Was wurde eigentlich aus…den StreetScootern der Post? 28.02.2020, 13:47 Uhr

StreetScooter Produktion soll noch dieses Jahr eingestellt werden

Was zunächst florierte, droht nun in der Versenkung zu verschwinden: Die StreetScooter der Deutschen Post. Die Suche nach einem Partner für den Elektrotransporter ist gescheitert. Aus diesem Grund will die Post die Produktion der Streetscooter-Elektrofahrzeuge noch 2020 komplett einstellen.

StreetScooter Produktion soll noch dieses Jahr eingestellt werden
Der StreetScooter wurde speziell für die Post entwickelt. Das Elektroauto baut die Post im früheren Bombardier-Werk in Aachen.
Foto: KlimaExpo.NRW
StreetScooter Produktion soll noch dieses Jahr eingestellt werden
Post-Vorstand Jürgen Gerdes und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks nahmen in Aachen den 1.000sten SreetScooter in Empfang. 
Foto: Deutsche Post DHL
StreetScooter Produktion soll noch dieses Jahr eingestellt werden
Produziert wird der kleine StreetScooter im früheren Bombardier-Werk in Aachen. 2017 will die Post die Produktion auf jährlich 10.000 Fahrzeuge hochfahren.
Foto: Deutsche Post DHL
StreetScooter Produktion soll noch dieses Jahr eingestellt werden
Der Elektrotransporter hat eine Reichweite von bis zu 80 km und kann auch an normalen Steckdosen aufgeladen werden.
Foto: Deutsche Post DHL
StreetScooter Produktion soll noch dieses Jahr eingestellt werden
Foto: KlimaExpo.NRW
StreetScooter Produktion soll noch dieses Jahr eingestellt werden
Foto: Deutsche Post DHL
StreetScooter Produktion soll noch dieses Jahr eingestellt werden
Foto: Deutsche Post DHL
StreetScooter Produktion soll noch dieses Jahr eingestellt werden
Foto: KlimaExpo.NRW
StreetScooter Produktion soll noch dieses Jahr eingestellt werden
Foto: KlimaExpo.NRW
StreetScooter Produktion soll noch dieses Jahr eingestellt werden
Foto: KlimaExpo.NRW
StreetScooter Produktion soll noch dieses Jahr eingestellt werden
Foto: Deutsche Post DHL
StreetScooter Produktion soll noch dieses Jahr eingestellt werden
Foto: Deutsche Post DHL

 

„Neubestellungen wird es keine mehr geben“, sagte ein Sprecher der Post gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Die Auslieferung von Fahrzeugen werde sich noch bis ins nächste Jahr hinziehen. Allerdings produziert die Post keine neuen StreetScooter mehr. Ein Grund dafür: Die Suche nach einem Partner für den Elektrotransporter ist gescheitert. Mit welchen weiteren Herausforderungen die Post zu kämpfen hatte, lesen Sie in unserem Rückblick.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

460 StreetScooter brandgefährdet

Er schafft nur eine Reichweite von 80 Kilometer pro Akkuladung, die Spitzengeschwindigkeit liegt bei schlappen 80 km/h. Doch schneller und weiter muss der StreetScooter auch nicht fahren. Denn der Transporter liefert vor allem Waren in den Innenstädten aus. Und deshalb kann der StreetScooter 650 Kilogramm an Zuladung aufnehmen. Das entspricht rund 150 Paketen.

Damit ist der elektrobetriebene StreetScooter absolut tauglich für die Paketzustellung der Posttochter DHL. Doch so richtig will das gelbe E-Fahrzeug nicht mehr zünden. Zuletzt machte die Post mit Bränden der StreetScooter von sich reden. Dabei hatte Amazon kürzlich 40 Exemplare bestellt. Bundesweit sind 11.000 Fahrzeuge im Einsatz, so die Deutsche Post. Bei 460 Fahrzeugen hat der Konzern eine potenzielle Brandgefährdung durch die Batterie festgestellt. Weiterfahren sollen diese erst, wenn sie überprüft worden sind. Konkret geht es um die Fahrzeuge um den Typ Work L, Baujahr 2018. Klingt nicht gerade vertrauenswürdig.

