Das ist der größte Autotransporter der Welt
Nur von außen sieht die Traveller aus wie ein Schiff. Innen ist sie ein Parkhaus. Und was für eins: 14 Decks, Platz für 8.500 Autos. Kein anderes Schiff auf der Welt kann so viele Autos gleichzeitig transportieren. Alles an diesem Schiff ist gigantisch. Lesen Sie selbst.
Target, Trigger, Tracer, Trapper, Traveller: Es gibt schon fünf Exemplare dieses riesigen Autotransporters der norwegischen Reederei Höegh, die mit ihrer Schiffsflotte zum Beispiel VW-Modelle von Emden in die USA und Asien bringt. Auf jedes dieser 200 m langen und 36 m breiten Schiffe passen bis zu 8500 so genannte Standard-Pkw. Sie zucken lapidar mit der Schulter? Stünden diese 8.500 Autos hintereinander, ergäbe sich eine mehr als 40 km lange Autoschlange. Eine Marathonstrecke also.
Laderampe schafft 75 Elefanten
An Bord gibt es 14 Decks, auf denen die Fahrzeuge geparkt werden können. Davon sind fünf der Decks höhenverstellbar, damit auch höhere Fahrzeuge geladen werden können. Denn transportiert werden auf den Gigalinern nicht nur Klein- und Mittelklassewagen, sondern auch Lkw, Baufahrzeuge und was es sonst noch so an Schwergewichten gibt.
Und selbst besonders große Baufahrzeuge können problemlos anrollen: Die Laderampe hält dem Gewicht von 75 ausgewachsenen Elefanten stand. Sie kann bis zu 375 t tragen. Und wenn sich die Ladeluke öffnet, müssten laut Höegh noch nicht einmal 6,5 m große Giraffen den Kopf einziehen. Sie ist noch einmal rund 100 cm höher. Breit ist die Ladeluke 12 m.
Fläche von zehn Fußballfeldern
Die gesamte Ladefläche auf den 14 Decks, die über Rampen erreicht werden, entspricht mit 71.400 m2 etwa der Größe von zehn Fußballfeldern. Und wie schwer darf die Ladung im Bau der Autoliner sein? Höegh beschreibt es so: Sie entspricht dem Gewicht von 91 Freiheitsstatuen. Was die wiegen? 20.500 t.
Und wie bekommt man solche Massen bewegt? Als Hauptmotor sorgt ein 14.280 kW (19.515 PS) starker Sechszylinder-Zweitakt-Turbodiesel für Vortrieb. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei knapp 39 km/h. Mit diesem Tempo sind die Schiffe der New-Horizon-Klasse auf 15 Routen rund um den Erdball unterwegs. Das sogar mit gutem Umweltgewissen.
Nur noch die Hälfte CO2-Ausstoß
Die von der chinesischen Werft Xiamen Shipbuilding Industries gebauten Autotransporter wurden in enger Zusammenarbeit mit dem finnischen Schiffsdesigner Deltamarine Oy entwickelt. Das vorrangige Ziel: Schadstoffausstöße und Energieverbrauch mit dem Einsatz neuester Technik reduzieren.
Dafür wurde die Rumpfform nach umfangreichen Modelltests weiter optimiert, um trotz hoher Ladekapazität einen sehr niedrigen Kraftstoffverbrauch zu erzielen. Das Strömungsverhalten unter Wasser konnte verbessert und der Windwiderstand bei den Aufbauten verringert werden. Nach bisherigen Schätzungen erzeugt die New-Horizon-Flotte von Höegh rund 50 % weniger CO2 als heutige Standard-Autotransporter
Bigger, smarter, greener
Im Maschinenraum und in den Aufenthaltsräumen werden nur energiesparende LEDs eingesetzt, neue Informationstechnologie wird dafür benutzt, beim Betrieb des Schiffes die Energieeffizienz zu gewährleisten. Zudem verwenden die weltgrößten Autotransporter umweltfreundliche Kältemittel. Und beim elektronisch gesteuerten Hauptmotor werden die NOx-Werte überwacht. Außerdem können auf hoher See die Hilfsmotoren abgeschaltet und der Strom aus dem Wellengenerator genutzt werden.
Bigger, smarter, greener heißt es bei Höegh zu den neuen Autotransportern. Auf einen letzten, den sechsten bestellten New-Horizon-Autoliner wartet die Reederei noch. Dann ist die Giga-Familie komplett.
Rolls-Royce arbeiten an autonom fahrenden Containerschiff
Derweil arbeitet Rolls-Royce an einem riesigen Containerschiff, das autonom über die Meere fahren soll – ohne eine Menschenseele an Bord.

Illustration des autonomen Containerschiffs von Rolls-Royce. Bereits 2020 soll es über die Weltmeere fahren.
Quelle: Rolls-Royce
Stattdessen steht der Kapitän an Land und steuert den Meeresriesen mit einer VR-Brille. Diese Vision von Rolls-Royce soll bereits 2020 Wirklichkeit werden.
Und hier stellen wir Ihnen die zwölf größten Schiffe der Welt vor.
Ein Beitrag von: