Automatisiertes Fahren 24.04.2024, 11:03 Uhr

Bosch erforscht den Innenraum des Autos der Zukunft

Zeitung lesen, am Computer spielen? Was tun, wenn Autos künftig automatisiert über die Straßen düsen? Bosch hat sich Gedanken darüber gemacht, wie sich der Innenraum künftiger Fahrzeuge verändern könnte.

Auto-Innenraum der Zukunft

Auto-Innenräumen steht im Zuge des automatisierten Fahrens eine Revolution bevor.

Foto: Bosch

Filme schauen, spielen, arbeiten oder entspannen – die Nutzer zukünftiger automatisierter Fahrzeuge haben klare Vorstellungen, wie sie ihre Zeit während der Fahrt nutzen möchten. Diese Anforderungen führen zu einer völlig neuen Gestaltung des Fahrzeuginnenraums, die auch komfortable Fahreigenschaften einschließt. Dies stellt Hersteller und Zulieferer vor neue Herausforderungen. Zu diesen Ergebnissen kommt das von Bosch geleitete Forschungsprojekt „RUMBA“, das die Anforderungen an den Innenraum und das Fahrverhalten automatisierter Fahrzeuge untersucht hat.

„Mit diesem neuerlangten Grundlagenwissen wird die Planung neuer Fahrzeuggenerationen geprägt. Für die Nutzer könnte künftig ein völlig neuer Lebens- und Arbeitsraum entstehen“, erklärt Michel Schulz, Projektleiter bei Bosch. Automatisierte Autos und Nutzfahrzeuge könnten sich so in ein Büro, Kino oder Schlafzimmer verwandeln lassen. Viele Dienstleistungsanbieter sehen in Fahrzeugen ein bisher unerschlossenes, doch bedeutendes Marktfeld.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
(Lead) Ingenieur EMSR-Technik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Bauvorbereitung und -leitung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Zink Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Landschaftsarchitekt / Ingenieur (m/w/d) Zink Ingenieure GmbH
Lauf, Offenburg, Teningen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
ONEJOON GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur (m/w/d) für unser Test Center im Bereich Anlagenbau / Thermoprozesstechnik ONEJOON GmbH
Bovenden Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) - CVD-Diamant-Technologie Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Mehler Vario System GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bereich Entwicklung neue Systeme Mehler Vario System GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter Bau und Erhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Leitung Großprojekt "Fernwärmetrasse Süd Ost" (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant Systems Engineering (m/w/d) Tagueri AG
Hamburg Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d) Tagueri AG
Hamburg Zum Job 
ITW Fastener Products GmbH-Firmenlogo
Technische:r Vertriebsingenieur:in für VW ITW Fastener Products GmbH
Creglingen-Münster Zum Job 
Framatome GmbH-Firmenlogo
Senior Project Quality & OPEX Manager (m/w/d) Framatome GmbH
Erlangen Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
Teamleitung im Bereich Diagnose (m/w/d) Tagueri AG
Hamburg Zum Job 
Funkwerk AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur im Engineering Vertrieb (m/w/d) Funkwerk AG
deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieure - Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau für die Bauwerksprüfung nach DIN 1076 (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für die Entwicklung von Datenräumen Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Gebäudeausrüstung / Versorgungstechnik (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Rheinmetall Electronics GmbH-Firmenlogo
Elektronikentwickler (m/w/d) Rheinmetall Electronics GmbH

Drei Jahre Forschungsarbeit

Über dreieinhalb Jahre lang haben Expertinnen und Experten von Herstellern, Zulieferern und wissenschaftlichen Einrichtungen untersucht, welche Erwartungen Nutzer an zukünftig automatisierte Fahrzeuge stellen. Durch Befragungen, Beobachtungen und Studien ermittelten sie, wie sowohl professionelle als auch private Fahrer ihre Zeit nutzen würden, wenn sie die Rolle eines Passagiers einnehmen könnten. „Wir haben festgestellt, dass durch die Automatisierung des Fahrens neue Nutzungsmöglichkeiten im Innenraum entstehen“, erklärt Schulz. Zum Beispiel könnte ein Fahrzeug anstelle eines herkömmlichen Lenkrads mit alternativen Steuerungselementen ausgestattet werden, die besser an die Bedürfnisse der Nutzer bei manuellem und automatisiertem Fahren angepasst sind.