Aus der Not heraus wurde die Post zum Fahrzeughersteller

Aber wieso eigentlich baut die Post ihre Transporter selbst? Aus der Not heraus. Als Vorstand Jürgen Gerdes vor 5 Jahren bei etablierten Autoherstellern wie Daimler und Volkswagen nach der Produktion eines elektrisch betriebenen Transporters anfragte, gab es überraschenderweise nur Abfuhren. Doch Gerdes hielt an seiner Idee fest und wurde bei dem kleinen Start-up StreetScooter fündig, das an der RWTH Aachen Elektrofahrzeuge entwickelte. 2014 kaufte die Post den kleinen Hersteller. „Das war natürlich ein Glücksfall“, sagt Gerdes heute über die Aachener Auto-Entwickler.

Ein Glücksfall, weil der rein elektrisch fahrende StreetScooter voll auf die Bedürfnisse der Warenzustellung in Innenstädten zugeschnitten ist. Das Auto ist nur 4,60 Meter lang und damit wendig genug, um sich auch in engen Straßenzügen bewegen zu können. Die Zuladung ist mit 650 Kilogramn ideal für den Warentransport über kurze Strecken. Bis zu 300 Stopps und Anfahrvorgänge täglich leistet der StreetScooter, der an rund 300 Tagen im Jahr im Einsatz ist.

Der Asynchronmotor hat eine Leistung von 30 kW, die Energie liefert eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 20,6 kWh. An einer Steckdose dauert es viereinhalb Stunden, bis die Batterie zu 80 % geladen ist.

CEO verlässt StreetScooter

Im Februar 2020 eine neue Hiobsbotschaft: CEO Sommer steigt nach kurzer Amtszeit wieder aus. Jörg Sommer war erst seit April 2019 CEO des E-Nutzfahrzeugherstellers. Die Trennung erfolge in gegenseitigem Einvernehmen mit sofortiger Wirkung, teilte die Deutsche Post DHL Group mit. Neuer Streetscooter-CEO ist Markus Dörr, der als COO bislang für das operative Geschäft des Unternehmens zuständig war.  Grund für den Ausstieg Sommers seien unterschiedliche Auffassungen zur zukünftigen Ausrichtung von Streetscooter, heißt es in einer Mitteilung der Post.

Sommer sah eine Kooperation mit dem chinesischen Autobauer Chery. Gemeinsam wollten die Unternehmen in China Elektrolieferwagen produzieren. Mit dem Abgang des CEO steht dieses Expansionsprojekt Medienberichten zufolge auf der Kippe. Zudem habe der Hersteller mit roten Zahlen zu kämpfen.

Die Deutsche Post schmeißt mit dem StreetScooter Geld zum Fenster raus und würde den Hersteller von E-Lastern gerne verkaufen. Doch bislang finden sich keine Kaufinteressenten. Der eigentlich Plan sah vor, den gesamtenFuhrpark von Post und DHL in der Brief- und Paketzustellung auf Elektrotransporter umzustellen. Das ist aus heutiger Sicht unwahrscheinlich. Technische Probleme und fehlende Investoren lassen den Plan scheitern.

Jährlich könnten 20.000 Fahrzeuge entstehen

Die Deutsche Post könnte deutlich mehr leisten. In den Werken in Düren und Aachen könnten jährlich 20.000 Fahrzeuge gebaut werden. Das einstige Kaufargument lautet: Praktisch, günstig und leistungsstark. Aufwendige Bordelektronik sucht man im StreetScooter vergeblich. Die Post hat in den letzten 5 Jahren keinen anderen Hersteller von seiner Idee überzeugen können. Aus diesem Grund produziert heute kein anderes Unternehmen für den Konzern. Die Scooter-Liebe bei der Post ist abgeflaut.

Die Post sieht sich nicht als Autohersteller. Seit Längerem erwägt die Konzernspitze den Verkauf der Sparte.

Lesen Sie auch:

Warum die Post ihre Elektrotransporter einst lieber selbst baute

Volkswagen und Niu bringen E-Scooter

10 Fakten über Elektroautos

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.