Sparpotenzial bei Reifen 03.03.2021, 07:02 Uhr

Michelin will mit 3D-Druck das Reifenleben verlängern

Der Reifenhersteller Michelin setzt bei seiner Reifenproduktion inzwischen auf 3D-Druck. Er ermöglicht besonders filigrane Strukturen im Profil. Das soll dafür sorgen, dass der Reifen bei gleichbleibender Qualität länger genutzt werden kann. So könne auch Kraftstoff und zugleich CO2 eingespart werden.

Reifen von Michelin mit längerer Lebensdauer

Michelin will mit einem speziellen 3D-Druckverfahren seine Reifen langlebiger gestalten.

Foto: Michelin

„Performance ist keine Frage der Profiltiefe“, sagt Theres Gosztonyi, Leiterin der Pkw-Reifensparte bei Michelin Europe North. Er ist von den eigenen Produkten überzeugt: „Premiumreifen von Michelin bremsen auch bei 1,6 Millimetern Profiltiefe noch zuverlässig.“ Das sei möglich, weil der Hersteller während des Produktionsprozesses zusätzlich eine spezielle 3D-Drucktechnik einsetze, mit der die besonders filigranen Strukturen im Profil des Reifens hergestellt werden. Das verhelfe dem Reifen insgesamt zu einer längeren Lebendsauer. Ginge man einmal davon aus, dass alle Autofahrer auf solche Reifen umstiegen, sei der Effekt nach Berechnungen von Michelin groß: Es könnten jährlich 6,6 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.

Der Gesetzgeber gibt als Mindestprofiltiefe 1,6 Millimeter bei einem Sommerreifen vor – die Angabe kann allerdings je nach Region, Land, Saison oder Reifentyp variieren. Laut des Herstellers Michelin erreichen aber nicht alle Reifen diese Mindestprofiltiefe. Die Folge: Viele Autofahrer wechseln die Reifen schon früher, zum Beispiel bei einer Profiltiefe von drei bis fünf Millimetern. Die finanziellen Auswirkungen sind deutlich: Könnte man die Reifen bis zur gesetzlichen Mindestprofiltiefe fahren, ließe sich damit europaweit 6,9 Milliarden Euro einsparen. Die ermittelten Zahlen stammen aus einem Ernst & Young Report („Geplante Obsolenz, die vermieden werden kann“, Mai 2017).

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Reifen müssen hergestellt und am Ende auch entsorgt werden

Reifen länger zu fahren und damit in Summe weniger von ihnen zu benötigen, wirkt sich auch auf die Umweltbilanz aus. Für den europäischen Reifenmarkt werden jährlich bis zu einer Million Tonnen Rohstoffe benötigt, die zu rund 128 Millionen Reifen verarbeitet werden. Der Herstellungsprozess ist allerdings nur die eine Seite der Medaille, die andere die Entsorgung. Ein Beispiel: Wechseln alle Autofahrer ihre Sommerreifen bei drei Millimetern Restprofil, müssten rund 5.700 Hektar Wald zusätzlich gerodet werden, um die notwendigen Rohstoffe und Energie dafür zu liefern. Die Fläche entspricht etwa 5.800 Fußballfeldern. Dadurch entstünden zusätzliche 6,6 Millionen Tonnen CO2. Für die Autofahrer käme es zu Mehrkosten von 6,1 Milliarden Euro sowie weiteren 800 Millionen Euro pro Jahr für den höheren Kraftstoffverbrauch, der durch den erhöhten Rollwiderstand eines Neureifens im Vergleich zum Reifen mit weniger Restprofil entstünde.

Universalschaum aus alten Autoreifen

Der patentierte 3D-Druck, den Michelin einsetze, ermöglicht es, dass die Reifen bis zur gesetzlichen Mindestprofiltiefe heruntergefahren werden können. Serienproduktionen aus dem 3D-Drucker seien langfristig zwar noch nicht vorgesehen, allerdings setze man diese Drucktechnik bereits ein, um komplizierte Formen für Profile herzustellen. Sie würden den Michelin-Reifen die hohen Leistungen ermöglichen. Denn diese Formen erlaubten deutlich filigranere Profilstrukturen im Vergleich zu gefrästen oder gegossenen Formen. Dadurch erhielte der Reifen ein sich selbst erneuerndes Profil, das auch nach zahlreichen Kilometern noch für Sicherheit sorge.

Eingefahrene Reifen haben viele Vorteile im Vergleich zu neuen

Wer den Reifen früher wechselt als nötig, verliert dabei auch einige Vorteile. Denn ein Reifen mit weniger Profiltiefe bietet kürzere Bremswege auf trockener Straße. Das liegt an der sogenannten größer werdenden Aufstandsfläche des Reifens. Das wirkt sich wiederum positiv auf den Grip des Reifens aus – vor allem beim Beschleunigen und in Kurven. Gleichzeitig sinkt der Rollwiderstand, damit auch der Kraftstoffverbrauch, sowie das Abrollgeräusch. Auf nasser Fahrbahn steige allerdings mit abnehmender Profiltiefe das Risiko von Aquaplaning bei heftigen Unwettern. Für Michelin-Reifen mit innovativem 3D-Reifeprofildruck gelte dies allerdings nicht.

Auch für Lkw-Reifen hat der Hersteller eine Lösung. Gerade für Flotten und Transportunternehmen sind langlebige Reifen ein Pluspunkt in puncto Kosten. Mit dem Michelin-Mehrlebenkonzept könne die Laufleistung eines Lkw-Reifens um bis zu 150% gesteigert werden. Dafür muss der gefahrene Neureifen mit einem speziellen Verfahren bearbeitet und zweimal nachgeschnitten werden. Dadurch ließen sich Rohstoffe in Höhe von bis zu 70% sowie Feinstaub von bis zu 1,3 Tonnen und CO2-Emissionen in Höhe von bis zu 5.400 Kilogramm einsparen.

Mehr zum Thema Einsparpotenziale beim Autofahren:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.