahrzeugen um ungefähr 280 Kilometer erhöhen“, heißt es weiter. Mit den Batterien sei sogar der Betrieb von E-Flugzeugen in der Stadt, wie etwa Luft-Taxis, denkbar.

Lithium-Metall-Batterien halten nicht lange durch

Das Problem: Die Batterien halten nicht viele Ladezyklen aus und haben einen hohen Kapazitätsverlust. Jetzt haben die Forscher analysiert, wie genau es dazu kommt, dass die Akkus sich derart schnell verschlechtern und nur wenige Dutzend Ladezyklen durchhalten. Unter anderem mithilfe von Elektronenmikroskopen, Röntgentomografie und Ultraschall haben die Wissenschaftler die Batterien untersucht und sogar Nägel in die Akkus geschlagen und dabei die Zelltemperatur gemessen.

Sind Elektroautos umweltschädlicher als Benziner? Studie liefert klare Antwort

Die Erkenntnis: Die Elektrolyt-Zusammensetzung musste angepasst werden. Dadurch habe man die Haltbarkeit der Lithium-Metall-Akkus deutlich steigern können, heißt es in einem Abstract zum Aufsatz. Jetzt halten die Batterien 200 Ladezyklen durch – statt 50. Die Forscher dürften damit allerdings noch lange nicht am Ziel sein. 200 Ladezyklen dürfte potenzielle Käufer von E-Autos eher nicht zufriedenstellen.

Ob und wann die Lithium-Metall-Batterien bei Tesla zum Einsatz kommen, ist unklar. Zuletzt hatte Tesla-Chef Elon Musk angedeutet, dass der Autobauer möglicherweise künftig billige LFP-Zellen einsetzen will – jedenfalls im günstigsten Modell 3. Mit der LFP-Technik seien Reichweiten von rund 480 Kilometern möglich.

Alternative zu Graphit-Anoden

Erst kürzlich ist einer Forschergruppe des Lawrence Berkeley National Laboratory ebenfalls ein Durchbruch in der Batterieforschung gelungen (Lesen Sie mehr dazu hier). In Kooperation mit der Carnegie Mellon University haben die Wissenschaftler neuartige Elektrolyte entwickelt. Das Problem bei Lithium-Metall-Anoden, die als Alternative zu den üblichen Graphit-Anoden helfen sollen, die Reichweite von Elektroautos zu erhöhen, liegt in den sogenannten Lithium-Dendriten. Bei Lade- sowie Entladezyklen bilden sich immer mehr kleine tentakelartige Defekte an den Anoden, die die Batterie zunehmend schädigen.

Forschergruppe gelingt Durchbruch mit neuartigen Elektrolyten

Die Forschergruppe aus Berkeley hat neuartige Elektrolyte entwickelt, die dieses Problem nicht haben. Es handelt sich dabei um eine Gruppe weicher und fester Elektrolyte, die sowohl aus Keramik als auch aus Polymeren bestehen. So wird die Keimbildung der Dendriten unterdrückt wird, bevor sie sich immer weiter ausbreiten.

Lesen Sie auch:

Superbatterie: Schafft Deutschland den Durchbruch für das E-Auto?

Formel-E: ABB und Ingenieure leisten Wegweisendes für elektrische Rennwagen

Sind Zink-Luft-Akkus die Zukunft der Batterien?

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.