„Mit der Steer-by-Wire-Technologie würden neue Freiräume mit bisher nicht dagewesenen Möglichkeiten für die Innenraumgestaltung entstehen, die viele innovative Funktionen und Features bieten“, betont Schulz. Auch im Logistikbereich sind signifikante Veränderungen durch den Einsatz fahrerloser automatisierter Nutzfahrzeuge zu erwarten. „Die Gestaltung der zukünftigen Fahrerkabine hängt stark vom Nutzungsszenario ab und kann sowohl für kurze manuelle Fahrten auf dem Logistikzentrum als auch für den Personentransport zwischen Logistikzentren optimiert werden“, fasst Schulz ein weiteres Forschungsergebnis zusammen.

Auto der Zukunft

Im Forschungsprojekt RUMBA ging es um die Evolution des Fahrzeug-Innenraums.

Foto: Bosch

So soll das mit dem Schlafen während der Fahrt klappen

Im Rahmen des Forschungsprojekts „RUMBA“, das für „Realisierung einer positiven User Experience durch nutzerfreundliche Innenraumgestaltung für automatisierte Fahrfunktionen“ steht, haben Expertinnen und Experten einige herausfordernde Nutzeranforderungen untersucht. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie schnell eine Person nach einem Sekundenschlaf wieder die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen kann und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Besonders wichtig sind demnach der Abstand zu Anzeige- und Bedienelementen und die Zeit, die benötigt wird, um alles wieder manuell zu steuern, insbesondere wenn die Fahrerin bzw. der Fahrer zuvor eine entspannte Sitzposition eingenommen hatte.

Die Untersuchungen haben gezeigt, dass viele Teilnehmende innerhalb von 60 Sekunden nach dem Aufwachen bereit sind, die Kontrolle zu übernehmen. Allerdings kam es nach der Übernahme auch zu Einbußen in der Fahrleistung und zu einer Verschlechterung des subjektiven Wohlbefindens. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, dass das Fahrzeug den Insassen frühzeitig weckt, damit genügend Zeit zum Aufwachen, Orientieren und Reagieren bleibt. Darüber hinaus muss die Technik in der Lage sein, den Zustand der Insassen zu erkennen, um festzustellen, ob sie wach und zur Übernahme bereit sind oder noch schlafen.

Sanftes Steuern für maximalen Komfort

Das Forschungsteam hat auch die erforderlichen Fahreigenschaften für automatisierte Fahrzeuge unter die Lupe genommen. „Dies ist wichtig, damit sich Fahrer und Passagiere im Innenraum der Zukunft komfortabel und sicher fühlen“, betont Schulz. Abruptes Anfahren oder heftige Bremsmanöver könnten Reiseübelkeit auslösen und so die Akzeptanz dieser Technologie schmälern.

Deshalb analysierte das Team, wie professionelle Chauffeure ihre Fahrzeuge sanft und vorausschauend steuern. Diese Praktiken wurden auf die Gestaltung automatisierter Fahrzeuge angewendet. Weiterhin erforschten sie zusätzliche Methoden, um Reiseübelkeit effektiv vorzubeugen.

Grenzen und Möglichkeiten: Die Zukunft der Fahrzeuginnenausstattung

Im Verlauf des Projekts „RUMBA“ wurde außerdem untersucht, welche Farben, Materialien, Designs, Beleuchtungen und Bedienelemente für den Innenraum zukünftiger Fahrzeuge am besten geeignet sind. Je nach Situation während der Fahrt. Das Forschungsteam stellte jedoch fest, dass Sicherheitsanforderungen und technische Gegebenheiten weiterhin Grenzen setzen werden. So bleiben drehbare Sitze aufgrund von Unfallsicherheit und Platzbeschränkungen selbst in großen Fahrzeugen eine Herausforderung.

Trotz dieser Einschränkungen sind sich die Expertinnen und Experten einig, dass zukünftige Fahrzeuge Herstellern, Zulieferern und bisher weniger beteiligten Anbietern neue Möglichkeiten eröffnen werden. Schulz erläutert die Bedeutung dieser Erkenntnisse: „Unser Projekt hat die Tür zur Entwicklung einer Vielzahl von Innovationen geöffnet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden nach unserer Überzeugung dazu beitragen, dass die individuelle Mobilität in der Zukunft neu gelebt und ausgestaltet wird.“

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.