Seatylock gegen Langfinger 06.10.2014, 08:23 Uhr

Der Sattel, der gleichzeitig ein Fahrradschloss ist

Vier Freunde aus den USA haben mit Seatylock eine Kombination aus Sattel und Fahrradschloss entwickelt. Damit ist das Schloss immer dabei, stört aber nicht beim entspannten Radeln. Geld für die Serienproduktion sammeln die Freunde auf der Crowdfundingplattform Kickstarter. 

Seatylock wiegt 1,4 Kilogramm und soll im Frühjahr 2015 für rund 100 Euro auf den Markt kommen. Das Multitalent soll mit nahezu allen Fahrrädern kompatibel sein. 

Seatylock wiegt 1,4 Kilogramm und soll im Frühjahr 2015 für rund 100 Euro auf den Markt kommen. Das Multitalent soll mit nahezu allen Fahrrädern kompatibel sein. 

Foto: Seatylock

Fahrradfahren in der Stadt ist gesund, schnell, praktisch und günstig – wenn da nur das Hantieren mit dem Schloss nicht wäre. Neben dem Fahrrad müssen oft auch noch einzelne Komponenten wie zum Beispiel der Sattel vor Langfingern geschützt werden – noch mehr Fummelei mit Kabel, Kette und Stahlrohr. Und schwer ist ein Schloss, das diesen Namen verdient, auch.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

Bis jetzt, denn Oren Livne, Michael Shenkerman, Omer Grant und Ilan Mor, vier Freunde mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen aus den USA, verbinden einfach die Sicherung mit dem zu sichernden Objekt – sprich: Der Sattel ist nicht mehr nur zum Sitzen da, sondern auch zum Abschließen. Seatylock heißt das Projekt, mit dem Schloss-Vergessen Vergangenheit ist.

Abschließen mit wenigen Handgriffen

Unter dem Sattel verbirgt sich ein Faltschloss von einem Meter Länge. Bei Bedarf wird der mit einem Schnellspannersystem befestigte Sattel einfach abgenommen, das Schloss ausgeklappt und zur Befestigung des Fahrrads an einem feststehenden Objekt genutzt. Das Schloss selbst besteht aus gehärtetem Stahl und ist mit einer schützenden Kunststoffschicht überzogen – Diebe beißen sich daran die Zähne aus, versprechen die vier Entwickler.

40.000 US-Dollar wollen die Erfinder auf Kickstarter sammeln, um mit dem Sattel in Serienproduktion zu gehen. Das Crowdfunding endet Mitte November. 

40.000 US-Dollar wollen die Erfinder auf Kickstarter sammeln, um mit dem Sattel in Serienproduktion zu gehen. Das Crowdfunding endet Mitte November. 

Quelle: Seatylock

Auch der Schließzylinder steckt in einem Stahlgehäuse und verweigert unberechtigten Interessenten Angriffsfläche. Für den Besitzer bedeute das Abschließen mit Seatylock kaum Extraaufwand: Gerade mal ein paar Sekunden dauere es vom Absteigen bis zum Abschließen – einschließlich Abnehmen des Sitzes vom Rahmen. 

Mit dem eigentlichen Schloss haben sie es sich einfach gemacht und nutzen kurzerhand ihre vorhergehende Erfindung für ihr neues Projekt: Foldylock, das im November 2013 erfolgreich an den Start gegangen ist. Dabei handelt es sich um ein kunststoffummanteltes, relativ leichtes, aber stabiles Klappschloss, das ein wenig an einen Zollstock erinnert.

Im Gegensatz zu der aktuellen Erfindung musste dies zum Transport aber noch am Fahrradrahmen befestigt werden und war nicht fest mit einer ebenfalls zu sichernden Fahrradkomponente verbunden.

Sattel in zwei Größen und vielen Designs

Beim Sattel machen die Vier keine halben Sachen: Sie haben ergonomisch geformte Sättel in zwei Ausführungen vorgesehen. Das Modell Trekking kommt mit 16 Zentimetern Breite und 26 Zentimetern Länge sportlich-schmal daher, das Modell Comfort bietet mit 21 Zentimetern etwas mehr Sitzfläche. Beide Varianten gibt es in verschiedenen Designs und Farben. Und wer ein anderes Modell oder einfach Abwechslung haben möchte, tauscht die Sitzfläche einfach aus.

Der Sattel wird kurzerhand zum Schloss. Am gehärteten Stahl sollen sich Diebe die Zähne ausbeißen. 

Der Sattel wird kurzerhand zum Schloss. Am gehärteten Stahl sollen sich Diebe die Zähne ausbeißen. 

Quelle: Seatylock

Mit dem integrierten Schloss wiegen die Seatylocks 1,3 bzw. 1,4 Kilogramm – schon etwas mehr als ein vergleichbarer Sattel, der etwa die Hälfte auf die Waage bringt. Allerdings, so die Erfinder, befinde sich das Zusatzgewicht nahe des Schwerpunkts und störe so nicht bei der Balance. Außerdem fällt ja das Zusatzgewicht durch ein sperriges Extraschloss weg.

Ähnliches Konzept, unterschiedliche Ausführung

Ganz allein mit der Idee, das Schloss direkt ins Fahrrad zu integrieren, sind die vier Erfinder von Seatylock nicht. Drei angehende Ingenieure auch Chile hatten vor kurzem ihr Yerka-Fahrrad vorgestellt, bei dem der Fahrradrahmen selbst als Schloss funktioniert. Während Interessenten für das Yerka-Fahrrad aber mit genau diesem Modell vorlieb nehmen müssen, ist Seatylock für alle Fahrräder nachrüstbar: Die Installation sei so einfach wie das Wechseln eines handelsüblichen Sattels, versprechen die Erfinder. Der Universaladapter, der zu jedem Seatylock gehöre, passe auf jedes Standardfahrrad. Natürlich könne der Sattel damit auch in die bevorzugte Position gebracht werden, damit sich auch jeder beim Radeln wohlfühlt.

Verkaufsstart für Frühjahr 2015 geplant

Die Erfinder wollen Seatylock im Frühjahr 2015, passend zum Start der Fahrradsaison, auf den Markt bringen. Um das zu schaffen, bitten sie auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter um Unterstützung: 40.000 US-Dollar wollen sie bis Mitte November zusammenhaben, um Testserien produzieren zu können. Das dürfte jedoch kein Problem werden – bereits jetzt, Anfang Oktober, haben sie gut 38.000 Dollar zusammen. Unterstützern winken Sättel, Sticker und Sattelhüllen zum Sonderpreis. Im Laden sollen später rund 100 Euro fällig werden. 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.