RECYCLING 23.03.2020, 09:09 Uhr

Universalschaum aus alten Autoreifen

Geeignet zur Schall- und Wärmedämmung, zum Aufsaugen von Öl nach Unfällen und zum Schutz von wertvollen Geräten vor Feuchtigkeit. Die Herstellung ist einfach, kostengünstig und umweltverträglich.

Autoreifen

Foto: panthermedia.net/Lightpoet

Jährlich werden weltweit rund 13,5 Millionen Tonnen Altreifen entsorgt. Nur ein kleiner Teil wird wiederverwertet, etwa als Granulat, das Asphalt und dem Belag von Tartan-Laufbahnen beigemischt wird. Der größte Teil wird verbrannt oder deponiert. Dabei enthalten sie wertvolle Rohstoffe wie Gummi, Stahl und Ruß. Doch die Wiedergewinnung ist zu teuer.

Forscher an der National Universität of Singapore (NUS) haben möglicherweise eine Lösung gefunden, zumindest für einen Teil des vermeintlichen Abfalls. Sie stellen aus abgefahrenen Pneus einen hochwertigen festen Schaum her, der verblüffende Eigenschaften hat. Er saugt Öl auf, das bei Unfällen frei wird, lässt sich als effektive Schall- und Wärmedämmung einsetzen, und schützt empfindliche Geräte vor Feuchtigkeit. Mit einer Dichte von 57 bis 126 Milligramm pro Kubikzentimeter ist er zudem sehr leicht. Styropor kommt auf 20 bis 60 Milligramm pro Kubikzentimeter.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Schaum wird im Gefriertrockner fest

Die Professoren Nhan Phan-Thien und Duong Hai-Minh schaben zunächst die Gummifraktion ab und zerkleinern sie zu feinen Fasern schütten sie in Wasser. Die Suspension rühren sie dann mit einer Art –Schneebesen 20 Minuten lang gründlich durch, ehe sie in einer Form landet, etwa einer rechteckigen Wanne mit dem erhabenen Kürzel NUS. Nächste Station ist ein Gefriertrockner, der auf eine Temperatur von minus 50 Grad Celsius heruntergekühlt wird. Dort verdampft nach und nach das Wasser, wobei die Flüssigphase übersprungen wird, ein Verfahren, das auch zum Konservieren von Nahrungsmitteln genutzt wird. Dazu gehört beispielsweise Pulverkaffee. Zwölf Stunden später ist der Schaum fertig – das Wasser ist restlos verdunstet.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

6 Euro pro Quadratmeter

„Der Herstellungsprozess ist einfach, kostengünstig und umweltverträglich“, sagt Hai-Minh. Eine Platte mit einer Fläche von einem Quadratmeter soll 10 Singapur-Dollar kosten, also rund 6 Euro. Es sei problemlos möglich, die Schaumplatten in großen Mengen industriell herzustellen.

„Wir haben uns darauf konzentriert, aus alten Autoreifen ein wertvolles Produkt zu schaffen, weil das Ausgangsmaterial äußerst billig ist“, so Hai-Minh. „Das schafft einen hohen Anreiz, Altreifen nicht mehr als Abfall zu verbrennen, sondern sie stofflich zu recyceln.“

Tatsächlich sind die Chancen für eine Kommerzialisierung des Universalschaums groß. Allein in Autos wird Schall- und Wärmedämmmaterial im Wert von 3,2 Milliarden US-Dollar eingesetzt. Auch die Ölindustrie benötigt große Mengen an saugfähigem Material.

Ideal für die Wärmedämmung von Gebäuden

Mapletree Investments, eine Immobilienentwicklungs-, Investment-, Kapital- und Verwaltungsgesellschaft mit Sitz in Singapur, hat die Entwicklungsarbeit mit umgerechnet rund 100.000 Euro unterstützt. Edmund Cheng, Chairman des Unternehmens, denkt vor allem an einen Einsatz des Schaums zur Wärmedämmung von Gebäuden. Der Wärmedurchgangskoeffizient liegt bei 0,035 bis 0,049 Watt pro Quadratmeter und Kelvin. Zum Vergleich: Eine 36,5 Zentimeter dicke Wand aus Porenbeton, der gute Wärmedämmeigenschaften hat, kommt auf 0,5 bis 0,8 – je höher der Wärmedurchgangskoeffizient, desto schlechter ist die Wärmedämmung. Reifengummischaum ist also fünfmal effektiver.

Auch der Schallabsorptionskoeffizient kann sich sehen lassen. Bei einer Schaumdicke von drei Zentimetern liegt er bei 0,56, das heißt 56 % des Schalls in einem bestimmten Frequenzbereich werden absorbiert. Ein etwa gleich dickes Vlies aus Polyethylen kommt auf 0,54.

Lesen Sie auch:

In diesem Reifen von GoodYear wächst Moos

Podcast-Folge: Wann produzieren wir endlich nachhaltig?

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.