Vom Auto abgeschaut 14.01.2016, 08:55 Uhr

E-Bike Urban Rush nutzt auch Bremsenergie

Die Studie Urban Rush des jungen Industriedesigners Florian Mayer ist eine schicke E-Bike-Variante mit doppelter Antriebshilfe: Neben dem unsichtbaren Heckmotor gibt es einen weiteren in der Vorderradnabe, der Bremsenergie speichert und beim Anfahren wieder abgibt.

Eine Mischung aus Rennrad und Mountainbike: So sieht der Prototyp des E-Bikes Urban Rush aus. 

Eine Mischung aus Rennrad und Mountainbike: So sieht der Prototyp des E-Bikes Urban Rush aus. 

Foto: Florian Mayer/

E-Bike Urban Rush nutzt auch Bremsenergie
Foto: Florian Mayer
E-Bike Urban Rush nutzt auch Bremsenergie
Foto: Florian Mayer
E-Bike Urban Rush nutzt auch Bremsenergie
Foto: Florian Mayer
E-Bike Urban Rush nutzt auch Bremsenergie
Foto: Florian Mayer

Vom Auto kennt man das: So genannte Rekuperationsbremsen nutzen den Bremsdruck, um daraus elektrische Energie zu gewinnen, die wiederum dem Antrieb zur Verfügung gestellt wird. Dadurch kann der Spritverbrauch um bis zu zehn Prozent gesenkt werden. Wieviel Kraft ein Radfahrer dank Rekuperation einsparen kann, sagt Florian Mayer nicht – aber eine zusätzliche Unterstützung bietet die Technik eben schon.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Der junge Industriedesigner hat in Kooperation mit dem Fahrradhersteller Canyon den Prototyp Urban Rush entwickelt. Das ist äußerlich eine Kreuzung aus Rennrad und Mountainbike, die in ihrem Design extrem reduziert ist. Technisch ist Urban Rush ein E-Bike, das durch die Rekuperation einen Extra-Schub bekommen soll.

Ein ganz neues Fahrgefühl

Der Name des Rades ist Programm. Mayers Grundidee ist, dem Radler auch im Stadtverkehr ein Gefühl von Flow zu vermitteln. Üblicherweise verbringe ein Radfahrer in der Stadt 85 % seiner Zeit mit Stehen, Warten, Verzögern und Beschleunigen, sagt der Designer. Nur 15 % blieben für das eigentliche flüssige Fortkommen. Mit erleichterter Beschleunigung soll also ein ganz neues Fahrgefühl entstehen.

Florian Mayer mit seinem elektrounterstützten Urban Rush.

Florian Mayer mit seinem elektrounterstützten Urban Rush.

Quelle: Hochschule Pforzheim

Das Konzept ist weit von einem straßentauglichen, verkaufsfertigen Produkt entfernt. Ob die gesamte Technik tatsächlich in einem derart schlanken Design machbar ist, diesen Nachweis bleibt Mayer schuldig. Das Rad soll dem Hersteller als Inspiration dienen, sagt er. Jede Menge positive Rückmeldung hat er jedenfalls schon bekommen: Designpreise und Lobeshymnen in Fachforen zum Beispiel. Denn gerade die heutigen E-Bikes sind nicht unbedingt elegante Schmuckstücke.

LED-Streifen statt normaler Leuchten

Um dem ästhetischen Anspruch gerecht zu werden, hat der Designer alle Kabel und sogar die Bremszüge im Rahmen integriert und die Leuchten durch so genannte Blinder ersetzt, das sind hier schmale LED-Streifen im Lenker- beziehungsweise Sattelrohr. Seitliche Blinder ersetzen die üblicherweise in den Speichen sitzenden Reflektoren.

Die Verbindung zwischen schnellem Sportgerät und robustem Stadtfahrzeug, die Mayer im Sinn hat, zeigt sich beispielsweise in der für Rennräder untypischen Vordergabelfederung. In der Mitte des Lenkers hat der Designer Platz für ein Smartphone oder anderes Bluetooth-fähiges Gerät vorgesehen, das beispielsweise als Navi dienen kann.

Helm lässt sich rollen und knicken

Florian Mayer, der derzeit noch an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim seinen Master anstrebt, hat sich schon früh auf das Thema Fahrrad spezialisiert.

Aus elastischem Schaum und damit faltbar: Mayers erstes Radfahrerprodukt, der Helm Rove. 

Aus elastischem Schaum und damit faltbar: Mayers erstes Radfahrerprodukt, der Helm Rove. 

Quelle: Florian Mayer

Vor Urban Rush entwickelte er mit Rove einen Fahrradhelm aus viskoelastischem Schaum, den man falten, knicken und sogar rollen kann. Zu kaufen gibt es auch dieses Produkt allerdings noch nicht.

E-Bike Terminus schafft 120 km/H

Was es schon zu kaufen gibt ist das E-Bike Terminus des US-Herstellers M55. Es stellt einen Geschwindigkeitsrekord unter den Pedelcs auf. Der Fahrer kann es mit Unterstützung eines 2000-Watt-Motors auf 120 km/h beschleunigen. 

Das E-Bike Terminus von M55 schafft bis 120 km/h. 

Das E-Bike Terminus von M55 schafft bis 120 km/h. 

Quelle: M55

Kostenpunkt für das futuristische Geschoss: rund 27.000 Euro. 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.