Indisches Kit Bike 21.07.2014, 15:53 Uhr

Fahrrad zum Zusammenstecken passt in den Rucksack

Für Fans transportabler Fahrräder kommt jetzt eine schöne technische Idee aus Indien: Das Kit Bike wird nicht wie übliche Falträder durch Scharniere zusammengehalten. Die Designer aus dem indischen Bangalore entschieden sich für Steckverbindungen. Das Rad besteht aus 21 Teilen, die in einem Rucksack Platz finden. Das Design hat bereits den begehrten Red Dot Award erhalten. 

Das Kit Bike des indischen Produktdesigners Antrag Sarde glänzt in edlem Weiß und verzichtet auf unnötigen Schnickschnack. Nur 21 Bauteile sind notwendig, um es zusammenzustecken. 

Das Kit Bike des indischen Produktdesigners Antrag Sarde glänzt in edlem Weiß und verzichtet auf unnötigen Schnickschnack. Nur 21 Bauteile sind notwendig, um es zusammenzustecken. 

Foto: Anurag Sarda

Das Besondere am indischen Kit Bike ist nicht nur das ausgesprochen gelungene, spartanische Design. Ungewöhnlich für Klapp- und Falträder ist die Verbindungstechnik. Denn üblicherweise verfügen Falträder über zwei oder mehr fest verschweißte Rahmenteile, die über Scharniere miteinander verbunden sind. Mitunter reicht es, dass zusammengefaltete Rad am Sattel hoch zu heben, und schon klappen sich Räder- und Rahmenteile auf.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Ganz anders das Kit Bike aus Indien. Es besteht aus 21 Einzelteilen, die ineinander gesteckt werden. Die Verbindungen rasten entweder ein oder werden mit einem kleinen Schlüssel festgedreht. Der rautenförmige Rahmen, Lenker- und Sattelstange bestehen aus einem hohlen Aluminiumrohr, die Radnabe ist aus Stahl. Für die beiden Lenkergriffe kommt als Material Kork zum Einsatz, der Sattel besteht aus Leder.

Das Fahrrad ist so konstruiert, dass es von einer Seite aus schnell auf- und abgebaut werden kann. Die Tasche, in der die Einzelteile des Fahrrades Platz finden, hat die Größe eines Rades und drei Fächer. Außen werden die Räder verstaut, ins mittlere Fach kommen die Aluminiumstangen und der Rest. Weil die Tasche auch zwei Rucksackgurte hat, lässt sie sich bequem auf dem Rücken tragen.

Design des Kit Bikes erhält Red Dot Award

Der Erfinder, Produktdesigner Anurag Sarde, arbeitet bei der Firma Lucid Design im indischen Bangalore. „Ich glaube daran, dass Kundenwünsche entdeckt und nicht neu geschaffen werden müssen“, sagt Sarda. Er gehe von den Bedürfnissen der Kunden aus und entwickele dann seine Designstrategie.

Für seine neue Idee hat Sarda offenbar zwei Kundenbedürfnisse entdeckt: Der Radler möchte statt eines Mini-Klapprades lieber ein ausgewachsenes Fahrrad fahren, es soll sich aber trotzdem auf kleinstem Raum verstauen und transportieren lassen.

Das Kite Bike besteht aus 21 Bauteilen, die beim Zusammenstecken entweder einrasten oder sich festdrehen lassen. Rahmen, Lenker und Sattelstange bestehen aus einem hohlen Aluminiumrohr, die Radnabe aus Stahl. 

Das Kite Bike besteht aus 21 Bauteilen, die beim Zusammenstecken entweder einrasten oder sich festdrehen lassen. Rahmen, Lenker und Sattelstange bestehen aus einem hohlen Aluminiumrohr, die Radnabe aus Stahl. 

Quelle: Anurag Sarda

Bisher gibt es das Fahrrad, das in einer Tasche verschwinden kann, nur auf dem Papier, beziehungsweise auf dem Bildschirm. Und die indische Designfirma Lucid Design, aus deren Hause die Idee stammt, hat noch keine Pläne, das Steckfahrrad zu bauen. Aber das Konzept fand die Jury des Designwettbewerbs Red Dot Award so gut, dass sie dafür einen der begehrten roten Punkte als Auszeichnung verlieh.

Leglock ist ein Fahrradständer mit Abschließfunktion

Für Anurag Sarda ist es nicht das erste Mal, das ihn das Fahrrad als Designaufgabe beschäftigt. 2013 gewann der Designer schon einmal eine Red Dot-Auszeichnung mit dem Leglock.

Die Erfindung kombiniert einen Fahrradständer mit einer Abschließfunktion. Eine Stahlstange, die am Rahmen befestigt ist, kann heruntergeklappt und als Ständer benutzt werden. Beim Herunterklappen schiebt sich ein winklig angebrachter Steg zwischen die Speichen und arretiert das Rad. Das Zahlenschloss ist ebenfalls direkt miteingebaut.

Die Einzelteile des Kit Bikes finden bequem in einem Rucksack Platz. 

Die Einzelteile des Kit Bikes finden bequem in einem Rucksack Platz. 

Quelle: Anurag Sarda

Bevor es jetzt an eine Umsetzung des Steckfahrrads gehen könnte, müssten viele Fragen geklärt werden – etwa nach Gewicht und Stabilität, Bremsen und Übersetzung. Dann wären in erster Linie Techniker und nicht Designer gefragt.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.