Electric Vehicle Index 28.02.2020, 12:12 Uhr

McKinsey prognostiziert: 2021 ist Deutschland der größte E-Autohersteller der Welt

2018 wurden weltweit erstmals mehr als 2 Millionen Elektroautos verkauft – davon über die Hälfte in China. Das Blatt scheint sich zu wenden, wenn man nach den Prognosen der Berater von McKinsey geht. Diese sehen Deutschland in nur einem Jahr als den größten Hersteller von E-Autos weltweit.

Elektroauto

Foto: panthermedia.net / gopixa

Die Autonation Deutschland hinkt bei der Entwicklung von E-Autos gegenüber US-Herstellern wie Tesla hinterher.  Doch das soll der zukünftigen Entwicklungen nicht schaden – so sehen das zumindest die Berater von McKinsey.  VW, BMW und Daimler werden im laufenden Jahr über eine Million Elektroautos bauen. 2021 prophezeit McKinsey in einer Studie, dass Deutschland zum weltweit größten E-Autohersteller aufsteigt. Was hinter dieser Aussage steckt, lesen Sie hier.

Elektromobilität: Deutschland auf der Überholspur

Lange Zeit beherrschte Deutschland die Autowelt. Egal welches Modell BMW oder Daimler auf den Markt warfen, es wurde international verkauft. Der deutsche Automobilmarkt stand stets für hohe Qualität und einzigartige Ingenieurkunst. Doch seit den aktuellen Herausforderungen , die durch den Dieselskandal und die aufsteigende Elektromobilität hervorgerufen wurden, scheint die gute deutsche Automobilszene angeschlagen. Tesla dominiert im Bereich der E-Auto-Herstellung und baut nun sogar eine neue Fabrik nahe Berlin. Software-Probleme gestalten den Launch des ID.3 von VW äußerst schwierig und BMW und Co. versuchen der steigenden Nachfrage nach elektrifizierten Fahrzeugen gerecht zu werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

Der Blick der großen Konzerne schweift nach Fernost: 20.000 VW-Entwicklungsexperten befassen sich nach Angaben des Unternehmens mit der Erforschung von Technologien, Produkten und Autodesigns für China. Das asiatische Land ist zu einem der wichtigsten Absatzmärkte für den Wolfsburger Autobauer geworden. Wenn der Fokus auf China liegt, was kann dann noch kommen in Sachen E-Mobilität?

Electric Vehicle Index: Aufholjagd beim E-Antrieb

Laut McKinsey eine ganze Menge. Der Electric Vehicle Index 2020 führt auf, dass die deutschen Autobauer 2019 weltweit rund eine halbe Million E-Autos mit reinem Elektroantrieb oder als Plug-In-Hybrid gebaut haben. Die Studie gibt McKinsey jedes Jahr in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftswoche heraus. Bis 2021 werden die deutschen Hersteller laut Studie 1,7 Millionen E-Autos herstellen. China wäre demnach keine Konkurrenz mehr.

In Deutschland wurden 2019 111.000 E-Autos verkauft, was einem Plus von 55 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Marktanteil beträgt aktuell zwar nur 2,8 % – doch auch das liegt schon im europäischen Durchschnitt. Norwegen ist ganz klarer Spitzenreiter mit einem Anteil von 45 %. McKinsey hebt zudem die Modellvielfalt hervor – allein in Deutschland gibt es 80 Modelle. Als Grund für die E-Auto Offensive sehen die Berater die von der Gesetzgebung vorgeschriebenen CO2-Obergrenzen.

Europa als Hotspot der Elektromobilität

Bislang galten die USA und China als kräftigste Wachstumsmärkte für die Elektromobilität. Laut dem Index wird Europa letzten Endes die Nase vorn haben. McKinsey spricht von einem Hotspot der Elektromobilität. In den USA schrumpfte der Markt nämlich 2019 um satte 12 %.

Elektromobilität gilt für viele Konsumenten, Forscher und Industrielle als das Antriebskonzept der Zukunft. Geht es nach der Politik, so soll der Elektromotor den klassischen Verbrennungsmotor langfristig ablösen. Andere kritisieren die Elektromobilität für mangelnde Ressourcenschonung im Wertschöpfungsprozess und die noch viel zu geringen Reichweiten gerade bei Pkw und Lkw. Erst kürzlich hat das französische Start-up EP Tender einen Akkuanhänger für E-Autos entwickelt, um die Fahrzeuge auch für die Langstrecke attraktiver zu gestalten. Seit Mitte Februar gibt es eine höhere Kaufprämie für Elektrofahrzeuge, was den Kaufanreiz deutlich steigern soll.

Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt entwickelt und vor allem, wie weit deutsche Hersteller wie Fahrer im wahrsten Sinne des Wortes mit dem E-Auto kommen.

Lesen Sie auch:

Initiative für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Was wurde aus dem StreetScooter der Post?

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.