Produktion soll 2022 starten 05.08.2021, 08:47 Uhr

Continental: 60 PET-Flaschen für einen Reifensatz

Der Reifenhersteller Continental stellt ab 2022 seine Reifenproduktion um. Statt herkömmlichem Polyester kommen dann recycelte PET-Flaschen zum Einsatz. Die Fasern sind ebenso stabil, bruchfest und zäh und deshalb gut für Reifen geeignet.

Reifen von Continental

Der Hersteller Continental will ab 20200 Kunststoffe aus PET-Flaschen in der Reifenproduktion einsetzen.

Foto: Continental

Der Automobilzulieferer Continental hat im Unternehmensbereich Reifen den Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt. Die Ambitionen sind klar formuliert: „Spätestens 2050 wollen wir gemeinsam mit Partnern und Lieferanten unsere Produkt- und Ressourcenzyklen vollständig schließen“, sagt Claus Petschick, Leiter Nachhaltigkeit des Reifenbereichs von Continental. Das Unternehmen kooperiert dabei mit dem Partner und Lieferanten OTIZ, Oriental Industries (Suzhoue) Ltd., einem Faserspezialisten und Textilhersteller.

Gemeinsam haben sie eine Technologie entwickelt, um PET-Flaschen wiederaufzubereiten und aus ihnen Polyestergarn zu gewinnen und dieses in der Reifenproduktion zu nutzen. Der Clou: Die PET-Falschen werden völlig ohne chemische Zwischenschritte wiederaufbereitet und sie entsprechen zugleich den hohen mechanischen Anforderungen eines Reifens. Damit schafft es Continental, aus einer PET-Kunststoffflasche einen PET-Hochleistungswerkstoff herzustellen. Ein Verfahren, das auch als Upcycling bekannt ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Konzeptreifen für die IAA Mobility

„Bereits ab 2022 sind wir in der Lage, aus recycelten PET-Flaschen gewonnenes Material in der Reifenproduktion einzusetzen. In unserem neuartigen Recyclingprozess werden die Fasern aus recyceltem PET gesponnen, ohne dass das Material zuvor in seine Komponenten zerlegt werden muss“, sagt Andreas Topp, verantwortlich für den Bereich Material, Prozessentwicklung und Industralisierung bei Continental Reifen. Auf der IAA MOBILITY will der Automobilzulieferer einen innovativen Konzeptreifen mit Polyestergarn aus recycelten PET-Flaschen erstmals vorstellen. „Mit dem Einsatz von recyceltem Polyestergarn gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung produktübergreifendes zirkuläres Wirtschaften“, so Topp.

Überraschende Spuren: Wo Reifenabrieb landet – und was Hersteller unternehmen sollten

Die IAA MOBILITY ist sozusagen die neue IAA (Internationale Automobil Ausstellung), auf der Smart Cities, alternative Antriebe, Konzeptfahrzeuge, Elektromobilität im Fokus stehen und neue Mobilitätsträger, Technologien und Akteure sich treffen. Sie findet in diesem Jahr vom 7. bis 12. September in München statt.

Gute Qualität bei Fasern aus PET-Flaschen

Der Recyclingprozess der Flaschen sieht wie folgt aus: Im ersten Schritt werden sie sortiert, im zweiten Schritt die Verschlusskappen entfernt. Zum Schluss erfolgt eine maschinelle Reinigung. Danach sind die Flaschen fertig für den darauffolgenden Prozess, in dem sie mechanisch zerkleinert, dann eingeschmolzen und abschließend granuliert werden. Danach durchlaufen sie die Festkörper-Polymerisation und den modifizierten Spinnprozess. Aus den PET-Flaschen sind nun Fasern entstanden, die im eigentlichen Produktionsprozess der Reifen zum Einsatz kommen können. „Unser modifizierter Herstellungsprozess ermöglicht es uns, Polyestergarn für den Reifenbau aus PET-Flaschen ohne Polymerisationsprozess aus Monomeren zu gewinnen“, erklärt Derren Huang, Leiter Forschung und Entwicklung bei OTIZ.

Continental hat die Fasern aus den PET-Flaschen bereits im Labor und bei Reifentests geprüft. Das Ergebnis: Sie sind ebenso leistungsfähig wie die bisher verwendeten Materialien. Sie unterscheiden sich nicht in der Qualität zu einer PET-Neuware. Ferner seien sie genauso stabil, was auf ihre Bruchfestigkeit, Zähigkeit und thermische Stabilität zurückzuführen sei. Laut des Reifenherstellers seien die Fasern deshalb auch besonders gut für Reifen geeignet.

60 recycelte PET-Flaschen pro Reifensatz

Reifen-Experten schätzen das PET, weil es auch unter hoher Belastung und Temperatur formstabil bleibt. Es sorgt deshalb für Sicherheit bei allen Fahrgeschwindigkeiten. Aktuell besteht ein herkömmlicher Pkw-Reifen aus etwa 400 Gramm Polyestergarn. Rechnet man das um, könnten künftig mehr als 60 recycelte PET-Flaschen in einem Fahrzeugreifensatz stecken.

Die Erforschung und der Einsatz alternativer Materialien in der Reifenproduktion gehört bei Continental zur Unternehmensphilosophie: Bis spätestens 2050 will das Continental peu à peu 100 Prozent nachhaltig erzeugte Materialien in ihren Reifenprodukten einsetzen. Der Einsatz des recycelten PET ist deshalb ein weiterer Schritt in diese Richtung. „Abfall ist für uns zukünftiges Produktionsmaterial, denn im zirkulären Wirtschaften sehen wir das Modell der Zukunft. Das Engagement von Continental, diese Transformation aktiv zu gestalten und voranzutreiben, bietet uns einen Vorsprung für unser zukünftiges Geschäft und damit für unsere Zukunftsfähigkeit“, sagt der Leiter Nachhaltigkeit des Reifenbereichs.

Continental baut Gewinn aus – Chip-Mangel drückt aufs Geschäft

Nach dem herausfordernden Corona-Jahr 2020 hat sich Continental weiter stabilisiert. Doch der Mangel an Mikrochips drückt aufs Geschäft. Im zweiten Quartal 2021 erzielte der Autozulieferer einen Nettogewinn von 545 Millionen Euro, nachdem im coronageprägten Vorjahreszeitraum noch ein Verlust von 741 Millionen Euro entstanden war. Das Reifengeschäft läuft aktuell gut, zum Beispiel durch die Bereifung von neuen Elektroautos. Die weltweite Knappheit bei Elektronik-Bauteilen macht aber auch Continental zu schaffen.

Conti-Chef Nikolai Setzer sagte: „Insgesamt werden der Chip-Engpass sowie steigende Rohstoffpreise die Automobilindustrie im gesamten Jahr 2021 belasten.“

Mehr zum Thema Reifen:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.