Fahrradantrieb Cyfly 30.08.2017, 13:46 Uhr

Dieses ovale Kettenblatt holt ein Drittel mehr Kraft aus den Beinen

Es sieht sehr komisch aus, dieses Kettenblatt. Es eiert, wenn es sich dreht. Und genau deshalb ist es so effektiv. Ingenieure in Thüringen haben einen Antrieb fürs Fahrrad entwickelt, der die Kraft der Beine deutlich besser überträgt. Die Idee vom besseren Drehmoment geht sogar in Serie.

Dieses ovale Kettenblatt holt ein Drittel mehr Kraft aus den Beinen
Sieht krumm aus: Mit einem oval verformten Kettenplatt und einer besonderen Kurbeltechnik will Möve Bikes die Kraftübertragung entscheidend verbessern.
Foto: MÖVE BIKES GmbH
Dieses ovale Kettenblatt holt ein Drittel mehr Kraft aus den Beinen
Die Namensgebung ist nicht zufällig – die nordamerikanische Mövenart Franklin zeichnet sich durch ihre besondere Ausdauer auf dem Weg nach Süden aus.
Foto: MÖVE BIKES GmbH
Dieses ovale Kettenblatt holt ein Drittel mehr Kraft aus den Beinen
Deutlich zu sehen: Durch die spezielle Form des Kettenblatts haben die Ingenieure den Bereich vergrößert, in dem das Bein Kraft auf das Kettenblatt ausüben kann.
Foto: MÖVE BIKES GmbH
Dieses ovale Kettenblatt holt ein Drittel mehr Kraft aus den Beinen
Durch das verbesserte Drehmoment verspricht Möve bei gleichem Kraftaufwand im Schnitt eine um 4 km/h höhere Geschwindigkeit.
Foto: MÖVE BIKES GmbH
Dieses ovale Kettenblatt holt ein Drittel mehr Kraft aus den Beinen
Der Kraftaufwand für den Vortrieb soll sich durch das ovale Kettenblatt Cyfly und die besondere Pedaltechnik um etwa 30 % reduzieren.
Foto: MÖVE BIKES GmbH
Dieses ovale Kettenblatt holt ein Drittel mehr Kraft aus den Beinen
Foto: Möve Bikes
Dieses ovale Kettenblatt holt ein Drittel mehr Kraft aus den Beinen
Foto: Möve Bikes
Dieses ovale Kettenblatt holt ein Drittel mehr Kraft aus den Beinen
Foto: Möve Bikes
Dieses ovale Kettenblatt holt ein Drittel mehr Kraft aus den Beinen
Foto: Möve Bikes
Dieses ovale Kettenblatt holt ein Drittel mehr Kraft aus den Beinen
Foto: Möve Bikes
Dieses ovale Kettenblatt holt ein Drittel mehr Kraft aus den Beinen
Foto: Möve Bikes
Dieses ovale Kettenblatt holt ein Drittel mehr Kraft aus den Beinen
Foto: Möve Bikes

Auf der Eurobike in Friedrichshafen hat das 1897 gegründete Thüringer Unternehmen Möve Bikes ein neues, rein mechanisches Antriebssystem vorgestellt, das die Beinkraft über einen erweiterten „Uhrzeigerbereich“ in Vortrieb umwandelt. Auf der Eurobike 2017 präsentiert Möve Bikes nun das MÖVE Franklin – das erste Serienfahrrad mit Cyfly-Antrieb.

Wie dieses innovative System funktioniert?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Zwei Drittel der Kraft beim Radfahren wird verschwendet

Die Kraft eines Radfahrers wird nur auf das Kettenblatt übertragen, wenn sich die Beine in der Abwärtsbewegung befinden. Überträgt man das bildlich auf das Ziffernblatt einer Uhr, bekommt das Rad nur dann Schub, wenn sich die Kurbel zwischen zwei und vier Uhr bewegt.

Ist der Schuh fest mit dem Pedal verbunden, also bei Klickpedalen, kommt noch der Bereich zwischen acht und zehn Uhr dazu, in dem der Radler das Pedal nach oben zieht. Die übrigen Beinbewegungen sind mehr oder weniger auch anstrengend, aber für das Vorankommen wirkungslos. Zwei Drittel der Kraft wird verpulvert.

Ovales Kettenblatt mit besserem Drehmoment

Was ist bei dem cyfly-Antrieb besonders? Das Kettenblatt ist nicht wie üblich rund, sondern leicht ellipsenförmig. Und die Tretkurbel ist nicht nur mittig befestigt, sondern hat noch eine zweite Verbindung zum Kettenblatt.

Damit wird die folgenlose Anstrengung über einen weiten Bereich des „Zifferblatts“ in Kraft umgewandelt, die das Fahrrad voranbringt. Cyfly nennen die Ingenieure aus Mühlhausen ihr neues System, das bei gleicher Geschwindigkeit wenigstens ein Drittel der bei einem normalen Fahrrad nötigen Kraft einspart oder das Tempo bei gleicher Anstrengung deutlich erhöht. Der Radler bewältigt Anstiege auch viel leichter.

Die Tretkurbel ist scheinbar länger

„Sie erreichen bessere Leistungen als mit herkömmlichen Tretkurbel-Antrieben“, so  Möve. „Und das rein mechanisch durch Ihre eigene Kraft, wobei Sie den permanenten Schub eines E-Bikes nicht spüren, wahrscheinlich aber auch nicht vermissen werden.“

Ingenieurmäßig ausgedrückt klingt das so: „Mit dem Cyfly-Antrieb bewegen wir uns auf dem Weg einer 166,5 mm langen Tretkurbel und erzeugen das Drehmoment einer 223,9 mm langen Kurbel.“ Das bedeutet: Das Gesamtdrehmoment nimmt um ein Drittel zu. Das Rad wird durch Cyfly allerdings schwerer, um genau 1950 g, wenn man das eingesparte Gewicht des herkömmlichen Antriebs abzieht.

„Im Schnitt 4 km/h schneller soll es sich mit dem Cyfly-Antrieb fahren lassen, außerdem knie- und gelenkschonend“, verspricht Möve-Geschäftsführer Tobias Spröte.

Montage in Mühlhausen

Sein System hat das Unternehmen mit zahlreichen Patenten schon abgesichert. Die Montage der Fahrräder erfolgt in der Manufaktur in Mühlhausen. Die Einzelteile des innovativen Fahrrads werden von Top-Zulieferer bezogen. Für die Schaltung, Bremsen und Nabendynamo wird zum Beispiel die Gruppe Deore XT von Shimano eingesetzt, der Lenker und die Sattelstütze sind von Syntace.

Der Vertrieb erfolgt auf einer besonderen Art und Weise. Der Kunde hat die Möglichkeit MÖVE franklin bei ausgewählten Fachhändlern live zu sehen und Probe zu fahren. Die Konfiguration und die Bestellung erfolgen dann online. Zwei Ausstattungsvarianten stehen zur Verfügung – PURE und PRO.

Eine nicht minder spannende Antriebstechnik hat der Industriedesigner Florian Mayer entwickelt. Er hat sein E-Bike Urban Rush mit zwei Motoren ausgestattet. Neben dem unsichtbaren Heckmotor gibt es einen weiteren Motor in der Vorderradnabe, der Bremsenergie speichert und beim Anfahren wieder abgibt.

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.