Streetscooter aus Aachen 11.12.2014, 10:16 Uhr

DHL übernimmt Elektroauto-Hersteller

Die Post-Tochter DHL kauft die Streetscooter GmbH und will damit ihre Elektroauto-Strategie vorantreiben. Schon heute fahren rund 70 von dem Aachener Unternehmen speziell für die Bedürfnisse der Zustellung entwickelte E-Transporter für DHL – ihre Zahl soll sich vervielfachen.

Der erste Prototyp des Streetscooter für die Deutsche Post wurde 2012 vorgestellt.

Der erste Prototyp des Streetscooter für die Deutsche Post wurde 2012 vorgestellt.

Foto: Deutsche Post DHL

Bis zu 10.000 Elektro-Transporter will DHL laut Focus in einigen Jahren nutzen. Diese Zahl bestätigt die Tochter der Deutschen Post zwar nicht, aber klar ist: Sie setzt auf den massiven Ausbau der E-Mobilität. Unter anderem damit will DHL das selbstgesetzte Ziel erreichen, bis zum Jahr 2020 schon 30 Prozent weniger Treibhausgase auszustoßen als noch im Jahr 2007.

Wenn die Kartellbehörden zustimmen, wird DHL die Streetscooter GmbH komplett übernehmen. Das Unternehmen ist ein 2010 gegründetes Spin-off der RWTH Aachen, an dem bislang mehr als 80 Unternehmen vor allem aus der Automobilindustrie beteiligt waren, darunter kleine Mittelständler ebenso wie große Konzerne. Ihr Ziel: ein wirtschaftliches E-Auto zu bauen, das ganz auf kurze Distanzen ausgelegt ist. Erst kürzlich präsentierte die Firma einen kleinen Stadtflitzer, der zu großen Teilen im 3D-Drucker hergestellt wurde.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Leichtbauweise und niedrige Preise

Schon seit 2011 arbeitet DHL mit Streetscooter zusammen. Speziell für den Paketdienst wurde im ehemaligen Bombardier-Werk in Aachen ein Transporter entwickelt, von dem rund 50 Exemplare bereits auf den Straßen unterwegs sind.

Das kleine E-Familienauto Compact gibt es bislang nur als Prototyp. 

Das kleine E-Familienauto Compact gibt es bislang nur als Prototyp.

Quelle: Streetscooter

Daneben arbeiten die 70 Ingenieure und Techniker von Streetscooter aber auch beispielsweise an Pedelecs oder an einem kleinen Familienauto, das unter dem Namen „Compact“ auf den Markt kommen soll. Bei allen Fahrzeugen setzen die Entwickler auf extreme Leichtbauweise und niedrige Preise, die die E-Autos auch für den Massenmarkt attraktiv machen sollen.

Zweifel bei großen Autobauern?

Seit 2013 ist eine Vorserie des Transporters für DHL im Einsatz, ihre Zahl soll bis Anfang 2015 auf mehr als 100 steigen. Bis 2016 soll am Sitz der Firmenzentrale in Bonn jede Zustellung von Briefen oder Paketen über E-Mobile abgewickelt werden.

Vorserienproduktion: Die Zustellfahrzeuge mit Elektroantrieb wurden in Aachen bei der Talbot Services GmbH gebaut.

Vorserienproduktion: Die Zustellfahrzeuge mit Elektroantrieb wurden in Aachen bei der Talbot Services GmbH gebaut.

Quelle: Streetscooter

Über die Motive für die Übernahme des Partners Streetscooter schweigt sich die Post-Tochter aus. Möglich ist, dass die Autoindustrie selbst das in wenigen Jahren deutlich gewachsene Unternehmen nicht mehr wie bisher unterstützen wollte, weil der Glaube an eine wirtschaftlich tragfähige E-Mobilität in der Branche doch spürbar nachgelassen hat. Schon vor der Kooperation mit Streetscooter hatten mehrere große Autobauer den Bau eines speziellen E-Transporters als unrentabel abgelehnt.

DHL rüstet Fahrzeugpark um

DHL seinerseits sieht sich als Vorreiter bei der Nutzung von alternativen Antrieben. Insgesamt seien derzeit fast 12.000 Fahrzeuge im Einsatz, die entweder elektrisch angetrieben werden, alternative Kraftstoffe nutzen oder „aerodynamische Modifikationen“ haben, die den Verbrauch senken, heißt es.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.