CO2-Emissionen bei Elektroautos 09.04.2020, 14:17 Uhr

Sind Elektroautos umweltschädlicher als Benziner? Studie liefert klare Antwort

Immer wieder kommt die These auf, dass Elektroautos schon allein wegen der Produktionsbedingungen höhere CO2-Emissionen aufweisen als Benziner. Eine aktuelle Studie soll das nun widerlegen.

Elektroautos sind die Zukunft - oder? Foto: panthermedia.net/kasto

Elektroautos sind die Zukunft - oder?

Foto: panthermedia.net/kasto

Entwirft man eine Szene der Welt, wie sie in 5 Jahren aussehen könnte (Corona wird dann hoffentlich nur noch eine böse Erinnerung sein), dürften Elektroautos eine prominente Rolle dabei spielen.

Bei der letzten Automesse IAA in Frankfurt war das E-Mobil der Megastar. Keine alternative Antriebstechnologie wird derzeit von Politik und Wirtschaft mehr hofiert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Elektroauto: Umweltschädlicher als Benziner?

Und das, obwohl es immer wieder Studien und Meldungen gibt, laut denen Elektroautos gar nicht besonders umweltfreundlich sind, sondern im Gegenteil sogar  die CO2-Emissionen noch erhöhen könnten. Die These: Rechnet man die CO2-Emissionen zur Stromerzeugung und aus der Produktion mit ein, ist das E-Auto umweltschädlicher als Benziner.

Neue Forschungsergebnisse der Universitäten von Exeter, Cambridge und Nijmegen widerlegen diese Befürchtung jetzt als einen Mythos. Das berichtet unter anderem BBC.

E-Auto: In 95 % der Fälle ökologischer

Die Studie kommt demnach zu dem Schluss, dass Elektroautos in den meisten Fällen insgesamt weniger Emissionen verursachen, selbst wenn die Produktion immer noch fossile Brennstoffe umfasst. Laut den Forschungsergebnissen ist das Fahren eines Elektroautos in 95 % der Fälle klimafreundlicher als die Nutzung eines Benziners.

  • Wasserstoff-Autos
    Eine Brennstoffzelle wandelt Wasserstoff mit Hilfe von Luft in Wasser um. Dadurch wird elektrische Energie freigesetzt, die wiederum den Elektromotor an. Eine Brennstoffzelle erzeugt keine Emissionen, lediglich Wasser wird freigesetzt.
  • Erdgasautos
    Erdgasautos haben einen herkömmlichen Motor. Der wird aber nicht (nur) mit Benzin, sondern mit Gas betrieben. Meist haben Erdgasautos zusätzlich einen Benzintank.
  • Elektroautos
    Sie werden von einem Elektromotor betrieben, der seine Energie aus einer Batterie zieht. Das Herzstück der meisten modernen E-Autos sind Lithium-Ionen-Akkus

Ausnahmen sind allerdings Länder wie Polen, wo die Stromerzeugung noch zu sehr großen Teilen auf Kohle basiert. In Ländern wie Schweden oder Frankreich hingegen, wo der größte Teil des Stroms aus erneuerbaren Energien und Atomkraft stammt, seien die Emissionen im Laufe eines Autolebens bis zu 70 % niedriger. Sprich: Je stärker Staaten künftig auf alternative Energiegewinnung setzen, desto umweltfreundlicher wird in der Konsequenz auch das Elektroauto.

Bis 2050 jedes zweite Auto elektrisch

Die Wissenschaftler prognostizieren in der Studie, dass im Jahr 2050 jedes zweite Auto auf den Straßen der Welt einen Elektromotor unter der Haube hat. Das würde die globalen CO2-Emissionen um bis zu 1,5 Gigatonnen jährlich reduzieren – das entspricht dem gesamten aktuellen CO2-Ausstoß von Russland.

Indes: Unumstritten ist das Elektroauto damit nicht.

„Elektrofahrzeuge sind kein Allheilmittel, um den Straßenverkehr klima- und umweltfreundlich zu gestalten. Eine lebenswerte Stadt braucht nicht zuletzt mehr öffentliche Verkehrsmittel, mehr Radverkehr und kurze Wege zwischen der Arbeitsstätte, der Wohnung und den vorhandenen Einkaufsmöglichkeiten“, sagt etwa Philipp Altinsoy von der Frankfurt University of Aplied Sciences gegenüber INGENIEUR.de.

Kritik: „Menschenverachtende Gewinnung der Seltenen Erden“

Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im dortigen Research Lab for Urban Transport. Zwar sei der CO2-Ausstoß womöglich geringer, aber beim Thema E-Mobilität müssten auch andere Faktoren berücksichtigt werden. So sei der Rohstoffaufwand bei Elektroautos höher als bei konventionellen Fahrzeugen.

„Besonders die menschenverachtende Gewinnung der Seltenen Erden sowie deren enormer Verbrauch an Ressourcen bei der Gewinnung wird häufig außer Acht gelassen“, so Altinsoy.

Lasse man diese Erwägungen in die Entwicklung miteinfließen, dann könnten E-Fahrzeuge aber einen wichtigen und vor allem einen zunehmenden Beitrag für den Klimaschutz leisten, so Altinsoy. „Dieser Vorsprung wird weiter wachsen, denn der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung wächst stetig. In spätestens zehn Jahren sollen erneuerbare Energien bereits den überwiegenden Teil des deutschen Strombedarfs decken.“

>> Lesen Sie dazu auch: Rohstoffe und ihr Vorkommen im Überblick 

Ifo-Studie setzt auf Wasserstoff-Methan-Technologie

Einige Studien bescheinigen dem Elektroauto indes keine glänzende Zukunft. In einem Aufsatz des Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo) heißt es: „Es kann nicht die Rede davon sein, dass die Einführung der Elektroautos bereits für sich genommen zu einer Reduktion des CO2-Ausstoßes im Verkehr führen wird, wie es die EU-Richtlinie für die Berechnung des Flottenverbrauchs nahelegt, die ja die Elektroautos mit einem CO2-Ausstoß von null annimmt. Das Gegenteil ist der Fall. Der CO2-Ausstoß der batterieelektrischen Autos liegt beim heutigen Energiemix Deutschlands und unter Berücksichtigung des Energieaufwands bei der Batterieproduktion nur im günstigsten Fall auf einem mit dem Dieselmotor vergleichbaren Wert.“

Die Autoren plädieren vielmehr für die Wasserstoff-Methan-Technologie. „Zum einen ist sie langfristig der einzig funktionierende Weg zur Speicherung der überschießenden Stromspitzen des Wind- und Sonnenstroms, die erforderlich ist, wenn dieMarktanteile dieser Form regenerativen Stroms ausgeweitet werden sollen. Zum anderen
bietet sie schon aus dem Stand heraus die Möglichkeit einer erheblichen CO2-Einsparung, selbst wenn dieses Methan aus fossilen Quellen stammt.“

Derweil hat zuletzt eine Studie der Unternehmensberatung Uscal gezeigt, dass einige Fahrer von Elektroautos nicht unbedingt zufrieden mit ihren Mobilen sind. Demnach würden nur 59 Prozent der etwa 1200 Befragten ein E-Auto ihrer Marke empfehlen.

Lesen Sie auch: 

Erdgasantrieb: Ist das die Alternative zum Elektroauto? 

10 Fakten über Elektroautos

Die 10 beliebtesten E-Autos der Deutschen

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.