Starkes Drehmoment 12.11.2015, 09:04 Uhr

So rasend schnell und schön können E-Bikes sein

Ingenieure beweisen Tag für Tag: E-Bikes brauchen sich nicht hinter ihren Pendants mit Verbrennungsmotor verstecken. Sie erreichen mittlerweile absolute Rekordgeschwindigkeiten. Das sind die schnellsten E-Bikes der Welt.

Aufsteigen und Gas geben: Es steht in den Sternen, ob es die Alfa Romeo Spirito jemals geben wird.

Aufsteigen und Gas geben: Es steht in den Sternen, ob es die Alfa Romeo Spirito jemals geben wird.

Foto: Mehmet Doruk Erdem

Längst vorbei ist die Zeit, in der Elektro-Motorräder in den Kinderschuhen steckten. Das beweist beispielsweise Lightning Motorcycle. Der amerikanische Motorradhersteller hat die LS-218 entwickelt – ein E-Bike, das mit 200 PS auf 350,7 km/h beschleunigt. Die Lithium-Ionen-Batterie ist über eine Haushaltssteckdose in 120 min aufgeladen und ermöglicht eine maximale Reichweite von 290 km. Der Flitzespaß mit dem derzeit schnellsten elektrischen Motorrad in Serienproduktion kostet 28.000 €.

Empulse R: Von 0 auf 100 km/h in 4 s

Etwas langsamer, aber immer noch beachtlich, schießt die Empulse R über die Straßen. Sie entspringt der amerikanischen Motorradschmiede Brammo. Die Ingenieure haben ein Sechs-Gang-Getriebe und einen 40-kW-Elektromotor (54 PS) verbaut, der das 213 kg schwere E-Bike in 4 s von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 180 km/h.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Der 10,2-kW-Akkupack lässt sich an einer Haushaltssteckdose in drei Stunden aufladen und reicht für bis zu 200 km Fahrspaß in der Stadt. Bei sportlicher Fahrweise sinkt die Reichweite allerdings schlagartig auf 100 km. Empulse R kostet rund 15.000 €.

Das Schlachtschiff des Herstellers Brammo: Das E-Bike Empulse R bringt 213 Kilogramm auf die Waage, beschleunigt aber trotzdem in nur vier Sekunden auf 100 km/h. 

Das Schlachtschiff des Herstellers Brammo: Das E-Bike Empulse R bringt 213 Kilogramm auf die Waage, beschleunigt aber trotzdem in nur vier Sekunden auf 100 km/h.

Quelle: Brammo

Wattmann: von 0 auf 100 km/h in 3,4 Sekunden

Die Wattmann aus Frankreich punktet nicht mit Geschwindigkeit, sondern mit Kraft: Das E-Bike des Motorradherstellers Voxan hat genau wie die LS-218 eine Motorleistung von 200 PS – das Drehmoment liegt bei 200 NM.

Das Superbike wiegt 350 kg und beschleunigt noch schneller als die Empulse R: von 0 auf 100 km/h in nur 3,4 s. Die Spitzengeschwindigkeit ist bei 170 km/h erreicht.

Das E-Bike Wattmann von Voxan hat eine Motorleistung von 147 kW – umgerechnet rund 200 PS. Damit ist es derzeit das stärkste E-Bike der Welt. 

Das E-Bike Wattmann von Voxan hat eine Motorleistung von 147 kW – umgerechnet rund 200 PS. Damit ist es derzeit das stärkste E-Bike der Welt.

Quelle: Voxan

Torr: E-Bike-Geschoss von Studenten der TU München

Auch deutsche Ingenieure haben beim Geschwindigkeitsrausch des E-Bikes ein Wörtchen mitzureden: Studenten der Technischen Universität München haben Torr entwickelt. Das elektrische Rennmotorrad hat eine Leistung von 136 PS und ein Drehmoment von 240 NM.

Es beschleunigt auf eine Spitzengeschwindigkeit von 250 km/h. Das Verrückte daran: Der Elektromotor dreht sich entgegen der Fahrtrichtung. Dadurch soll sich das Geschoss bei hohen Geschwindigkeiten leichter lenken lassen.

Elektrisches Motorrad Torr der TUM-Studenten: Die Hochleistungsbatterien stellen beim Start Strom ohne Verzögerung bereit, sodass die Maschine das Drehmoment auf Anhieb erreicht. 

Elektrisches Motorrad Torr der TUM-Studenten: Die Hochleistungsbatterien stellen beim Start Strom ohne Verzögerung bereit, sodass die Maschine das Drehmoment auf Anhieb erreicht.

Quelle: Uli Benz/TUM

Türkischer Designer träumt von der Alfa Romeo Spirito

Manchmal lassen Designer auch einfach ihren Träumen freien Lauf, ohne sich um die Umsetzung zu scheren. So beispielsweise Mehmet Doruk Erdem. Der türkische Designer hat die Alfa Romeo Spirito entworfen – ein futuristisches Geschoss, das mit einem klassischen Motorrad wenig gemeinsam hat. Auf den ersten Blick fällt das riesige Hinterrad ins Auge, direkt davor ein recht schmaler Ledersattel, dann eine große abgerundete Verkleidung in Rot und mittendrin – so gut wie unsichtbar – das Lenkrad.

Wahrscheinlich werden Motorradfans nie erfahren, wie schnell diese Rakete sein könnte. Erdem ist bekannt für die abgedrehtesten Straßenvehikel, die aber allesamt im Entwurfstadium steckenbleiben.

Entwurf der Alfa Romeo Spirito: Vorderrad und Lenkerstange stecken im riesigen abgerundeten Vorbau. 

Entwurf der Alfa Romeo Spirito: Vorderrad und Lenkerstange stecken im riesigen abgerundeten Vorbau.

Quelle: Mehmet Doruk Erdem

Terminus: E-Mountainbike beschleunigt auf 120 km/h

Auch bei den Pedelecs ergeben sich immer neue Geschwindigkeitsrekorde: Der US-Hersteller M55 beispielsweise hat Terminus entwickelt. Das Mountainbike hat einen 2000-W-Elektromotor, sodass besonders wagemutige Fahrer mit einfachen Tritten auf 120 km/h beschleunigen können.

Die Energie der 20 Lithium-Ionen-Akkuzellen reicht für eine 80 km lange Strecke. Der Preis kann mit einem guten Mittelklassewagen mithalten. M55 verlangt für Terminus stolze 27.000 €.

Die Motorleistung herkömmlicher E-Bikes liegt zwischen 200 und 800 Watt. Terminus übertrifft sie mit 2000 Watt kräftig. Federgabeln und hydraulische Scheibenbremsen enthalten Komponenten aus der Formel-1. 

Die Motorleistung herkömmlicher E-Bikes liegt zwischen 200 und 800 Watt. Terminus übertrifft sie mit 2000 Watt kräftig. Federgabeln und hydraulische Scheibenbremsen enthalten Komponenten aus der Formel-1.

Quelle: M55

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.